Klimakondensator Defekt – Ursache & Lösung (vom Schrauber)


Der Klimakondensator ist ein wichtiges Bauteil deiner Klimaanlage. Seine Aufgabe ist es, Wärme, die durch das Kältemittel entsteht, an die Umgebungsluft abzugeben.

Der Klimakondensator befindet sich zusammen mit dem Kühler an der Fahrzeugfront.

Hier ist er leider nicht vor Steinschlägen oder Insekteneinschlägen geschützt, wodurch es zu Defekten kommen kann. 

Ist der Klimakondensator defekt, geht das meistens mit einem Kältemittelverlust und nachlassender Kühlleistung einher. 

In diesem Beitrag werde ich genauer auf die Ursachen eingehen und dir Lösungen vorstellen, wie du deinen Klimakondensator zukünftig vor Schäden bewahren kannst. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, du kannst einiges lernen. 

Woran erkenne ich einen defekten Klimakondensator?

Zuerst verrate ich dir, wodran zu einen defekten Klimakondensator erkennen kannst. 

In der Regel geht ein defekter Klimakondensator immer mit Kältemittelverlust einher. 

Typisches Symptom ist eine schleichend nachlassende Kälteleistung, die schließlich bis zum Totalausfall der Klimaanlage führt. 

Ein Indiz kann außerdem sein, dass der Kühler dauerhaft arbeitet, um die Kondensator Kühlleistung zu unterstützen. 

Selbstverständlich können auch Pfützen unter dem Auto ein Anzeichen für einen undichten Klimakondensator sein. 

Da viele Autos aber einen Kunststoff Unterbodenschutz verbaut haben, sammelt sich da eher unbemerkt die Flüssigkeit drin. 

Zudem musst du darauf achten, ob die Pfütze farblich eingefärbt ist, da es sich auch um harmloses Kondenswasser handeln kann. 

Manchmal lassen sich auch feuchte Flecken am Klimakondensator selbst erkennen, die unter UV-Licht grün leuchten.

Eine kleine UV-Taschenlampe kann also hilfreich sein.

Klimakondensator defekt – Ursachen 

Für einen defekten Klimakondensator kommen meistens zwei Ursachen infrage. 

Undichtigkeiten durch Steinschläge oder ein defekter Klimakondensator Trockner. 

Häufig führt Wasser zu Lochfraß, wodurch der Klimakondensator von innen zerstört wird.

Allerdings muss auch die Klimakondensator Füllmenge genau eingehalten werden, denn falsche Füllmengen können dazu führen, dass der Kompressor ausfällt.

Aufgrund des Drucks ist es nicht möglich, einen Klimakondensator zu reparieren. 

Beim Defekt muss dieser also ausgetauscht werden.

Eine Ausnahme gibt es jedoch:

Tritt Feuchtigkeit an den Flanschen des Klimakondensators aus, sind meist defekte Dichtungen die Ursachen. 

Hier reicht es dann oft aus, wenn die Dichtungen (Satz O-Ringe kosten knapp 12 Euro) gegen neue ersetzt werden.

Hier verrate ich dir, wie du die Fiat Ducato 250 Drosselklappe ausbauen kannst. 

Kann ich mit einem defekten Klimakondensator weiterfahren?

Eine Weiterfahrt ist grundsätzlich erstmal kein Problem, solange die Klimaanlage während der Fahrt ausgeschaltet ist.

Ansonsten können weitere Folgeschäden an anderen Bauteilen entstehen, was darauf zurückzuführen ist, dass der Klimakompressor aufgrund des fehlenden Kältemittels nicht mehr richtig geschmiert wird. 

Ein Wechsel des Klimakompressors kostet dann schon mal schnell über 400 Euro. 

Idealerweise sollte der Klimakondensator also zeitnah ausgetauscht werden.  

Tipp: Von einem gebrauchten Klimakondensator würde ich abraten, da sich Defekte und Undichtigkeiten oft nur schwer erkennen lassen.

Ein neuer Klimakondensator kostet je nach Hersteller und Fahrzeug zwischen 60 und 150 Euro. 

Bekannte Klimakondensator Hersteller sind unter anderem Hella und Waeco.

Du willst Brunox Epoxy auf den Auspuff auftragen? Hier findest du Tipps. 

Kann ich den Klimakondensator selber wechseln?

In der Regel findest du den Klimakondensator an der Fahrzeugfront.

Der Ausbau unterscheidet sich von Fahrzeug zu Fahrzeug, aber es ist durchaus möglich, den Klimakondensator selbst zu wechseln.

In den meisten Fällen musst du die Stoßstange, den Unterbodenschutz und den Kühler ausbauen, um an den Klimakondensator zu gelangen.

Bei manchen Fahrzeugen müssen auch die Scheinwerfer zum Teil demontiert werden. 

Zudem müssen die Klimaleitungen gelöst werden, was etwas fummelig sein kann. 

Am besten solltest du dir geeignetes Klimaanlagen Werkzeug (8 Euro) zulegen.

Selbstverständlich musst du auch bedenken, dass noch vorhandenes Kältemittel abgelassen und fachgerecht entsorgt werden muss. 

Eine flache Auffangwanne darf also nicht fehlen.

Zudem muss die Klimaanlage später wieder von einem Fachmann befüllt werden.

Der Wechsel des Klimakondensators dauert ungefähr 3 bis 6 Stunden.

Kann ich einen Klimakondensator vor Steinschlag schützen?

Um zukünftig Schäden am Klimakondensator zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, den Klimakondensator vor Steinschlägen zu schützen.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche ich dir nun vorstellen möchte.

Einige Hersteller bieten zum Beispiel fahrzeugspezifische Steinschlag Schutzgitter an, die passgenau gefertigt sind.

Diese Gitter sind aber meistens an den originalen Kondensator angepasst.

Hast du einen Nachbau Kondensator verbaut, kann es hier schon mal zu Ungenauigkeiten kommen. 

Zudem sind die Modelle recht teuer und es geht auch wesentlich preiswerter. 

Darüber hinaus kannst du nämlich auch einfach engmaschiges Schutzgitter montieren. Hier muss der Abstand der Maschen aber noch groß genug sein, damit die Luft zirkulieren kann. 

Das Gitter kannst du dann mit Bindedraht oder Karosseriekleber befestigen. Für den Bindedraht musst du eventuell noch kleine Löcher bohren, wo du den Draht durchschieben kannst. 

Diese Schutzvorkehrung kostet zwar etwas Zeit und Geld, kann dir zukünftig aber die Reparaturkosten eines defekten Klimakondensators ersparen.

Zudem sammeln sich dadurch weniger Insekten zwischen Klimakondensator und Kühler an. Beim Ausbau wirst du sicherlich feststellen, was sich alles zwischen den Bauteilen mit den Jahren angesammelt hat. 😉

Die Fiat Ducato Motorkontrollleuchte leuchtet? Dann habe ich hier einen interessanten Beitrag für dich. 

Was kostet eine Klimakondensator Reparatur?

Die Kosten hängen davon ab, ob du die Reparatur selbst vornehmen lässt oder von einem Fachmann. 

Wenn du selbst Hand anlegst, fallen etwa 60 bis 150 Euro für einen Klimakondensator an und 150 bis 300 Euro für das Befüllen der Klimaanlage.

Das Befüllen darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

Beim Fachmann wird das ganze deutlich teurer, da vorher meistens noch eine gründliche Fehlersuche betrieben wird. 

Die Reparaturkosten können sich hier schnell über 800 Euro belaufen. 

Fazit

In diesem Beitrag konntest du alles zum Thema Ursachen, Symptome und Reparatur beim Klimakondensator finden.

Zudem habe ich dir preiswerte Möglichkeiten vorgestellt, wie du den Klimakondensator vor Steinschäden und Defekten schützen kannst.

Ob du den Klimakondensator selbst reparieren willst oder lieber zum Fachmann gehst, kannst du natürlich selbst entscheiden, denn nicht jeder traut sich den Ausbau zu und spätestens beim Befüllen musst du in eine Fachwerkstatt.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Defekter Klimakondensator – Mechaniker sucht die Ursache (Quelle: charmcitycirculator)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge