Gel Batterie Im AGM Modus Laden (was verschwiegen wird…)


Wenn der Winter naht, so wird es häufig Zeit, das Wohnmobil oder auch den Wohnwagen winterfest zu machen.

Dabei ist es auch wichtig, dass die Batterie entfernt wird. Habt ihr ein modernes Ladegerät, wird euch bestimmt schon der AGM-Lademodus aufgefallen sein.

In unserem heutigen Ratgeber, wollen wir uns damit befassen, ob man eine Gel Batterie im AGM Modus laden kann.

Dabei bleibt es allerdings nicht, denn wir werden euch zusätzlich noch einmal vorstellen, was eine AGM Batterie überhaupt ist.

Gel Batterie im AGM Modus laden: ist das möglich?

Ein Ladegerät hat so ziemlich jeder Camper zuhause. Dieses Gerät kann dabei durchaus schon einige Jahrzehnte alt sein und besitzt keine aktuellen Elektronik- beziehungsweise Kennlinien.

Grundsätzlich zuerst einmal: AGM Batterien sind nicht gleich Gel Batterien. Bei Gel-Batterien handelt es sich um aktuelle Varianten von Nassbatterien.

Durch das Gel können diese nicht so leicht auslaufen. Anders sieht es bei AGM-Batterien aus.

Bei diesen wird die Säure in Glasfasermatten gebunden, wodurch eine höhere Spannung sowie Kapazität erreicht wird.

Und damit haben wir es auch schon gesagt: mit einem Ladegerät für AGM-Batterien kann man keine Gel Batterie laden.

Aufgrund der höheren Spannung würde man die Gel Batterie schlicht kochen, was wiederum gefährlich ist.

Erwähnen wollen wir natürlich auch noch, dass so die Haltbarkeit der Batterie stark vermindert wird.

Die Ladeschlussspannung von Gel- und AGM Batterien

Wir hatten schon die Batteriespannung erwähnt. Genau genommen wird von der sogenannten Ladeschlussspannung gesprochen.

Doch wie hoch sind diese Spannungen im Einzelnen, dazu eine kleine Übersicht:

  • Nassbatterie: 14,2 Volt bis 14,4 Volt

  • AGM-Batterie: 14,6 Volt bis 14,8 Volt

  • Lithium-Batterie: 14,6 Volt bis 14,8 Volt

Würde man jetzt ein Ladegerät im AGM-Modus an eine normale Gel Batterie anschließen, wird sich diese zuerst einmal sehr stark erwärmen und kann im Anschluss sogar explodieren.

Noch einmal kurz etwas zur Haltbarkeit. Eine einfache Nassbatterie hat eine Lebensdauer von rund 120.000 Autostarts. Moderne Gel Batterien sind dagegen schon für 270.000 Autostarts geeignet.

Noch besser sind natürlich die AGM-Batterien – beispielsweise die Varta Silver Dynamic AGM Varianten (Preis bei Amazon erfragen) – die im Durchschnitt 360,000 Autostarts aushalten.

Ladegerät für Gel-Batterien bei AGM-Varianten verwenden?

Wir wissen also schon einmal, dass man Gel Batterien niemals an ein AGM-Ladegerät anschließen sollte. Doch kann man eine AGM Batterie mit einem normalen Ladegerät laden?

Hier sieht es tatsächlich anders aus, denn eine AGM-Batterie kann man auch mit einem normalen Ladegerät laden.

Das Laden mittels normalem Ladegerät kann, muss aber nicht schädlich sein, denn es kommt tatsächlich darauf an, wie lange die Batterie am Ladegerät hängt.

So würde die AGM-Batterie nie komplett voll werden, da sich das Gerät bereits vorher abschaltet.

Dadurch wird die letzte Zelle niemals erreicht und verschleißt somit schneller. Darüber hinaus würde es auch noch deutlich länger dauern, bis die Batterie geladen ist.

Wer jetzt auf Reisen ist und plötzlich die AGM-Bordbatterie laden muss, wird einmalig keine Schäden verursachen.

Lediglich eine dauerhafte Nutzung ist nicht zu empfehlen. Abstand nehmen sollte man von sehr alten Ladegeräten, da diese die Batterien jeweils unter Vollast laden, was die Zellen schnell verschließen lassen kann.

Daher die Empfehlung, lieber ein passendes Ladegerät neu kaufen (diese gibt es bereits für 50 Euro) und das alte Gerät an ein Museum zu spenden.

So schließt ihr ein Ladegerät richtig an

Kommen wir zu einem anderen Thema, denn es gibt durchaus ein paar Fehler die man machen kann, wenn es darum geht eine Batterie richtig anschließen.

  • Danach steckt ihr das Ladegerät an den Haus- beziehungsweise Landstrom an.

  • Schließlich klemmt ihr die Batterie an, wobei ihr zuerst die Plus-Klemme (Rot) am Pluspol und dann die Minus-Klemme (Schwarz) am Minus-Pol anklemmt.

  • Nach rund 8 Stunden dürfte die Batterie komplett geladen sein.

Wichtig: Sollte die Batterie länger geladen werden (beispielsweise zur Überwinterung), so besitzen moderne Ladegeräte die sogenannte “Erhaltungsladung”.

Darüber hinaus solltet ihr euch im Vorfeld den Radiocode beschaffen, denn unter Umständen ist das Radio nach dem erneuten Anklemmen gesperrt.

Zum Abschluss sei noch angemerkt, dass euer Wohnmobil etwa zehn Minuten braucht, bis sich alle elektronischen Systeme wieder kalibriert haben.

Daran erkennt ihr eine defekte Batterie

In diesem Abschnitt wollen wir uns noch einmal damit befassen, woran man eine defekte Batterie erkennt.

Warum gehen Batterien aber häufig im Winter kaputt? Ganz einfach, alle Flüssigkeiten sind zäh und somit muss der Anlasser mehr Kraft aufwenden.

Diese Kraft erhält er von der Batterie in Form von Strom. Ist die Batterie bereits angegriffen, kann diese nicht mehr genug Strom zur Verfügung stellen.

Wir wissen auf jeden Fall schonmal, dass man eine AGM Batterie nicht dauerhaft laden sollte.

Solltet ihr nach kurzer Zeit merken, dass euer Wohnmobil schlecht anspringt, kann eine alternde Batterie der Grund sein.

Genaue Auskunft erhaltet ihr allerdings nur mit einem Multimeter.Diesen gibt es bereits für wenige Euronen und stellt definitiv eine sinnvolle Ergänzung dar. Um die Kapazität der Batterie zu messen, stellt ihr auf 20V DC.

Im Anschluss haltet ihr das rote Kabel an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol.

Die Leerlaufspannung sollte jetzt zwischen 12,5 Volt und 12,8 Volt liegen. Eine voll aufgeladene AGM-Batterie sollte eine Spannung zwischen 12,8 und 13,0 Volt aufweisen.

Tipp: Ab 11,8 Volt Ladespannung, solltet ihr die Batterie grundsätzlich ersetzen. Achtet beim Kauf immer auf die gleiche Kapazität und Bauart.

ZUSAMMENFASSUNG

Eine Gel Batterie im AGM Modus zu laden, ist grundsätzlich keine gute Idee, denn aufgrund der höheren Spannung einer AGM-Batterie kann die Gel-Batterie zu kochen beginnen.

Allerdings ist es möglich eine AGM-Batterie mit einem Ladegerät für Gel Batterien zu laden. Hierbei kann allerdings auch die AGM-Batterie Schaden nehmen.

So wird in der Regel nie die letzte Zelle zuverlässig geladen und es kommt zu einem schnelleren Verschleiß.

Solange es aber bei einer einmaligen Sache bleibt, sind keine weiteren Schäden zu erwarten.

Wir haben uns auch damit beschäftigt, wie man die Kapazität einer Autobatterie messen kann. Dafür reicht ein einfacher Multimeter aus.

Falls ihr mehr über AGM-Batterien erfahren wollt, solltet ihr euch den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN ansehen.

Titelfoto: Gel Batterien dürfen nicht mit AGM Ladegerät geladen werden! (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge