Gaskocher Mit Oder Ohne Zündsicherung (Basics vom CAMPER)


Ein Gaskocher ist während eines Campingurlaubs unverzichtbar. Viele Camper sind sich aber unsicher und fragen sich, Gaskocher mit oder ohne Zündsicherung? Fakt ist: Die Zündsicherung schützt dich vor austretendem Gas und ist in Innenräumen sogar Pflicht. Denn, wenn die Flamme vom Gaskocher unbemerkt ausgeht, strömt weiterhin Gas aus dem Brenner. Da Gas schwerer als Luft ist, sinkt es automatisch nach unten. Dadurch sammelt es sich am Boden des Wohnmobils/Wohnwagen. Jetzt reicht ein winzig kleiner Funke und das Gas entzündet sich.

Deshalb kläre ich dich in meinem Beitrag Gaskocher mit oder ohne Zündsicherung darüber auf.

Los geht es!

Warum eine Zündsicherung?

Fakt ist: Die Zündsicherung beim Wohnmobil Gasherd schützt dich vor austretendem Gas und ist in Innenräumen sogar Pflicht.

Denn, wenn die Flamme vom Gaskocher unbemerkt ausgeht, strömt weiterhin Gas aus dem Brenner. 

Da Gas schwerer als Luft ist, sinkt es automatisch nach unten. Dadurch sammelt es sich am Boden des Wohnmobils/Wohnwagen.

Jetzt reicht ein winzig kleiner Funke und das Gas entzündet sich.   

Bei geschlossenen Türen und Fenstern sowie einer bestimmten Menge Gas kann es auch zu einer Explosion kommen.  

Nun weißt du, warum ein Gaskocher mit Zündsicherung im Wohnwagen oder Wohnmobil oder vor dem Zelt unbedingt erforderlich ist. 

Damit erhöhst du deine eigene Sicherheit und die anderer Camper ebenso. 

Wie funktioniert solch eine Zündsicherung?

Eine Zündsicherung wird auch als “Gasstopp” oder “Flammenwächter” bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine thermoelektrische Sicherheitseinrichtung im Gaskocher.

Diese verhindert in dem Moment, wenn die Flamme erlischt, dass weiterhin Gas aus dem Brenner strömt.       

Die Zündsicherung reagiert auf Wärme und elektrische Spannung, deshalb thermoelektrisch. 

Das funktioniert wie folgt: Eine brennende Gasflamme leitet gleichzeitig eine geringe Strommenge. Auf diese Weise wird bei der Zündsicherung ein kleines Metallteil erwärmt.

Dieses sorgt dafür, dass die Gaszufuhr geöffnet bleibt. Das Metall kühlt dann wieder ab, wenn die Gasflamme erlischt, somit wird die Gaszufuhr geschlossen.

Deswegen ist gerade bei Gaskochern eine Zündsicherung wichtig, denn die Flamme kann durch einen kurzen Luftzug oder überkochendes Wasser erlöschen und das Gas würde weiter ausströmen.

Kurzes Fazit: Zu deiner eigenen Sicherheit ist ein Gaskocher mit Zündsicherung in Innenräumen dringend erforderlich.

Wie kannst du testen, ob die Zündsicherung funktioniert?

Einen Gaskocher mit Zündsicherung musst du regelmäßig überprüfen, ob die Zündsicherung noch funktioniert.

Das machst du wie folgt:

  • Entzünde die Flamme.
  • Nach dem Anzünden bläst du die Flamme wieder aus und schaust, ob das Magnetventil die Gaszufuhr innerhalb 20 Sekunden schließt. 
  • Schließt sich das Magnetventil nicht, muss es vom Fachmann repariert werden.

Ein gut gemeinter Rat von mir: Treffe beim Kauf gleich die Entscheidung einen Gaskocher mit Zündsicherung zu kaufen.      

So wirst du nichts bereuen, denn eine Zündsicherung in einen Gaskocher nachzurüsten ist leider nicht möglich.

Eine Entscheidungshilfe – Zündsicherung ja oder nein?

Ein Campingkocher eignet sich sowohl für den Campingplatz als auch für Abenteurer. Jetzt fragst du dich, worauf du achten musst und welcher Kocher für dich am besten geeignet ist.

