Lamellen Vom Ladeluftkühler Verbogen (Schrauber sagt…)


Bei fast allen Fahrzeugen sind die Öffnungen des Kühlergrills viel zu groß. 

Die Folge – Steinschläge und Insekten können die feinen Lamellen vom Ladeluftkühler verbiegen und so für weniger Kühlleistung sorgen. 

Sind nur einzelne Lamellen vom Ladeluftkühler verbogen, ist das in der Regel nicht schlimm. 

Ist allerdings der Großteil an Lamellen verbogen und verstopft, solltest du unbedingt handeln. 

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche ich dir nun vorstellen kann. Außerdem verrate ich dir, wie du die Lamellen vom Ladeluftkühler schützen kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Was ist ein Ladeluftkühler?

Ladeluftkühler, auch LLK genannt, sind sogenannte Wärmetauscher.  Der Ladeluftkühler befindet sich im Ansaugtrakt zwischen Einlassventil und Verdichter des Motors.

Je nach Modell sind die Ladeluftkühler luft- oder wassergekühlt. 

Durch den Einsatz von Ladeluftkühlern kann unter anderem die Motorleistung gesteigert werden. 

Zudem wird die Klopfneigung reduziert. 

Ein weiterer Vorteil ist die niedrige thermische Belastung der Kolben. In Kombination mit der geringen Klopfneigung kann so die Lebensdauer von Motoren erhöht werden. 

Anhand dieser Vorteile wird sehr gut deutlich, wie wichtig ein funktionierender Ladeluftkühler ist und warum du bei einem Defekt handeln solltest.

Lamellen vom Ladeluftkühler verbogen – Symptome

Fast alle Fahrzeuge haben zu große Öffnungen im Kühlergrill, wodurch die Lamellen vom Ladeluftkühler nicht ausreichend vor Insekten und Steinschlägen geschützt sind.

Aufgrund dessen verbiegen die Lamellen vom Ladeluftkühler und es kann nicht mehr genug Kühlleistung erzielt werden.

Sind die Lamellen vom Ladeluftkühler verbogen, erkennst du das deutlich an einer Sichtprüfung.

Allerdings gibt es auch weitere Symptome, die hinzukommen können.

Dazu zählen zum Beispiel verringerte Leistung und falsches Ansprechverhalten. 

Sind nur einzelne Lamellen verbogen, ist das in den meisten Fällen nicht schlimm und lässt sich meistens nicht verhindern. 

Solange alles wie gewohnt funktioniert, musst du also nicht tätig werden. 

Ist aber ein größerer Teil verbogen, kommt es oft zu den oben genannten Symptomen und du solltest handeln. 

Ladeluftkühler Defekt – Ursachen

Die Ursachen sind vielfältig, jedoch in den meisten Fällen auf externe Gewalt zurückzuführen. 

Als Defekt gilt ein Ladeluftkühler wenn er einen Riss hat oder die Lamellen so stark verbogen sind, dass die Luft nicht mehr ungehindert fließen kann. 

Die häufigste Ursache für einen defekten Ladeluftkühler sind Auffahrunfälle. Auch Steinschläge, Insekten und Hochdruckreiniger können die feinen Lamellen des Ladeluftkühler verbiegen.

Produktionsfehler sind dagegen nur sehr selten der Grund für einen Defekt, können aber nicht ausgeschlossen werden.

Allerdings ist die Problematik dann von Anfang an bekannt und taucht nicht erst später auf. 

Tipp: Dein Auto hat Leistungsverlust oder ein falsches Ansprechverhalten? 

Meistens steht dann der Ladeluftkühler im Verdacht, aber die Symptome können auch bei einem anderen Schadensbild auftauchen, z. B.

  • poröse oder undichte Luftschläuche 
  • fehlerhafter Sensor
  • verschmutzter Ladeluftkühler

Mit einer Sichtprüfung kannst du sehr gut erkennen, ob verbogene Ladeluftkühler Lamellen die Ursache sein könnten. 

Was kostet ein neuer Ladeluftkühler? 

Zeigt dein Fahrzeug Symptome aufgrund der verbogenen Kühlerlamellen, sollte der Ladeluftkühler ausgetauscht oder repariert werden. 

Je nach Fahrzeug kostet ein Ladeluftkühler zwischen 150 und 450 Euro. Hinzu kommen nochmal Kosten für den Einbau, welcher in einer Werkstatt zwischen 500 und 1.000 Euro liegen kann. 

Der Gedanke, den Ladeluftkühler zu reparieren, klingt da gar nicht so unattraktiv, oder?!

Wichtig: Sobald der Ladeluftkühler undicht ist, muss der Ladeluftkühler gewechselt werden. 

Sind die Lamellen nur aufgrund von Insekten und Steinschlag verbogen, kannst du diese wieder richten.

Eine schöne Arbeit ist das nicht, aber einen VW T5 Turbolader ausbauen ist mehr Aufwand. 😉

Ladeluftkühler Lamellen eingedrückt – Soforthilfe 

Hier bleibt dir eigentlich nichts anderes übrig, als den Ladeluftkühler auszubauen und jede einzelne Lamelle wieder gerade zu biegen.

Um an den Ladeluftkühler zu gelangen, muss in der Regel die gesamte Front demontiert werden. 

Zum Richten der Lamellen kannst du eine Pinzette oder einen feinen Schraubendreher nehmen.

Doch Vorsicht: Du musst wirklich ganz behutsam vorgehen, da die Lamellen sehr empfindlich sind und sogar abbrechen können. 

Je nach Schadensbild kann die Arbeit mit einem Lamellenkamm etwas erleichtert werden.

Meistens sind die Lamellen aber in verschiedene Richtungen gebogen, sodass du die Lamelle für Lamelle einzeln vornehmen musst. Am besten hältst du von hinten mit etwas gegen und biegst von vorne die Lamellen wieder richtig. 

Also eine richtige Strafarbeit, die dir aber hohe Kosten ersparen kann. 

Wenn du den Ladeluftkühler ohnehin schon ausgebaut hast, solltest du die Gelegenheit nutzen und den Ladeluftkühler reinigen.

Dazu kannst du die Lamellen vorsichtig mit einer weichen Bürste abfegen und anschließend alles mit Druckluft auspusten, ohne weitere Lamellen dabei zu beschädigen. 

Nach einer Reinigung funktioniert oft alles wieder viel besser. 

Hier habe ich einen interessanten Beitrag zum Thema Ford Transit 2.2 TDCI Probleme für dich. 

Ladeluftkühler Lamellen vor Steinschlag und Insekten schützen 

Regel Nummer 1 lautet vor allem – niemals den Hochdruckreiniger dicht an die Lamellen halten, denn alleine durch den Druck verbiegen die feinen Lamellen schon.

Steinschläge und Insekten lassen sich bauartbedingt kaum verhindern, allerdings kannst du ein paar Anpassungsarbeiten vornehmen, um die Lamellen davor zu schützen.

Im Baumarkt gibt es zum Beispiel 30 x 100 Alu Streckmetallgitter, die verhindern, dass größere Steine gegen den Ladeluftkühler, Klimakondensator oder Motorkühler fliegen.

Wichtig: Um Korrosion zu verhindern, unbedingt Streckgitter aus Alu nehmen. 

Zudem kannst du noch ein feines Insektengitter anbringen, um die feinen Lamellen vor Insekten zu schützen.

Laut anderer Anwender soll diese Methode wirklich sehr effektiv sein und die Lebensdauer der Lamellen drastisch erhöhen. 

Eine genaue Anleitung zum Thema kannst du im Nugget Forum finden.

Warum Wohnmobil aufbocken? Hier findest du Antworten. 

Fazit

Verbogene Lamellen vom Ladeluftkühler sind keine Seltenheit und in geringen Maßen nicht unbedingt schlimm. 

Ist allerdings ein großer Bereich befallen und kommen weitere Symptome hinzu, solltest du handeln. 

Am aufwändigsten, aber auch preiswertesten ist es, wenn du einfach Lamelle für Lamelle in die richtige Position bringst und den Ladeluftkühler reinigst. 

Hat der Ladeluftkühler einen Riss, sollte er allerdings ausgetauscht werden. Die Kosten hierfür liegen zwischen 500 und 1.000 Euro inklusive Einbau.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps konnten dir weiterhelfen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Lamellen vom Ladeluftkühler verbogen (Quelle: 2addicts)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge