Ein Grillabend auf dem Campingplatz lässt den abenteuerlichen Tag entspannt ausklingen.
Dabei ist ein Gasgrill ideal, da auf vielen Campingplätzen das Grillen mit Holzkohle untersagt ist.
Zudem ist es für alle Beteiligten schöner, gesellig beieinanderzusitzen, anstatt einer in der Küche das Essen für alle brutzelt.
Was bei der Verwendung eines Gasgrills zu beachten ist, erklären wir dir in unserem Beitrag Gasflasche nach dem Grillen abklemmen.
Der richtige Umgang mit der Gasflasche
Gasflaschen sind zum Grillen, Kochen oder Heizen flexibel verwendbar, egal wo du gerade bist. Auf diese Weise kannst du frei und unabhängig reisen.
Einfach den Gashahn aufdrehen und schon heizt sich der Garraum auf, sodass dieser bereits nach wenigen Minuten für die erste Wurst bereit ist.
Dabei solltest du immer auf einen sorgfältigen Umgang mit der Gasflasche bedacht sein, damit keine schwerwiegenden Unfälle passieren.
Wie wird eine Gasflasche transportiert?
Eins solltest du dir merken, eine Gasflasche darf nur für kurze Zeit im Auto transportiert werden. In der Regel maximal eine Stunde.
Denn im Pkw herrscht keine gute Lüftung und es ist keine ausreichende Sicherheit gewährleistet.
Da sich immer noch Restanteile vom Gas in der Flasche befinden können, solltest du dich mit einer leeren Gasflasche genauso wie mit einer vollen verhalten.
Jede Gasflasche, egal ob voll oder leer, muss mit einem verschlossenen Ventil transportiert werden.
Achte darauf, dass die Gasflasche während der Fahrt nicht herumrollen kann. Um für ausreichend Lüftung zu sorgen, stelle das Gebläse an oder öffne ein Fenster einen Spalt.
Des Weiteren muss der Motor beim Be- und Entladen ausgeschaltet sein, und die Handbremse angezogen werden. Auch kein offenes Licht, Feuer oder Rauchen sind erlaubt.
Wie wird eine Gasflasche an den Gasgrill angeschlossen?
Für das Anschließen der Gasflasche an den Gasgrill benötigst du einen passenden Druckminderer.
Bedenke, dass du sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich einen Druckminderer benötigst.
Ein Tipp von mir: Einen Druckminderer für innen kannst du auch für den Außenbereich nutzen, aber nicht umgekehrt.
Das liegt daran, dass der Regler für außen über geringere Sicherheitsbestimmungen verfügt.
Anschluss einer Gasflasche mit Kleinflaschenanschluss
Zuerst entfernst du die Schutzkappe, dann schraubst du die Kunststoffkappe vom Flaschenventil ab.
Mit einem 17er-Maulschlüssel schraubst du den Gasschlauch am Gewinde des Druckregler fest.
Nun führst du die Spitze des Druckregler in das Flaschenventil ein und drehst sie mit der linken Hand fest.
Du solltest ihn aber niemals mit einer Zange festdrehen. Dabei könnte die Dichtung im Ventil beschädigt werden.
Jetzt öffnest du das Flaschenventil. Schalte aber den Grill noch nicht an. Um zu sehen, ob alles dicht ist, sprühst du Seifenwasser an die Verbindungsstellen.
Wenn sich Bläschen bilden, musst du die Gasflasche wieder zudrehen und die Verbindungen nachziehen.
Den Grill darfst du erst anschalten, wenn sich keine Bläschen mehr bilden.
Ein gut gemeinter Rat von mir: Tausche Gasflaschen aus Stahl gegen Alu, somit musst du weniger Gewicht bewältigen.
Muss die Gasflasche nach dem Grillen vom Gasgrill abgeklemmt werden?
Bist du ein Vielgriller, musst du nicht nach jedem Grillen die Gasflasche abklemmen, aber wenn du längere Zeit nicht grillen möchtest, wird es ausdrücklich empfohlen.
Hierfür montierst du das Gassystem ab und verschließt die Gasflasche mit der Verschlussmutter.
Wichtiger Hinweis: Wenn du die Gasflasche nicht nach jedem Grillen abklemmen möchtest, solltest du die Ventile nach jedem Grillen auf Dichtigkeit prüfen.