Keine Sorge, ich helfe dir dabei! Denn gerade für Einsteiger ist die Entscheidung nicht einfach.

Campingkocher stehen dir in verschiedenen Größen zur Verfügung.   

Es gibt sie mit eins, zwei, drei oder sogar vier Flammen, wobei ein zweiflammiger Gaskocher am geläufigsten ist. 

Bist du ein Abenteuerurlauber ist ein kleiner Gaskocher mit ein oder zwei Flammen ideal. 

Wenn du aber für eine ganze Familie kochen musst und mehrere Wochen an einem festen Platz stehst, empfehle ich dir einen größeren Gaskocher.

Aber jetzt steht noch die Frage, Zündsicherung ja oder nein? Das allein hängt von deinen Nutzungsabsichten ab.

Ist der Kocher nur für innen, wie das Dometic Gaskochfeld, oder für außen und innen vorgesehen, musst du beim Kauf eines Gaskochers darauf achten, dass dieser über eine Zündsicherung verfügt?

Ohne dieser ist die Verwendung des Gaskochers nur im Außenbereich erlaubt. 

Kochst du aber außerhalb des Wohnmobils, ist eine Zündsicherung nicht zwingend notwendig, denn das Gas sinkt hier nicht zu Boden, sondern mischt sich mit der Luft.

Wenn du aber flexibel bleiben und sowohl innen als auch außen den Campingkocher nutzen möchtest, empfehle ich dir dringend einen Gaskocher mit Zündsicherung.

Was passiert, wenn der Gaskocher keine Zündsicherung besitzt?

Geht die Gasflamme versehentlich aus und du bekommst das nicht mit, dann stoppt die Gaszufuhr nicht, sondern erst, wenn du die Gaszufuhr mit der Hand abstellst. 

Infolge entweicht unverbrauchtes Gas. In einem geschlossenen Raum kann das zu einer Gasexplosion führen.

Welche Zündung soll es sein?

In aller Regel werden Campingkocher mit Gas betrieben. 

Damit du den Campingkocher mit Gas betreiben kannst, benötigst du eine Gasflasche mit einem Gasdruckregler und einen Gasschlauch.   

Mit diesen beiden Dingen wird der Kocher verbunden und los geht es. 

Abhängig von der Art des Gasanschlusses benötigst du ein passendes Gasregelerset. Beachte dabei auch, mit wie viel mbar der Gaskocher betrieben wird.

In der Regel ist das immer 30 oder 50 mbar. Mit einem Gasdruck von 50 mbar bildet Deutschland in Europa eine Ausnahme. 

Das kann aber mit Problemen verbunden sein, denn benutzt du

  • ein 30 mbar Set für ein 50 mbar Gerät, wird der Druck zu niedrig sein und das Gerät funktioniert nicht oder
  • ein 50 mbar Set für ein 30 mbar Gerät, dann ist der Druck zu hoch und es besteht die Gefahr einer gefährlichen Stichflamme.

Also wenn du weißt, mit welchem Druck dein Kocher arbeitet, wähle die passende Gasflasche dazu.

Wählen kannst du zwischen dem Anzünden mit Streichhölzern/Feuerzeug oder einer elektrischen Zündung. Diese erfolgt mithilfe einer Batterie.

Für den besten Komfort beim Camping empfehle ich dir allerdings die elektrische Zündung. 

Denn mit einer elektrischen Zündung kannst du immer kochen, auch wenn du mal die Streichhölzer vergessen hast.

Zusammenfassung

Wenn du mit deinen Kindern campst, hat eine sichere Umgebung oberste Priorität. 

Angesichts dessen ist es ratsam immer einen Campingkocher mit Zündsicherung zu verwenden. Das hat auch einen weiteren großen Vorteil: Du bleibst flexibel.

Denn du kannst einen Gaskocher mit Zündsicherung im Innen- und auch im Außenbereich nutzen. 

Mit einem Gaskocher ohne Zündsicherung geht das nicht. Diesen darfst du nur im Außenbereich verwenden.

Die Frage Zündsicherung ja oder nein hat sich damit von allein geklärt.

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag Gaskocher mit oder ohne Zündsicherung alle Zweifel nehmen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Gaskocher mit Zündsicherung (Quelle: krahmers-shop)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge