Leben Und Reisen Im Wohnmobil (so ist es wirklich!!!)


Das Leben und Reisen im Wohnmobil kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein, aber es hat auch seine Herausforderungen und Besonderheiten.

In diesem Artikel berichte ich Dir, wie es wirklich ist und worauf Du Dich einstellen musst! Denn eins kann ich Dir sagen: Es gibt nicht nur Sonnenschein als Camper. 

Natürlich überzeugt der Lifestyle mehr und Vanlife ist und bleibt ein lebendiger Lebenstraum. Steig mit mir ein und schaue etwas hinter die Kulissen, ich erzähle etwas aus dem Nähkästchen und berichte Dir, wie es uns ergeht.

Was Dich erwartet – so ist es wirklich?

Das Leben und Reisen im Wohnmobil ist eine aufregende und besondere Erfahrung für uns geworden. Da wir diesen Lebensstil schon mehr als 3 Jahre leben, kann ich vieles Positives berichten. 

Es hat aber auch seine Herausforderungen und Besonderheiten. Hier sind einige Punkte und Erfahrungen, wie es wirklich ist!

Freiheit und Flexibilität

Eine der größten Vorteile des Lebens im Wohnmobil ist die Freiheit, jederzeit den Standort zu ändern und neue Orte zu erkunden. Es ermöglicht Dir, spontan zu reisen und an wunderschönen Orten zu übernachten, die Du normalerweise nicht besuchen würdest.

Die Freiheit zu erleben und nicht fest an einen Wohnort gebunden zu sein, ist wohl eines der größten Geschenke, die man als Wohnmobilist hat.

Das richtige Wohnmobil ist dabei entscheidend. Willst Du die absolute Freiheit genießen und auch die entlegensten Strände erkunden, dann ist wahrscheinlich ein Fernreisemobil die richtige Entscheidung.

So ist es bei uns:

Wir reisen zurzeit durch Europa und Asien. Unsere Lieblingsländer sind Frankreich, Spanien, Griechenland und die Türkei. Wir lieben die Strände, sind aber auch gerne mal in größeren Städten oder Bergregionen unterwegs.

Wohnraum und Komfort

Moderne Wohnmobile bieten in der Regel genug Platz für Schlafen, Essen, Kochen und Aufbewahrung, je nach Größe und Ausstattung des Fahrzeugs. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, daß der verfügbare Platz begrenzt ist, und manchmal kann es eng werden, insbesondere wenn Du längere Zeit unterwegs bist. Deshalb überlege Dir im Vorfeld, wie viel Platz Du für Dich und Deine Liebsten benötigst.

Eines der häufigsten Probleme bei Wohnmobilen ist die Überschreitung der zulässigen Gesamtmasse, vor allem wenn Du dauerhaft im Wohnmobil lebst.

Fahrräder, Sportequipment, persönliche Sachen, Kleidung für Sommer und Winter, Spielzeug der Kinder und vieles mehr, da kommt einiges an Gewicht zusammen.

So ist es bei uns:

Wir fahren ein Alkoven Wohnmobil, dadurch haben wir eine zusätzliche Schlafgelegenheit, die für unseren Sohn ist, es ist quasi sein Kinderzimmer. 

Dazu haben wir uns für einen Camper mit 6,5 t zulässige Gesamtmasse entschieden, um genügend Utensilien und Gerätschaften einzuladen. 

Wir verfügen über eine Beladungskapazität von 2.050 kg und haben somit für uns genügend Spielraum zum Verstauen.

Selbstversorgung

Im Wohnmobil zu leben bedeutet, daß Du in der Regel Selbstversorger bist. Du musst Lebensmittel einkaufen, Wasser und Treibstoff nachfüllen sowie Abwasser und Müll entsorgen. 

Dies erfordert eine gute Planung und Organisation. Es ist in der Tat ein größerer Arbeitsaufwand als in den gewohnten heimischen Wänden einer Wohnung.

Gewohnte Haushaltsgeräte wie Geschirrspülautomat, Waschmaschine, Wäschetrockner, Mikrowelle, Backautomat oder andere Geräte sind in der Regel im Wohnmobil nicht vorhanden. 

Geschirr wird auf traditionelle Weise handgespült, Wäsche mit Hand gewaschen oder Du gehst in einen Waschsalon. Einfache alltägliche Aktivitäten wie Duschen, Wäsche waschen und Internetzugang können zu einer Herausforderung werden. 

Jeder sollte im Vorfeld entscheiden, welche Annehmlichkeiten im Wohnmobil vorhanden sein sollen. 

So ist es bei uns:

Da in unserem Camper ein großes Raumbad mit Dusche integriert ist, können wir jederzeit duschen. Dazu verfügen wir über einen großen Frischwassertank, um auch mehrere Male in der Woche duschen zu können. 

Ich treibe gerne Sport, daher ist eine Dusche im Wohnmobil unerlässlich. Wir haben uns auch für eine Waschmaschine im Wohnmobil entschieden, um frei und unabhängig reisen zu können. 

Dazu haben wir in unserer Heckgarage eine ganz normale 4 kg Haushaltswaschmaschine eingebaut, diese braucht 47 Liter Wasser pro Waschdurchgang. Durch unser autarkes, gutes Energiemanagement können wir zu jeder Zeit die Wäsche im Camper waschen. 

Kosten

Die Kosten für das Leben im Wohnmobil können stark variieren. Während Du Einsparungen bei Unterkunft und Reisen hast, fallen höhere Kosten für Treibstoff, Campingplätze und Wartung an. 

Je nachdem wie Du Deine Reise gestaltest, in welchem Land Du gerade bist und welchen Lebensstil Du führst, kann es auch teurer sein, als in einem festen Zuhause zu leben. 

Die Reise mit dem Wohnmobil ins Ausland kann sehr teuer sein, gerade die skandinavischen Länder sind in der Versorgung mit Lebensmittel sehr preisintensiv. Recherchiere am besten vorher, welche Länder für Dich in Frage kommen.

So ist es bei uns:

Unser Wohnmobil ist autark, daß heißt, wir sind nicht dauerhaft auf Stellplätze mit Versorgungsmöglichkeiten angewiesen. Deshalb stehen wir mit unserem Wohnmobil meist auf kostenfreien Stellplätzen oder Parkmöglichkeiten.

Die größten Kosten in der Monatsbilanz sind Verpflegung und Treibstoff. Wir sind zu dritt auf Reisen und haben 2 Hunde und brauchen je nach Reiseland 180 – 250 € für Essen und Trinken in der Woche.

Beim Diesel hängt natürlich viel von unserer Reisegeschwindigkeit ab. Fahren wir schnell von A nach B und wechseln mehrere Male im Monat unseren Aufenthaltsort, ist der Kostenfaktor auch dementsprechend höher.

Wetterabhängigkeit

Das Leben im Wohnmobil kann stark von den Wetterbedingungen beeinflusst werden. Extreme Hitze oder Kälte können den Komfort beeinträchtigen. Durch die Flexibilität mit dem Wohnmobil kannst Du allerdings dem Wetter ein Schnippchen schlagen.

Ist das Wetter ungemütlich, fährst Du einfach dorthin, wo es besser ist. Dies gilt vor allem im Winter. Wer dem Winter entfliehen möchte, der plant einen Aufenthalt in wärmere Regionen, wie Spanien oder Portugal.

So ist es bei uns:

Wir reisen sehr gerne in wärmere Regionen, deshalb haben wir auch die ersten beiden Überwinterungen in Spanien und Portugal gemacht, was ich auf jeden Fall auch weiterempfehlen kann.

Letztes Jahr überwinterten wir in Griechenland und in der Türkei und können sagen, daß diese Länder sich auch prima eignen.

Zusammenfassung

In diesem Artikel, Leben und Reisen im Wohnmobil, habe ich Dir vor allem von meinen persönlichen Erfahrungen berichtet.

Insgesamt kann das Leben im Wohnmobil eine erfüllende Art des Reisens und Erkundens sein, aber es erfordert auch Anpassungsfähigkeit und Vorbereitung, um mit den Herausforderungen umzugehen. 

Wenn Du Abenteuerlust hast und offen für neue Erfahrungen bist, könnte das Leben im Wohnmobil genau das Richtige für Dich sein.

Ich hoffe Dir hat mein Beitrag gut gefallen und freue mich darauf, Dich hier bei CAMPERWELTEN wiederzusehen. Bis bald!

Titelfoto: Leben und Reisen im Wohnmobil (Rechte: Canva)

John van Dyk

John reist gemeinsam mit seiner Familie in einem Camper. Zusammen erkunden sie auf ihren Reisen faszinierende Orte und schaffen unvergessliche Erinnerungen. Jeder Tag im Camper ist eine neue Gelegenheit, die Welt zu entdecken und Abenteuer zu erleben. Und wenn es mal kein Abenteuer zu bestreiten gibt, schreibt John für CAMPERWELTEN.

Letzte Beiträge