Das hat auch den Vorteil mit dem Grill von Cadac Brötchen aufzubacken.
Wo und wie wird eine Gasflasche für den Grill richtig gelagert?
Wenn du den Grill für den Winter vorbereitest, musst du auch an die richtige Lagerung der Gasflasche denken. Das Gleiche gilt auch, wenn du eine Gasflasche auf Vorrat kaufst.
Achte darauf, dass die Gasflasche nicht umfallen kann und die Flasche immer aufrecht steht.
Auch das Absperrventil muss mit einer Verschlussmutter und einer Schutzkappe versehen werden.
Zudem darfst du in der Nähe von Gasflaschen NIEMALS rauchen oder mit offenem Feuer hantieren.
Lagere Flüssiggasflaschen nicht an diesen Orten:
- In Räumen (z. B. Keller), die sich tiefer als ein Meter unter der Oberfläche eines Hauses befindet.
- Garagen
- Durchfahrten von Gebäuden (nähere Umgebung inbegriffen)
- Rettungs- und Fluchtwege
- Durchgänge, Flure oder Treppenhäuser
- In engen Nischen
An diesen Orten darfst du Gasflaschen lagern:
- Räume, die frei von explodierenden, brennbaren oder brandfördernden Stoffen sind.
- Räume mit feuerbeständigen Wänden und Decken sowie schwer entflammbaren Fußbodenbelägen.
Wichtige Sicherheitshinweise für den Gasgrill
Prüfe regelmäßig die Anschlüsse und Gasschläuche auf Lecks – hierfür eignet sich ein Lecksuchspray. Schließe bei Gasgeruch unverzüglich die Ventile. Rauche niemals in der Nähe eines Gasgrills.
Entzünde die Flamme nur bei geöffnetem Deckel. Die Gasflasche immer stehend an einem gut belüftetem Ort lagern.
Kann ich die Gasflasche in den Unterschrank des Grills stellen oder lagern?
Zu diesem Thema solltest du dir die Unterlagen zum Gasgrill genauer durchlesen. Oft steht die Antwort zu dieser Frage in der Bedienungsanleitung des Grills.
Gleich zu Beginn stehen in der Regel Verhaltensregeln zum Umgang mit dem Gasgrill.
So auch der Hinweis, dass im Ablagebereich unter oder neben dem Grill keine entflammbaren Gegenstände gelagert werden dürfen.
Ich glaube, die Frage beantwortet sich schon von allein. Denn es ist ausdrücklich verboten, nicht angeschlossene Gasflaschen in den Unterschrank oder unter dem Grill zu lagern.
Der Grund dafür ist, dass Gasflaschen unbemerkt Defekte haben könnten und dadurch Gas in den Unterschrank entströmen kann.
Wird dann der Grill angezündet, kann es durch Explosionen zu folgenschweren Unfällen führen.
Nur eine einzige ordnungsgemäß angeschlossene Gasflasche darfst du in den Unterschrank stellen.
Auch die angeschlossene Gasflasche musst du regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Wie wird eine Gasflasche ausgetauscht?
Ist die Gasflasche leer muss sie gewechselt werden. Genauso gehst du vor, wenn du eine Gasflasche vom Grill abklemmen möchtest.
Schließe zuerst das Flaschenventil, dann löst du die Überwurfmutter vom Druckminderer. Jetzt kannst du den Druckminderer von der Flasche entfernen.
Zum Schluss musst du noch die Schutzkappe auf das Flaschenventil setzen. Fertig!
Zusammenfassung
Ein Gasgrill ist eine feine Sache, wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Auf diese Weise fühlt man sich unabhängig.
Dennoch ist der Umgang mit Gasflaschen und dem Grill nicht ungefährlich. Wenn du aber all die oben genannten Dinge beachtest, wirst du viel Freude damit haben.
Die Gasflasche musst du nicht nach jeden Grillen abklemmen, aber regelmäßig auf Defekte kontrollieren.
Abklemmen solltest du die Gasflasche allerdings bei längerem Nichtgebrauch des Grills.
Ich hoffe, unser Beitrag Gasflasche nach dem Grillen abklemmen war informativ für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Camper fragt sich: “Soll ich die Gasflasche nach dem Grillen abklemmen?” (Rechte: Canva)