Lifepo4 Mit Normalen Ladegerät Laden – Geht Das?


Die Lifepo4 ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die dir gegenüber einer Bleisäure-Batterie viele Vorteile bietet.

Aber kann eine Lifepo4 mit einem normalen Ladegerät geladen werden? NEIN! Denn ein Lithium Ionen Akku, wie die Lifepo4, darfst du nicht mit einem x-behäbigen Ladegerät aufladen. Dafür benötigst du ein spezielles Ladegerät. Du darfst einen hochstromfesten Li-Ionen Akku nur mit einem Ladegerät aufladen, welches über das Ladeverfahren CC-CV verfügt.

Wie du eine Lifepo4 aufladen kannst und was du dabei beachten musst, erfährst du in unserem Beitrag Lifepo4 mit normalen Ladegerät laden.

Was ist Lifepo4?

Lifepo4 (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator) ist eine Ausführung des Lithium-Ionen-Akkumulators. Die Zellenspannung liegt zwischen 3,2 und 3,3V.

Statt der herkömmlichen Lithium Cobalt-oxid (LiCoO2) besteht die positive Elektrode aus Lithium Eisenphosphat (LiFePO4).

Lifepo4 sind als Versorgungsbatterien bestimmt, aber nicht als Starterbatterie. Sie eignen sich besonders zum Speichern von Energie in autarken Wohnmobilen aus der Solaranlage.

Weitere Bezeichnungen:

  • Life Batterie
  • Lithium Ionen Batterie
  • Lipo   

Die Vorteile von Lifepo4 im Wohnmobil

Im Vergleich zu einer Bleisäure-Batterie bietet eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie einige Vorteile. 

  • Sie hält länger (ca. 10 Jahre) dank hoher Zyklenzahl (zwischen 2000 und 3000)
  • Sind wartungsfrei

  • Extrem sicher
  • Wenig Platzbedarf

  • Sie ist ein Leichtgewicht, denn sie wiegt gerade einmal 19 kg. Eine Blei- oder AGM-Batterie 50 kg.
  • Die Batteriekapazität ist der größte Vorteil, denn du kannst zu 100 % die volle Kapazität der Batterie nutzen. Bei Bleibatterien sind das maximal 50 %. Deshalb entlädt sich die Wohnmobil Batterie schnell.

  • Verbesserte Entlade- und Ladeeffizienz
  • Hohe Entladeströme, dadurch speziell für Wohnmobile geeignet, denn es können gleichzeitig mehrere elektrische Geräte angeschlossen werden.

  • Hält extremen Temperaturen stand.
  • Einfache Ladung, denn sie muss im Gegensatz zu anderen Batterien nicht voll aufgeladen werden, damit sie keinen Schaden nimmt. Sie sulfatiert nicht.

  • Sie hat eine geringe Selbstentladung (zwischen 3 % bis 5 % Ladungsverlust pro Monat). 
  • Maximaler Ladestrom

Leider sind Lifepo4 Akkus nicht sehr preiswert, aber aufgrund ihrer langen Lebensdauer eine Investition wert. Vor allem auf lange Sicht.

Was du noch über Lifepo4 wissen solltest

Die Betriebstemperatur eines Lifepo4 Akkus liegt bei 0/5 °C bis 45/50 °C. Da stellt sich die Frage, ob die Lifepo4 Batterie für das Wintercamping geeignet ist?

Da die Lithium Batterien in der Regel im Innenraum verbaut werden, kann ich dich in dieser Hinsicht beruhigen.  

Hinzu kommt, dass das Wohnmobil im Winter nicht unter 0 °C auskühlen sollte, denn dann sind eingefrorene Wasserleitungen eher das Problem.     

Fallen die Temperaturen dennoch unter die Grenze, springt das BMS ein. In diesem Fall grenzt es die Ladung ein oder verhindert sie komplett.

Sind die erforderlichen Mindesttemperaturen wieder erreicht, wird der Ladestrom erneut eingeschaltet.

Kann die Lifepo4 mit einem normalen Ladegerät geladen werden?

Nein! Möchtest du den Lithium-Ionen Akku richtig laden, solltest du kein Ladegerät verwenden, mit dem du Batterien wie den NiMH- oder NiCd-Akku lädst.

Warum ist das so? 

Eine dauerhaft hohe Ladespannung kann die Batterie irreparabel schädigen. Denn ein Laden mit mehr als 14,6V ist nicht empfehlenswert.

Die Spannung, die höher als 14,6V liegt, wird vom BMS in Wärme verbrannt. Daraufhin schaltet das BMS (Batterie Management System) den Akku komplett ab, wenn die Spannung im Bereich von 14,8 – 15,1 liegt.

Der Vorgang dauert, solange bis alle Verbraucher abgestellt sind. Hier wäre ein sogenannter Ladebooster sinnvoll, weil dieser die Ausgangsspannung bei 14,6V konstant hält.

Dadurch wird überschüssige Spannung in Stromstärke zum Laden des Akkus umgewandelt.

Ladegeräte für Lifepo4 Akkus

Ein Ladegerät für Lifepo4 muss folgende Dinge erfüllen:

  • laden mit 14,6 Volt Ladeschlussspannung 
  • laden mit CC/CV Ladeverfahren

Beachte: Die Ladeschlussspannung für Lifepo4 12V Variante liegt bei exakt 14,6V. Für 24V entsprechend höher.

Das CC/CV Ladeverfahren

Die Lifepo4 wird zu Beginn des Ladevorgangs erst mit konstantem Strom geladen. Somit wird der Ladestrom begrenzt und ein zu hoher Ladestrom in der Anfangsphase vermieden.

Der Ladevorgang mit konstantem Strom wird so lange aufrechterhalten, bis die Ladeschlussspannung von 14,6V erreicht ist.     

Erreicht wird dieser Wert bei etwa 70 bis 80 % der Nennkapazität. Danach wird die Lifepo4 Batterie mit konstanter Spannung weiter geladen.    

Dadurch wird die Ladeschlussspannung aber nicht überschritten, weil sich mit steigender Ladung der Ladestrom verringert – Carex Reisemobiltechnik hilft dabei.

Warum ist die 14,6V Ladeschlussspannung so wichtig?

“Ein 12 Volt LiFePO4 Akku besteht aus 4 einzelnen, in Serie geschalteten Zellen”. 

Die Ladeschlussspannung einer Lifepo4-Zelle liegt bei genau 3,65V multipliziert mit 4 ergibt 14,6V Ladeschlussspannung. 

Damit das so erreicht wird, werden die einzelnen Lifepo4-Zellen von dem verbauten BMS ausbalanciert.

Das Ausbalancieren kann nur erfolgen, wenn exakt die Ladespannung der einzelnen Zellen erreicht wird. 

Ein Balancieren der Zellen kann nicht stattfinden, wenn vom Ladegerät die Ladeschlussspannung zu niedrig ist.

Als Folge würde der Akku seine mögliche Lebensdauer nicht erreichen. Dagegen wird bei zu hoher Ladeschlussspannung zusätzliche Energie in Wärme verbrannt.

Ein Lifepo4 Akku sollte wie viel Ampere haben?

Schonender für den Akku ist es, diesen mit so wenig Ampere wie möglich zu laden. Außerdem wird die Lebensdauer der Lifepo4 Batterie verlängert. 

Deswegen solltest du beim Akku aufladen keine Eile haben und dir ein Ladegerät gemäß der Liste kaufen!

Kapazität desLiFePO4-AkkusAusgangsstromdes LiFePO4Ladegerätes
8–19 Ah2A
20–49 Ah4A
50–99 Ah10A
100–199 Ah20A
> 200 Ah40A

Ein Beispiel: Du kannst einen 10 Ah Akku mit einem 2A Ladegerät in 5 Stunden voll aufladen.

Natürlich geht es auch in einer Stunde mit einem C. Was bedeuten würde, du lädst einen 10A Akku mit einem 10A Ladegerät. 

Das schnelle Laden hat aber einen entscheidenden Nachteil, denn es wird in den Zellen Wärme erzeugt, die wiederum die Lebensdauer des Akkus verkürzt.

Zusammenfassung

Das Laden einer Lifepo4 Batterie solltest du auf keinen Fall mit einem normalen Ladegerät vornehmen, weil dieser den Akku zerstören kann.

Ein Lifepo4 Akku hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren und damit das auch so bleibt, musst du den Akku mit einem speziellen Ladegerät laden.

Im besten Fall mit einer längeren Ladezeit von etwa 5 Stunden. Du kannst sie natürlich auch in einer Stunde vollladen. Aber bedenke, dass das auf Kosten der Lebensdauer geht.

Das war heute eine Menge Theorie für dich und ich hoffe, ich habe dich mit unserem Beitrag Lifepo4 mit normalen Ladegerät laden nicht überfordert und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Lifepo4 mit speziellem Ladegerät für Lithium Batterien (Quellen: outbax & electriccarpartscompany)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge