Kann Man Mit Defektem Tretlager Fahren? (was Du NICHT…)


Beim Tretlager handelt es sich um ein zentrales Bauteil, das in jedem Fahrrad verbaut ist und häufig nicht einmal getauscht wird. Daher ist unsere heutige Frage:

Kann man mit einem kaputten Tretlager fahren? Es ist grundsätzlich möglich, mit einem defekten Tretlager weiterzufahren. Allerdings ist dann der Kraftaufwand deutlich höher und zusätzlich gibt es ein quietschendes beziehungsweise knarrendes Geräusch. Zerbröselt das Lager, sind Verletzungen möglich, wobei dies sehr selten vorkommt.

Diese Frage wollen wir nachfolgend noch einmal näher erläutern. Darüber hinaus zeigen wir, ob eine Reinigung möglich ist.

Schließlich befassen wir uns noch mit dem Marktführer für Fahrradteile – Shimano und präsentieren euch, was diesen so besonders macht.

Darf man mit einem defekten Tretlager weiterfahren?

Die meisten Fahrräder in Deutschland und auch auf dem Rest der Welt sind mindestens 20 Jahre alt und dementsprechend ist das Tretlager in vielen Fällen defekt.

Häufig erkennt man das daran, dass es beim Treten zu einem knarrenden Geräusch kommt. Darf man mit einem solchen Lager aber überhaupt weiterfahren und welche Schäden wären möglich?

Es ist durchaus möglich, mit einem defekten Tretlager (Verfügbarkeit bei Amazon prüfen) weiterzufahren. In der Regel entstehen auch keine allzu großen Schäden, außer dass man deutlich mehr Kraft aufwenden muss.

Einen Sonderfall gibt es dann, wenn das Lager zerbröselt Punkt in einem solchen Fall würde die Kurve sich verkeilen und man könnte im Anschluss nicht mehr treten und sich unter Umständen sogar verletzen.

Das ist allerdings mehr als unwahrscheinlich und ist selbst in Fachkreisen noch nie vorgekommen.

Fazit: Mit einem defekten Tretlager kann man weiterfahren.

Wie ihr beim Fahrrad die Nabe zerlegen könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.

Eine Reinigung kann sinnvoll sein

Nicht immer müsst ihr das Lager austauschen. Es kann durchaus auch helfen, wenn man dieses einfach reinigt.

Dabei solltet ihr nicht mit einem Hochdruckreiniger arbeiten, da ansonsten Wasser in das Gehäuse eindringt und das Fahrrad vollends zerstört.

Mit dem nötigen Spezialwerkzeug zieht ihr die Pedale ab, schlagt die Kurbel raus und könnt das Lager im Anschluss reinigen und einmal neu fetten.

Sollte die Aufnahme bereits korrodiert sein, so lohnt es sich, mit WD-40 zu arbeiten und die Stellen vom Rost zu befreien. 

Teilweise ist das Fett auch die Achillesferse. Vor allem minderwertige Hersteller sparen am Fett, um das Lager zu sehr günstigen Preisen anzubieten.

Die Folge ist allerdings, dass Wasser und Schmutz nicht verdrängt werden und dadurch das Lager einen schnelleren Defekt erleidet. 

Gut zu wissen: Für den Austausch benötigt ihr Spezialwerkzeug, das ihr euch unter Umständen in der nächsten Fahrradwerkstatt ausleihen könnt.

Bei Tretlagern nicht auf den Preis achten

Im Internet gibt es eine Vielzahl von Herstellern. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn die Lager gelten als Verschleißteile und sind einfach zu produzieren.

Dadurch ergibt sich allerdings auch ein handfester Vorteil, denn so ist auch Markenware nicht wirklich teurer als günstigere Produkte.

Der Preisunterschied liegt in einem Bereich von etwa 10 Euro. Ein Lager von Shimano in Erstausrüster Qualität kostet im Online-Handel zwischen 20 Euro und 30 Euro.

Günstigere Modelle hingegen zwischen 15 Euro und 20 Euro. Daher ist es sinnig, die Differenz in ein hochwertiges Lager zu investieren.

