Hammerite Auf Plastik (was der Bastler dazu meint…)


Hammerite eignet sich ideal, um verschiedene Metallteile zu lackieren.

Der Metallschutzlack kann ohne Grundierung und Primer auf das Metall aufgetragen werden und selbst das Überstreichen von Rost auf Metall ist kein Problem. 

Doch wie verhält sich Hammerite auf Plastik?

Generell sind Plastikteile sehr schwer zu lackieren und auch mit Hammerite wird es Schwierigkeiten geben.

Mit ein wenig Basiswissen kann es dir vielleicht aber doch gelingen.

Also sei gespannt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Was ist Hammerite?

Metall muss vor Witterung geschützt werden, da es früher oder später anfängt zu rosten. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten und Mittel. 

Idealerweise wird Metall geschützt, solange es noch rostfrei  beziehungsweise neu ist. Doch auch, wenn der Rost schon eine Angriffsfläche gefunden hat, kann es sich lohnen, entsprechende Maßnahmen zu treffen. 

Und genau hier kommt Hammerite ins Spiel. Doch was genau ist eigentlich Hammerite?

Hammerite ist ein Metall-Schutzlack, der 3 Produkte in einem vereint:

  • Rostschutz
  • Grundierung
  • Lack

Bevor Metall gestrichen werden kann, muss es in der Regel angeschliffen, grundiert und vorgestrichen werden.

Bei Hammerite kannst du dir diese Schritte sparen, da die Schutzfarbe direkt auf das entfettete Metall aufgetragen werden kann.

Somit spart Hammerite also Zeit und Arbeit, im Vergleich zu herkömmlichen Lacken oder Rostschutz Produkten. 

Ein weiterer Pluspunkt: Hammerite kann auf Rost aufgetragen werden und stoppt sofort den Korrosionsprozess. 

Kann man Hammerite auf Plastik anwenden?

Pauschal lässt sich diese Frage schlecht beantworten.

Fakt ist, Plastik lässt sich generell nur sehr schlecht lackieren.

Ein weiterer Fakt ist, Hammerite ist ein ungünstiger Lack für Kunststoffe, da es sich um einen Metallschutzlack handelt.

Dennoch kannst du versuchen, Kunststoff mit Hammerite zu lackieren.

Dazu bedarf es allerdings ein paar Grundkenntnisse sowie Lackier- und Kunststoff Erfahrungen. 

Also lass uns mal sehen, was du alles wissen solltest. 

Tipp: Dir ist eine Wohnwagen Fenster Ecke abgebrochen? Hier erfährst du, was du tun kannst. 

Womit kann man Plastik lackieren?

Plastik lässt sich generell sehr schlecht lackieren, aber mit etwas Know-how ist es möglich.

Es gibt verschiedene Plastiksorten. Einige davon lassen sich sehr gut lackieren, andere sind absolut nicht für Lackierungen geeignet.

Am besten eignen sich harte Kunststoffe mit einer stabilen und leicht rauen Oberfläche. Dazu zählt zum Beispiel der Kunststoff von einer Regentonne oder verschiedenen Gartenmöbeln.

Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) eignen sich dagegen sehr schlecht für Lackierungen jeglicher Art.

Auch weiche und elastische Kunststoffe lassen sich kaum zufriedenstellend lackieren. 

Grund: Verschiedene Lacke enthalten nur wenig Weichmacher und lassen den elastischen Kunststoff mit der Zeit spröde werden.

Außerdem haftet der Lack nicht auf Plastik und bildet früher oder später Risse. Was kannst du also tun, wenn der Kunststoff nicht mehr schön aussieht oder eine neue Farbe bekommen soll?

Du interessierst dich neben Hammerite Lack auch für Raptor Lack? Hier erfährst du, wie du einen Raptor Lack entfernen kannst.

Kunststoff lackieren mit Hammerite – so kann’s klappen

Vorab möchte ich dich darauf hinweisen, dass Hammerite gänzlich ungeeignet für Kunststoffteile ist.

Gerade an Autoteilen kann es Schwierigkeiten geben, da Hammerite glashart wird. Kommt es beim Fahren nun zu Vibrationen, bilden sich Risse im Lack und es kann zu Abplatzern kommen.

Auch im Tankbereich hat Hammerite nichts verloren. Die Farbe ist nicht lösungsmittelfest. Geht nun etwas Kraftstoff daneben, wird sich der Lack auflösen.

Willst du dennoch versuchen, Kunststoff mit Hammerite zu lackieren, solltest du gründlich vorarbeiten.

Hier kannst du Hammerite nicht wie auf Metall einfach blank auftragen, sondern musst den Kunststoff gut vorbereiten. 

Das bedeutet, Kunststoff gründlich mit Isopropanol entfetten und vorher anschleifen. Das Material muss wirklich sauber und 100 % frei von Fett und Staub sein. 

Außerdem solltest du, bevor du das Hammerite aufträgst, einen Primer sowie Weichmacher auftragen – beides natürlich speziell für Kunststoffe. 

Hier findest du einen geeigneten Kunststoffprimer.

Und einen Weichmacher für Kunststofflackierungen solltest Du auch mal checken:-)

Zudem kann es sein, dass zwischendurch nochmal ein Zwischenschliff durchgeführt werden muss. 

Befolgst du diese Tipps, könnte es mit der Hammerite Lackierung auf Plastik klappen, eine Garantie ist das Ganze allerdings nicht. 

Welcher Lack eignet sich für Kunststoff am besten?

Die Meinungen gehen hier stark auseinander bei den Tüftlern und Lackieren. 

Die einen raten dazu, Kunststoffe nur von einem Kunststoffprofi lackieren zu lassen, die anderen haben mit Acryllack sehr gute Erfahrungen gemacht.

Generell sollte vor der Lackierung auf Kunststoff ein Primer verwendet werden. Zudem sollte das Material durch einen Schliff vorher angeraut werden. 

Auch darf der Lack nicht zu starr sein, sprich mehr Weichmacher als übliche Lacke enthalten. 

Für Kunststoffe sollen sich außerdem sogenannte “Helm Lacke” sehr gut eignen. Hier liegt der Vorteil darin, dass die Lacke bereits so konzipiert sind, dass sie den Helm beziehungsweise das Material nicht spröde werden lassen.

Leider ist Helm Lack kein gängiges Produkt. Du musst dich also etwas auf die Suche begeben und vielleicht von einem Lackierer beraten lassen. 

Du fragst dich, aus welchem Material sind Wohnwagen Fenster? Hier findest du die Antwort. 

Sollte ich Hammerite sprühen oder streichen?

Hammerite kann vielseitig aufgetragen werden.

Besonders einfach soll es mit geeigneten Rollern gehen, während sich Pinsel dagegen besser für feine Präzisionsarbeiten eignen. 

Auch das Sprühen mit einer Lackierpistole ist kein Problem, wenn das Hammerite zuvor entsprechend verdünnt wurde. 

Es gibt sogar Bastler, die ganze Fahrzeugteile mit der Hammerite Sprühdose lackiert haben und mit dem Ergebnis zufrieden waren. 

Vom Hersteller gibt es übrigens keine explizite Empfehlung. Hammerite kann somit mittels Rollen, Streichen oder Sprühen aufgetragen werden. 

Fazit

Kunststoff lässt sich nur sehr schwer lackieren und sollte daher den Profis vorbehalten bleiben.

Auch Kunststoff und Hammerite sind eine sehr schlechte Kombination.

Mit Kunstoffprimer, Weichmachern und einem relativ harten Kunststoff kann es allerdings klappen. Dazu solltest du aber zwingend die oben genannten Tipps befolgen. 

Weiche Kunststoffe sollten zudem nicht mit Hammerite lackiert werden.

In der Regel findest du die Kunststoffbezeichnung hinten auf dem Kunststoffteil.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir deine Fragen beantworten.

Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Arbeit.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Hammerite auf Plastik anwendbar??? (Quelle: Bauhaus)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge