Wenn die Gel Batterie nicht mehr geladen werden kann, können verschiedene Ursachen dahinterstecken.
Häufige Ursachen sind zum Beispiel ein Zellschluss oder altersbedingte Erscheinungen.
Allerdings können auch andere Ursachen infrage kommen, weshalb nicht immer eine neue Gel-Batterie notwendig ist.
Denn wusstest du, dass du unter bestimmten Voraussetzungen eine Gel Batterie wiederbeleben kannst?
Nein? Dann bist du hier genau richtig, denn ich verrate dir, wie und wann es funktionieren kann.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Gel Batterie defekt – Ursachen
Nicht in allen Fällen ist es möglich, eine Gel Batterie wiederzubeleben.
Daher ist es erstmal wichtig, die Ursache für die Probleme herauszufinden.
In vielen Fällen sind ein Zellschluss oder typische Alterserscheinungen für den Defekt einer Gel-Batterie verantwortlich.
Dann stehen die Chancen leider sehr schlecht.
Ein Zellschluss lässt sich ganz einfach lokalisieren.
Liegt die Batteriespannung nach einer Stunde laden noch unter 12V, ist ein Zellschluss sehr wahrscheinlich.
Zudem kann es passieren, dass die Batterie überhitzt oder nach faulen Eiern riecht.
Zudem kann es zu einem altersbedingten Ausfall kommen.
Wie ein Reifen Profil verliert, so verliert eine Autobatterie mit den Jahren an Kapazität.
Da der Prozess schleichend ist, macht sich das meistens erst bemerkbar, wenn es bereits zu spät ist.
In diesem Fall hilft leider wirklich nur noch eine neue Gel Batterie.
Woran erkenne ich eine defekte Gel Batterie?
Symptome einer defekten Gel Batterie machen sich meistens erst bemerkbar, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
Überhitzung, Kochen und ein beißender Geruch sind schon sehr eindeutige Anzeichen.
Darüber hinaus können viele Batterien nicht mehr vollständig geladen werden oder geben keinen Strom mehr ab.
Meistens macht sich eine defekte Batterie erst dann bemerkbar, wenn plötzlich mehr Strom als gewöhnlich benötigt wird.
Ein Grund, warum besonders viele Batterien zur kalten Jahreszeit, wie im Herbst oder Winter den Geist aufgeben.
Hier kommen nämlich dann oft noch die Sitzheizung oder andere Verbraucher zum Einsatz.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die Batterie nochmal vollständig aufgeladen und mit einem Batterietester überprüft werden.
Kann man eine Gel Batterie wiederbeleben?
Tatsächlich ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Gelbatterie wiederzubeleben.
Für diesen Fall musst du allerdings hoffen, dass die Probleme nicht durch einen Zellschluss oder Altersschwäche entstanden sind, denn in diesem Fall kann eine “Wiederbelebung” nichts mehr bewirken.
Anders sieht es aus, wenn die Gel Batterie für eine längere Zeit nicht vollständig aufgeladen wurde.
In diesem Fall unterliegt die Batterie einer gewissen Sulfation.
Mit einem sogenannten Batteriepulser kannst du der Gel Batterie wieder neues Leben verleihen.
Und das Ganze ist einfacher, als es vielleicht für dich klingt.
Du willst wissen, ob AGM Batterie gleich Gel Batterie ist? Hier bekommst du mehr Infos.
Was ist ein Batteriepulser?
Für den Fall, dass du noch nie von einem Batteriepulser gehört hast, möchte ich dir hier jetzt verraten, um was es sich dabei überhaupt handelt.
Mit einem Batteriepulser kannst du so manche Autobatterie wiederbeleben.
Batteriepulser werden auch als Desulfator bezeichnet.
Hierbei handelt es sich um ein kleines Gerät, das an den Plus und Minuspol der Autobatterie angeschlossen wird.
Anschließend gibt dieser Stromimpulse an die Batterie ab, wodurch die Batterie quasi wiederbelebt werden soll.
Ein Desulfator kostet zwischen 20 und 50 Euro. Ist also wesentlich günstiger als eine neue Gel Batterie.
Wichtig: Hierbei handelt es sich um kein Ladegerät, die Batterie wird dadurch also nicht geladen.
Die Batterie wird mit einem Batteriepulser lediglich wieder ladefähig gemacht, ein kleiner aber feiner Unterschied. 😉
Du interessierst dich für autarke Wohnmobile? Dann lass dir diesen Beitrag nicht entgehen.
Batteriepulser für welche Batterien geeignet?
Batteriepulser sind für verschiedene Batterien geeignet und je nach Hersteller kann es hier Unterschiede geben. Am besten informierst du dich also in der Herstelleranleitung, für welche Batterietypen der Pulser geeignet ist.
Häufig kommen Batteriepulser bei Bleisäurebatterien zum Einsatz, da diese gerne zur Sulfatierung neigen.
Aber auch Gelbatterien können hervorragend mit einem Pulser wiederbelebt werden, auch wenn dieser weniger anfällig für Ablagerungen sind.
Allerdings kann der Reinigungsprozess bei Gel Batterien etwas länger dauern.
12V Pulser sind für Starterbatterien von Wohnwagen und Fahrzeugen vorgesehen.
Für LKWs und E-Autos werden in der Regel spezielle Batteriepulser benötigt.
Batteriepulser Einbau – Anleitung
Die Montage ist recht einfach. Du kannst einen Batteriepulser temporär oder dauerhaft verbaut lassen.
Der Batteriepulser wird einfach an einer gereinigten Stelle zwischen Plus und Minuspol mittels Klettband befestigt.
Meistens ist das benötigte Klettband schon im Lieferumfang enthalten.
Eventuell muss der Pulser aber noch zusätzlich mit Kabelbindern befestigt werden.
Bei der Anwendung vom Batteriepulser gehst du in der Regel wie folgt vor:
- roter Anschluss an den Batterie Pluspol
- schwarzer Anschluss an den Batterie Minuspol
Anschließend kann der Batteriepulser in Betrieb genommen werden und seine Pulsschläge an die Batterie abgeben.
Genauere Angaben hierzu findest du wieder in der jeweiligen Bedienungsanleitung des Herstellers.
Tipp: Um eine Entladung zu vermeiden, solltest du die Wohnmobil Batterie im Winter laden.
Gel Batterie richtig pflegen
Damit die Batterie möglichst lange hält, sollte sie richtig behandelt und gepflegt werden.
Auch hier kann ein Batteriepulser helfen, denn ist dieser dauerhaft angeschlossen, wird verhindert, dass es überhaupt erst zu Ablagerungen kommen kann.
Die Batterie bringt somit also immer volle Leistung, sofern kein anderer Defekt vorliegt.
Um Kriechströme zu vermeiden, sollten die Batteriepole zudem immer sauber gehalten werden.
Zudem solltest du die Batteriespannung immer im Auge behalten.
Ein Batterietester kann dir dabei behilflich sein.
Sobald die Spannung unter 12,4 Volt sinkt, sollte nachgeladen werden.
Fazit
Eine neue Gelbatterie kann schnell teuer werden, weshalb viele Autofahrer versuchen, ihre Gel Batterie wiederzubeleben.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist das sogar sehr gut möglich.
Liegt allerdings ein Zellschluss vor oder ist die Batterie bereits zu alt, kann auch ein Batteriepulser die Batterie nicht mehr von den Toten erwecken.
Bevor du einen Batteriepulser verwendest, ist es also wichtig, die oben genannten Punkte erstmal ausschließen zu können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die Gel Batterie wieder ans Laufen zu bringen.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: GEL Batterie Wiederbeleben (oh Gott lass es eine…) (Rechte: Canva)