Mehrzweckfett vs Lagerfett – wer macht das Rennen, was meint ihr? Die Auflösung gibt es im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Tausch des Tretlagers: mit diesen Kosten müsst ihr rechnen

Wie bereits erwähnt ist ein Tretlager nicht wirklich teuer und in der Regel kostet auch der Austausch in einer Fachwerkstatt nicht wirklich viel.

Für das reine Lager solltet ihr mit Preisen zwischen 20 und 30 Euro rechnen. Hinzu kommt noch einmal etwa eine Stunde Arbeit, die ihr inklusive Steuer mit etwa 50 bis 70 Euro kalkulieren solltet.

Der professionelle Austausch ist vor allem dann fortsetzen, falls euch das notwendige Spezialwerkzeug (bei Amazon unter 15 Euro) fehlt.

Es empfiehlt sich nicht, das Lager auf eigene Faust zu wechseln, wenn das Werkzeug fehlt. Dadurch kann der Schaden nur noch höher ausfallen.

Es ist durchaus sinnvoll, einmal nachzufragen, ob der Austausch auch gemeinsam erledigt werden kann.

Dadurch lernt man etwas über das eigene Zweirad und man kann sich bei anderen Schäden eventuell auch selbst helfen.

Exkurs: Was macht Shimano besonders?

Bei Fahrrädern ist Shimano der wohl bedeutendste Hersteller und Marktführer. Gegründet wurde das Unternehmen in Japan und produziert von Beginn an Angelruten.

In seiner mittlerweile über 100 Jahren umfassenden Geschichte, hat sich der Hersteller mehrfach selbst neu erfunden und ist dadurch zu einem der größten Produzenten von Ersatzteilen für zwei Rädern geworden.

Egal ob Angelruten oder Fahrradteile – Qualität spielt immer eine wichtige Rolle, wobei der Preis dabei nur geringfügig höher ist, als bei billigeren Anbietern.

Mit diesem Konzept im Hintergrund ist es daher keine Überraschung, dass Shimano nahezu alle anderen Anbieter vom Markt verdrängt hat.

Auch in Foren werden die Teile von Shimano stets gelobt und es verwundert nicht, dass diese Teile auch von Werkstätten genutzt werden.

Übrigens, was es zu beachten gilt, wenn ihr das vordere Fahrrad Ritzel wechseln wollt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Daher verschleißt ein Tretlager häufig

Es gibt einige Gründe, warum ein Tretlager verschleißt. Zuerst einmal wäre da die mangelnde Pflege, da viele Fahrradbesitzer nicht einmal wissen, dass im Rahmen ein Lager verbaut ist.

Weiterhin werden Fahrräder genutzt und stehen deshalb draußen und das auch im Winter bei Schnee und Eis.

Diese Umwelteinflüsse wirken sich selbstverständlich auf das Lager aus und in Verbindung mit Schmutz und Salz verschleißt das Lager schlicht deutlich schneller. 

Auch die Beanspruchung spielt eine große Rolle. So ist ein Mountainbike anfälliger als beispielsweise ein normales Stadtfahrrad, das nur im Sommer bei hohen Temperaturen bewegt wird. 

ZUSAMMENFASSUNG

Eingangs haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob man mit einem kaputten Tretlager fahren kann.

Herausgefunden haben wir, dass dies grundsätzlich möglich ist. Schwerwiegende Folgeschäden sind nahezu ausgeschlossen, allerdings könnte einem das quietschende Geräusch mit der Zeit nerven.

Dementsprechend ist es sinnvoll, das Lager zu einem Komplettpreis zwischen 80 und 100 Euro in einer Werkstatt austauschen zu lassen.

Dadurch steht dem nächsten Campingausflug mit einem Fahrrad in die Alpen nichts mehr im Wege. 

Ein neues Tretlager von Shimano kostet dabei gerade einmal zwischen 20 Euro und 30 Euro – der Austausch ist also nicht teuer.

Den passenden Wohnwagen für euer Fahrrad findet ihr beispielsweise im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Grundsätzlich kann man mit defektem Tretlager weiterfahren! (Quelle: bicycles.stackexchange)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge