Loctite ist eine Schraubensicherung, die gerne zum Abdichten und Sichern von Fahrzeugschrauben verwendet wird.
Der Vorteil von Loctite besteht darin, dass das Produkt zwar eine hohe Festigkeit aufweist, aber sich mit handelsüblichen Werkzeugen auch wieder von der Schraube entfernen lässt.
Wichtig zu wissen ist, dass Loctite unter anderem unter Luftabschluss aushärtet. Aber es kommen noch weitere Faktoren hinzu, die beachtet werden müssen.
Die Aushärtezeit von Loctite beträgt ungefähr 24 Stunden.
Über 24 Stunden sind vergangen und das Loctite wird nicht fest?
Keine Panik, lass uns mal gemeinsam sehen, was hier schiefgelaufen sein könnte.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wie lange muss Loctite aushärten?
Zuerst ist es wichtig, sich mit den Aushärtungszeiten von Loctite auseinanderzusetzen. Manchmal ist man nämlich einfach nur zu ungeduldig – ich selbst kenne das Problem.
Laut Hersteller ist Loctite nach ca. 10 Minuten trocken. Trocken bedeutet in diesem Fall aber nicht vollständig ausgehärtet.
Eine vollständige Aushärtung ist nämlich erst nach etwa 24 Stunden erreicht.
Allerdings solltest du es hier nicht wortwörtlich auf die Minute ankommen lassen, da Temperaturunterschiede die Aushärtezeit beeinflussen können.
Darüber hinaus ist es allerdings auch wichtig zu wissen, wie Loctite aushärtet und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
Ist eine Voraussetzung nicht gegeben, kann dies schon der Grund dafür sein, wenn das Loctite nicht fest wird.
Also will ich auch da mal genauer darauf eingehen.
Dekalin oder Sikaflex? Hier lernst du die Unterschiede kennen.
Wie härtet Loctite aus?
In erster Linie härtet Loctite durch Luftabschluss aus. Das ist zum Beispiel mit ein Grund, warum das Loctite in der Flasche nicht aushärtet, denn da ist ja schließlich Luft drin.
Aber es gibt noch eine weitere Voraussetzung, die erfüllt sein muss.
Darüber hinaus benötigt Loctite auch Metallionen als Reaktionspartner. Ohne Metallionen und Luftabschluss auch keine Reaktion.
Es muss also mindestens eine Komponente aus einem Metall bestehen, das in der Lage ist, Metallionen abzugeben – in der Regel ist das die Schraube oder die Mutter.
Vollständige Nichtmetallverklebungen sind somit nicht möglich.
Aber auch bei Metall-Nichtmetall Verklebungen kann es sinnvoll sein, einen Aktivator einzusetzen.
Fehlklebungen aufgrund von Ionenmangel sind vor allem bei Chrom und Edelstahl festzustellen.
Loctite hält nicht – Ursachen
Wenn das Loctite nicht hält, kommen eigentlich nicht viele Ursachen infrage.
In der Regel liegt das Problem am fehlenden Luftabschluss oder fehlenden Metallionen.
Trifft beides nicht zu, kann vielleicht Öl oder Fett, das sich auf der Schraube befindet, der Grund dafür sein.
Daher empfehle ich grundsätzlich, die zu sichernde Mutter oder Schraube sowie den Gewindegang vorher gründlich zu entfetten.
Hierzu eignet sich ein klassischer Bremsenreiniger sehr gut.
Welches Loctite für welchen Einsatz besser ist, kannst du im Beitrag Loctite 243 vs 242 erfahren.
Loctite härtet nicht aus
Immer wieder ist in Foren zu lesen, dass das Loctite nicht aushärtet.
Meistens geht beim Arbeiten mit Loctite immer etwas daneben.
Diese herausquellende oder überstehende Masse wird dann oft als Indikator dafür genommen, ob das Loctite wirklich ausgehärtet ist.
Da Loctite, wie oben erwähnt, nur unter Luftabschluss aushärten kann, ist es natürlich logisch, dass die Loctite Reste nicht aushärten können.
Um wirklich sicherzugehen, kannst du also nur versuchen, die Schrauben oder Muttern zu lösen oder musst dem Hersteller vertrauen.
Ein guter Vergleich ist hier das Kühlschranklicht. Du weißt nicht, ob das Licht wirklich aus ist, wenn die Tür zu ist, aber du verlässt dich einfach darauf. 😉
Tipp: Ist das Loctite zu alt oder hat in der Flasche Wasser gezogen, verliert das Loctite ebenfalls seine Eigenschaften und kann in den meisten Fällen nur noch entsorgt werden.
Auch wenn die Flasche zu lang stand, kann es passieren, dass sich wichtige Komponenten am Boden abgesetzt haben, welche aber für die Aushärtung dringend benötigt werden.
Loctite, das mit einem Papiertuch abgestrichen wurde, kann ebenfalls wichtige Komponenten dadurch verlieren, weshalb das nach Möglichkeit vermieden werden sollte.
Zu viel Loctite verwendet – ist das schlimm?
In der Regel werden nur wenige Tropfen (manchmal auch nur 1 Tropfen) Loctite benötigt.
Genaue Angaben dazu findest du in den Herstellerangaben.
Manche Anwender sind der Annahme, dass zu viel Loctite der Grund dafür sein kann, wenn die Schraubensicherung nicht aushärtet.
Auch das ist eher unwahrscheinlich und meistens nicht der Grund.
Das einzige was passieren kann, ist das weiß/bläuliches Pulver aus dem Gewindeloch bröselt.
Das ist aber nicht schlimm und völlig normal in diesem Fall. Über die Festigkeit sagt das Pulver rein gar nichts aus.
Loctite 243 gilt als mittelfest und bedeutet, dass die Schrauben “handfest” gesichert sind.
Somit wird quasi verhindert, dass sich die Schrauben durch Vibrationen selbst losdrehen können.
Also erwarte nicht, dass die Schraubensicherung bombenfest hält. 😉
Hier findest du einen interessanten Beitrag zum Thema welches Sikaflex wofür.
Hält Loctite 243 auf Aluschrauben?
Diese Frage kann ganz klar mit ja beantwortet werden.
Sollte Loctite nicht auf Aluschrauben halten, kommen eigentlich nur dieselben Ursachen infrage, wie bei anderen Metallen.
Am meisten ist wirklich eine mangelhafte Reinigung der Schrauben oder Gewinde dafür verantwortlich, wenn das Loctite nicht richtig hält.
Am besten vorher also alles gründlich von Fett, Öl und anderen Verschmutzungen befreien.
Die Haltbarkeit von Loctite ist übrigens sehr lange.
Genaue Angaben dazu konnte ich leider nicht finden, aber wir selbst haben eine Flasche schon jahrelang hier unten stehen und die Schraubensicherung erfüllt immer noch das, was sie soll.
Wir schütteln die Flasche vor Gebrauch aber nochmal gründlich, damit sich alle Komponenten miteinander vermischen und kein Absatz am Boden bleibt.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, ob das Loctite fest wird oder nicht, kann rein optisch nicht beurteilt werden.
Herausquellendes Loctite kann kein Indikator für die Festigkeit von Loctite sein und du musst hier schon auf den Hersteller vertrauen.
Willst du es dennoch wissen, bleibt dir nichts anderes übrig, als der Versuch, die Schrauben oder Muttern zu lösen.
Aber bedenke dabei auch, mittelfest, also handfest, bedeutet nicht bombenfest. 😉
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir etwas mehr Vertrauen in die Schraubensicherung geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Schraube wird auch mit Loctite nicht fest (Quelle: recoilweb)