Bis jetzt warst du mit deinem Partner oder deiner Partnerin allein im Wohnmobil unterwegs und plötzlich sind ein oder zwei Kinder mit an Bord, aber wo den Kindersitz anschnallen?
Denn ältere Wohnmobile haben zwar hinten eine Sitzbank, aber in der Regel ohne Gurt.
Seit 1992 gilt auch in Wohnmobilen hinten die Anschnallpflicht, also was kannst du tun? Ganz einfach einen Gurtbock nachrüsten.
Wie das geht und was ein Gurtbock ist, erklären wir dir in unserem Beitrag Gurtbock selber bauen.
Was versteht man unter einem Gurtbock?
Ein Gurtbock ist ein 3-Punkt Gurt zum Nachrüsten im Wohnmobil. Dafür kannst du die vorhandene Sitzbank weiter verwenden.
Die 3-Punkt-Gurte werden in der Gurtsäule verdeckt geführt. Auf diese Weise kann die Wohnmobilsitzbank auch zum Befestigen eines Kindersitzes verwendet werden.
Ein 3-Punkt Gurtbock ist die bevorzugte Variante für eine zweite Sitzreihe im Wohnmobil. Du bekommst den Gurtbock mit Sitzpolstern ab Werk oder in verschiedenen Ausführungen auch zum Selbstbauen.
Möchtest du den Fahrer- und Beifahrersitz mit dem Gurtbock in Einklang bringen und eine gemeinsame Sitzgelegenheit in gleicher Höhe schaffen, ist der Gurtbock super geeignet.
Für diese Variante sind die Sitze in der Fahrerkabine drehbar und die Sitzhöhe des Gurtbocks wird diesen entsprechend angepasst.
Nun noch ein passender Tisch und die gemütliche Essecke zu viert ist fertig.
Zwar ist der Gurtbock gegenüber einem Pilotensitz nicht sehr komfortabel, bietet dafür aber mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Ein Gurtbock kann entweder auf Schienen oder auf eine Montageplatte montiert werden.
Ich werde dir an dieser Stelle ein paar Exemplare verschiedener Anbieter vorstellen, denn komplett selbst bauen würde ich dir nicht empfehlen, weil sonst die Gefahr besteht, dass du damit keine TÜV-Erlaubnis erhältst.
Einen TÜV konformen Gurtbock kaufen und dann selbst einbauen ist aber möglich.
Drei Modelle von Reimo-Campingbedarf
3-Punkt Gurtbock B 99 × T 56 × H 107,5 cm
Zum nachträglichen Einbau in Fiat Ducato, Citroen Jumper und Peugeot Boxer.
Produktdetails:
- Weiterverwendung der bisherigen Sitzbank möglich.
- 3-Punkt-Automatik-Gurte.
- Anbringung von Kindersitzen ist möglich.
- Kein Verdrehen der Gurte, weil die Gurte in der Säule verdeckt geführt werden.
- Aufgrund der freitragenden Konstruktion ohne Querstreben bleibt genügend Stauraum erhalten
- Geprüft nach geltenden EG-Richtlinien
- Befestigung am Fahrzeugboden
Wichtiger Hinweis: Schrauben sind nicht enthalten. Der Einbau ist eintragungspflichtig!
Kosten: 949 €
3-Punkt Gurtbock 900 mm, Stahl, mit verstellbarer Rückenlehne in 3 Positionen
Zum nachträglichen Einbau in Camping Vans mit 6 Sitzplätzen.
Produktdetails:
- Gurtbock für 2 Personen mit integrierten Dreipunktgurten und Isofix-Kindersitzhalterungen.
- Erweiterbar mit geprüften Kopfstützen.
- Für Fahrzeuge mit Höhenunterschied zum Fahrerhaus oder Podest ist ein optionaler Erhöhungskit lieferbar.
- Gurtbock ist mittels dreier Aluminiumschienen im Fahrzeug verbaut und kann deshalb bei Bedarf wieder ausgebaut werden.
- Die Aluminiumschienen werden mit dem Fahrzeugboden verklebt und hinten verschraubt.
- Im Lieferumfang sind der Gurtbock, 2 Dreipunktgurte, Isofix-Halterungen, Rückenlehne mit Halterung für Kopfstützen enthalten.
Kosten: 1.199 €
Folgende Gutachten werden mitgeliefert:
- ECE R14.07 (Sicherheitsgurtverankerungen)
- ECE R17 (Sitzfestigkeit)
- ECE R16
Es dokumentiert die Prüfung im Ford Transit und verweist darauf, dass die Prüfungen auf andere Fahrzeuge übertragen werden können.”
Gurtbock für 2 Personen Standard Kit
Geeignet für Fiat Ducato X250/X290 Kastenwagen und Kombis sowie für Fahrzeuge mit Zulassung als Sonder-Kfz Wohnmobil.
Der Gurtbock wurde im Fiat Ducato und baugleiche Fahrzeuge nach ECE R14.06/07 geprüft.
Eine Einzelabnahme beim TÜV ist erforderlich.
Im Lieferumfang ist der Gurtbock inklusive Sicherheitsgurte und Befestigungsmaterial.
Kosten: 529 €.
Bei Reimo Campingbedarf findest du noch genügend andere Modelle und Zusatzartikel.
Ein Komplettangebot von Freizeit Wittke
3-Punkt-Gurtbock inklusive Polster, Kopfstützen, Schienen und Montagekit
Geeignet für Fahrzeuge der Kategorie M1 und N1.
Produktdetails:
- Gurtbock wird mit drei Aluminiumschienen im Fahrzeug verbaut. Dieser kann bei Bedarf jederzeit ausgebaut werden.
- Aluminiumschienen werden mit Fahrzeugboden verklebt und hinten verschraubt.
- Komplett nach ECE Regelungen getestet.
- Teilguthaben für den TÜV wird mitgeliefert.
- In Fahrzeugstrukturen geprüft.
- Inklusive Isofix Verankerungssystem.
- Im Lieferumfang ist eine Montageanleitung und der Montagekit enthalten.
Empfohlen wird vor dem Kauf, mit einem technischen Gutachten beim TÜV vorzusprechen.
Kosten: 1.668 €.
VSR-Systeme für Kastenwagen
Bei VSR bist du genau richtig, denn VSR hat sich auf die Nachrüstung weiterer Sitzplätze in Kastenwagen spezialisiert.
VSR montiert Gurtböcke in folgende Kastenwagen:
- MB Sprinter
- VW Crafter
- Fiat Ducato
- Citroen Jumper
- Peugeot Boxer uvm.
Selbstverständlich kannst du die Systeme auch selbst einbauen.
Produktdetails:
- Vom TÜV-geprüfte Gurtsysteme, denn ohne dies ist eine Sitzplatzerweiterung nicht erlaubt.
- Aus Aluminium-Strangprofil gefertigt – dadurch im Gewicht sehr leicht
- Drei angebotene Höhen lassen eine optimale Anpassung an den Grundriss des Kastenwagens zu.
- Nutzung der Beifahrersitzbank, wenn du vorn lieber einen Komfortsitz haben möchtest.
- Wahlweise “Slide out” Funktion. Das ist eine am System befestigte Schiene, die zu jeder Zeit 10 cm mehr Sitzfläche in der Breite anbietet.
- Auf Wunsch werden Isofix Halterungen zur Kindersitzbefestigung angeboten
Ein weiteres Highlight bei VSR ist die “Truhe” des Sitzbankbausatzes in dem ein 100 Liter Wassertank passt.
Wenn du handwerkliches Geschick besitzt, kannst du die Sitzbank gern selbst umbauen. VSR liefert dir dafür den Sitzbankbausatz To Go.
Preise kann ich dir hier leider nicht mitteilen.
3-Punkt-Gurtbock von Fritz Berger
Geeignet zum nachträglichen Einbau in Reisemobile für Fahrersitz, Beifahrersitz, Sportkraftsitz und Originalsitz.
Produktdetails:
- Automatik 3-Punkt Gurte.
- Kein Verdrehen des Gurts, weil sie in einer Aluminium-Säule verdeckt geführt werden.
- Der Stauraum bleibt wegen der freitragenden Konstruktion ohne Querstreben erhalten.
- Geprüft nach den geltenden EG-Richtlinien.
- Der Einbau ist eintragungspflichtig! Deshalb wird ein Gutachten mitgeliefert. Kleiner Tipp: Lass den Einbau vorher vom TÜV abklären.
- Befestigung am Fahrzeugboden. Achtung: Schrauben gehören nicht zum Lieferumfang.
Maße:
- Gesamthöhe: 107,5 cm
- Tiefe: 56 cm
- Sitzhöhe ohne Auflage: 35 cm
In Wohnmobilen besteht generell eine Anschnallpflicht. Eine Ausnahme sind Hunde. Das heißt aber nicht, dass sie während der Fahrt frei herumlaufen dürfen.
Deswegen gibt es auch Wohnmobile mit Hundeausstattung zu kaufen.
Zusammenfassung
Eine Sitzplatzerweiterung im Wohnmobil ist mit einem Gurtbock überhaupt kein Problem. Auch wenn du handwerklich sehr begabt bist, solltest du diesen nicht komplett selbst bauen.
Im Extremfall würdest du vom TÜV keine Zulassung bekommen. Die Vorbereitungen dafür kannst du vorher erledigen. Nachdem Erwerb des Gurtbocks über einen Händler ist der Einbau auch von dir erlaubt.
Hier bekommst du auch die Gutachten für die TÜV Zulassung.
Mein persönlicher Favorit ist die Firma VSR-Systeme mit dem Sitzbankbausatz zum Selbsteinbau, in den du ein 100 Liter Wassertank unterbringen kannst.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Gurtbock selber bauen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: 3-Punkt-Gurtbock für Wohnmobile (Quelle: freizeit-wittke)