Die iberische Halbinsel ist ein großartiges Reiseziel, um es mit dem Camper zu erkunden und sich längere Zeit dort aufzuhalten. Das Land bietet eine vielfältige Landschaft, wunderschöne Strände, beeindruckende Berge, charmante Dörfer und lebendige Städte.
Möchtest Du im Wohnmobil in Spanien leben? Ich möchte meine Erfahrungen mit Dir teilen und Dir erklären, worauf Du bei Deinen Vorbereitungen achten solltest.
Ich gebe Dir Tipps, wie Du mit Deinem Wohnmobil kostengünstig und preiswert reisen kannst. Zudem habe ich Dir allgemeine Reiseinformationen zusammengestellt, was Dich in Spanien als Wohnmobilist erwartet.
Als Bonus informiere ich Dich darüber, was Du bei der Gasversorgung in Spanien beachten musst.
Stellplätze in Spanien
Spanien verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Wohnmobile. Es gibt zahlreiche Campingplätze, die oft gut ausgestattet sind und Annehmlichkeiten wie Stromanschlüsse, sanitäre Einrichtungen und manchmal auch Swimmingpools bieten.
Es gibt auch spezielle Wohnmobilstellplätze, die oft in der Nähe von Sehenswürdigkeiten oder in Küstennähe liegen. Diese sind vielmals kostenlos oder kostengünstiger als Campingplätze.
Vielmals gibt es auch die Möglichkeit, auf öffentlichen Parkplätzen zu stehen und zu übernachten.
Das Freistehen mit dem Wohnmobil (Wildcamping) in Spanien ist rechtlich gesehen nicht gestattet. Das bedeutet, daß es in den meisten Regionen Spaniens nicht erlaubt ist, außerhalb von ausgewiesenen Campingplätzen oder den speziellen Wohnmobil-Stellplätzen zu übernachten.
Ich selbst stehe gerne auf kostenlosen offiziellen Wohnmobilstellplätzen, die meist gute Ausstattungen wie Wasser, Abwasserversorgung und sogar Strom bieten.
Tipp: Oft sind die Stellplätze am Meer gut besucht, aber einen Stellplatz habe ich bisher immer gefunden. Einfacher ist es dagegen im Landesinneren, dort findest Du meist auf Anhieb Platz für Deinen Camper.
Außerdem haben sich in den letzten Jahren Communities gebildet, die auf privaten Grundstücke einquartiert sind. Meist erreichst Du diese Gruppen durch einen Kontakt über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Telegram und WhatsApp Gruppen.
Verkehr und Straßen in Spanien
Die meisten spanischen Straßen sind gut gepflegt und gut befahrbar. Autobahnen (Autopistas) sind oft mautpflichtig, aber es gibt auch kostenlose Landstraßen (Autovias), die gute Alternativen bieten.
Beachte jedoch bitte, daß die Straßen in einigen ländlichen Gebieten und kleinen Gemeinden viel enger und kurviger sein können. Je nachdem, mit welchem Wohnmobil Du unterwegs bist, musst Du natürlich auch auf die Schilder für die Gewicht- und Höhenbegrenzung achten.
Für Wohnmobile und Fernreisemobile gelten in Spanien dieselben Mautregelungen wie für PKWs. Die Mautgebühren richten sich nach der Fahrzeugkategorie und der zurückgelegten Strecke.
Wohnmobile werden in der Regel in die Kategorie 2 oder 3 eingestuft, abhängig von ihrer Größe und ihrem Gewicht. Die genaue Kategorie hängt von den spezifischen Mautregelungen des Autobahnbetreibers ab.
Die Mautgebühren für Wohnmobile werden auf Basis der zurückgelegten Strecke berechnet. Die genauen Preise variieren je nach Autobahnbetreiber und Streckenabschnitt.
Tipp 1: Wenn Du möchtest, kannst Du Dich für eine Mautbox von Tolltickets oder des ADAC entscheiden, um den Mautzahlungsprozess zu vereinfachen. Dieses System ermöglicht Dir eine reibungslose und schnelle Abwicklung der Mautzahlungen, ohne an den Mautstellen anhalten zu müssen.
Tipp 2: Es gibt viele mautfreie Straßen und Landstraßen, auf denen Du mit deinem Wohnmobil in Spanien bequem reisen kannst. Diese Straßen sind oft landschaftlich reizvoll und bieten Dir eine gute Möglichkeit, das Land zu erkunden, ohne zusätzliche Mautgebühren zu zahlen.
Sehenswürdigkeiten in Spanien
Spanien hat eine Fülle von Sehenswürdigkeiten zu bieten. Besuche unbedingt die historischen Städte wie Toledo, Segovia, Granada oder Salamanca, um die beeindruckende Architektur und Kultur zu erleben.
Absolute Städte Highlights sind Barcelona, Valencia, Sevilla, Murcia, Cadiz und viele mehr. Das Fahren mit dem Wohnmobil in den Innenstädten spanischer Großstädte ist eine Herausforderung, da die Straßen oft eng und Parkplatz arm sind. Zudem sind zu den Stoßzeiten viele Fahrzeuge unterwegs und Staus sind vorprogrammiert.
Tipp: Ich empfehle Dir, im Vorfeld gründlich nach Stellplätzen zu recherchieren. Außerdem ist es ratsam, frühmorgens oder spätabends in große Metropolen einzufahren, da dann eine entspannte Verkehrssituation herrscht.
Erkunde die Küste von Galicien bis zur Costa del Sol und entdecke die schönsten Strände und Städte entlang der spanischen Küste. Spanien bietet eine beeindruckende Küstenlinie mit einer Vielzahl von schönen Stränden, die Du mit deinem Wohnmobil erkunden kannst.
Kultur und Gastronomie in Spanien
Spanien ist für seine lebendige Kultur, seine traditionelle Musik, Tänze und Feste bekannt. Probiere unbedingt die lokale Küche, wo immer es möglich ist, von Paella in Valencia über Tapas in Sevilla bis hin zu Pintxos im Baskenland.
Besuche am besten auch die lokalen Märkte, um frische Zutaten, Gemüse, Obst, Fisch einzukaufen und genießen das kulinarische Erlebnis, um dich selbst zu versorgen.
Wetter und Jahreszeit
Das Wetter in Spanien kann je nach Region und Jahreszeit stark variieren. Spanien ist ein vielfältiges Land mit verschiedenen Klimazonen.
An der Küste Spaniens, insbesondere in den Regionen Katalonien, Valencia und Andalusien, herrscht ein mediterranes Klima.
Die Sommer sind heiß und trocken, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 25°C und 35°C. Die Winter sind mild, aber etwas feuchter, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 10°C und 15°C und eignen sich gut zum Überwintern.
Die nordwestlichen Regionen Spaniens, wie Galicien, Asturien und Kantabrien, haben ein atlantisches Klima.
Hier sind die Sommer milder und feuchter, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 20°C und 25°C. Die Winter sind kühl und regnerisch, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 8°C und 15°C.
Bonus: Gasversorgung in Spanien
Gasflaschen sind die gängigste Methode, um Gas für das Wohnmobil zu erhalten. Du kannst Gasflaschen an vielen Tankstellen, Supermärkten, Baumärkten oder speziellen Vertriebsstellen erwerben. In der Regel tauschst Du eine leere gegen eine volle Flasche aus.
Wichtig ist, daß Du Dir einen SRG Clip On Adapter zulegst, damit Du die spanische Gasflasche an das vorhandene deutsche System anschließen kannst. Wenn Du mit dem Wohnmobil ins Ausland reist, gehört dieser zur Grundausstattung.
An einigen Orten in Spanien besteht auch die Möglichkeit, Gasflaschen nachfüllen zu lassen. Tankstellen und spezialisierte Füllstationen bieten diesen Service an.
LPG (Autogas) ist eine weitere Option zur Gasversorgung für Wohnmobile. Es gibt LPG-Tankstellen in ganz Spanien, an denen Du Deinen Gastank befüllen kannst.
Tipp 1: Es ist empfehlenswert, immer eine Reserve-Gasflasche mitzuführen.
Tipp 2: Die erworbenen spanischen Gasflaschen können zum Teil auch in Portugal getauscht werden.
Zusammenfassung
Ich hoffe, ich konnte Dir Appetit machen, eine längere Zeit in Spanien zu verweilen. Das Land ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Ein Leben im Wohnmobil in Spanien verspricht jede Menge Camping-Abenteuer!
Natürlich musst Du Dich mit vielen Themen informieren, doch ich konnte Dir mit einigen Fakten, Spanien etwas näherbringen. In meinem Bonus-Abschnitt hast Du schon gute Vorkenntnisse zum Thema Gasversorgung erhalten.
Ich hoffe Dir hat mein Beitrag gut gefallen und freue mich darauf, Dich hier bei CAMPERWELTEN wiederzusehen. Bis bald!
Titelfoto: Junges Paar lebt im Wohnmobil in Spanien (Rechte: Canva.com)