Mehrzweckfett Mit ODER Ohne Graphit? (Boss spricht…)


Am Wohnmobil und Wohnwagen findest du viele mechanische Systeme. 

Fensterscharniere, Türschlösser, Lager, Schrauben und Muttern – alles muss gut geschmiert sein, um funktionsfähig zu bleiben. 

Hierzu gibt es verschiedene Mehrzweckfette und es ist oft schwierig, das passende Produkt zu finden. 

Hinzu kommt, dass verschiedene Fette eine unterschiedliche Temperaturbeständigkeit haben können. 

Vorab sollte also überprüft werden, ob die zu fettenden Bauteile den Temperaturbereich überschreiten.

Eine Frage, die sich viele stellen und wo die Meinungen stark auseinandergehen, ist, ob Mehrzweckfett mit oder ohne Graphit verwendet werden sollte. Graphitfett ist ideal für langsam laufende Lager geeignet und sorgt für optimale Notlaufeigenschaften. Auch zum Fetten von Türschlössern ist Graphitfett gut geeignet. Schnell laufende Lager sollten lieber mit einem graphitfreien Fett geschmiert werden, da es hier zu starkem Abrieb kommen kann. 

Auf all das möchte ich aber in diesem Beitrag noch genauer eingehen. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen

Schmierfett oder Schmieröl?

Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, wollen wir uns erstmal damit befassen, ob du ein Schmierfett oder ein Schmieröl verwenden solltest. 

Welcher Schmierstoff besser geeignet ist, hängt nämlich von Bauform, Drehzahl und dem Temperaturbereich ab. Eine pauschale Antwort lässt sich hier also nur schwer geben. 

Dennoch sollten wir versuchen, einiges zu differenzieren. Dazu sollten wir uns mal die Vorteile und Nachteile beider Schmierstoffe genauer ansehen. 

Schmierfette können in einem breiten Drehzahlbereich eingesetzt werden und überzeugen durch einen geringen Wartungsaufwand, sprich, die Wechselintervalle fallen länger als bei einem Öl aus. 

Außerdem ist der Reibmoment bei Schmierfetten sehr niedrig. 

Nachteilig muss gesagt werden, dass bei Schmierfetten mehr Reibung und somit auch Hitze entsteht. 

Schmutz kann nicht abgeführt werden und es entsteht eine schlechte Wärmeabfuhr.

Schmieröle eignen sich dagegen für einen hohen Drehzahlbereich und überzeugen durch eine gute Wärmeabfuhr. 

Die Betriebstemperatur kann reguliert werden und die Anlaufreibung wird reduziert. 

Nachteilig ist ein Ölverlust möglich und die Wechselintervalle fallen häufiger an. 

Auch die Abdichtung gegen Schmutz und Wasser fällt bei Schmierölen schlechter aus. 

Was ist Graphitfett?

Nun kommen wir zu der Frage, wie sich ein Graphitfett von einem normalen Mehrzweckfett unterscheidet. 

Generell werden Schmiermittel mit Graphit in 3 Kategorien unterteilt:

  • Mehrzweckfett mit Graphit
  • Reiner Graphit
  • Graphitspray

Graphitiertes Mehrzweckfett besteht nicht zu 100 % aus Graphit, sondern es handelt sich um ein Schmierfett mit dem Zusatzstoff Graphit

Dabei gibt es noch reinen Graphit in Pulverform, der sich zum Beispiel prima eignet, um Wohnmobil Schlösser und Scharniere zu schmieren. 

Graphit ist in dieser Form fett- sowie geruchsfrei.

Zu guter Letzt gibt es noch Graphitsprays. Hierbei handelt es sich in der Regel auch um reinen Graphit, der jedoch über Druckluft verteilt wird. 

Ein gutes Graphitspray eignet sich sehr gut für schwer zugängliche Stellen und ermöglicht ein sauberes Arbeiten.

Tipp: Willst du die Dometic Kühlschrank Blende entfernen oder andere Bauteile demontieren, eignet sich Graphitfett prima, um festsitzende Schrauben zu lösen. 

Nachteile von Graphitfett

Graphitfett sollte bei schnelllaufenden Lagern (hohen Drehzahlen) nicht eingesetzt werden. 

Alle hochpräzisen Mechanismen sollten nicht mit Graphitfett behandelt werden. 

Im Graphit können sich feste Verunreinigungen befinden, welche zu einem höheren Verschleiß der Teile beitragen.

Auch eine Anwendung im hohen Temperaturbereich ist mit Graphit kritisch. 

Außerdem lässt sich Graphitfett in Kleidung nur sehr schwer wieder entfernen. 

Doch wofür kannst du nun eigentlich alles Graphitfett verwenden ? Tatsächlich gibt es einige Bereiche. 

Graphitfett Einsatzgebiete

Hier habe ich mal eine Liste für dich erstellt, mit den verschiedenen Einsatzgebieten von Graphitfett:

  • langsame Lager
  • Absperrventile
  • Kugellager
  • Axiallager
  • Achsschenkellager
  • Feststellbremse (nur mit Kabelantrieb)

Graphitfett wird sehr gerne verwendet, da es Bauteile auch vor Korrosion, Schmutz und Feuchtigkeit schützt. 

Außerdem eignet sich Graphitfett gut, um Wohnmobil Türschlösser  und Scharniere zu schmieren. Gerade bei alten Schlössern wurde das oft so gehandhabt.

Allerdings kann es durch Graphit mit der Zeit auch zu Verstopfungen kommen, weshalb das Schloss in regelmäßigen Abständen mal gereinigt werden sollte. 

Wichtig: Türschlösser und Zylinder sollten nicht geölt werden. 

Im Winter kann das Graphitfett zudem das Einfrieren von Türschlössern verhindern. Gerne wird es auch für Dichtungen genutzt. 

Apropos Tür – hier erfährst du, wie du an einem VW LT35 die Schiebetür einstellen kannst. 

Wie entferne ich Graphitfett aus Kleidung am besten?

Wenn du mit Graphitfett arbeitest, musst du besonders vorsichtig sein, da sich das Fett nur sehr mühselig entfernen lässt. 

Wie Graphitfett entfernt wird, hängt vom Grad der Verschmutzung und dem Gewebe ab. 

Benzin, Fettreiniger und heiße Seifenlauge können hilfreich sein. 

Wahrscheinlich wirst du einiges ausprobieren müssen. Ein Grund, warum viele auf den Einsatz von Graphitfett verzichten. 

Wann sollte ich kein Mehrzweckfett mit Graphit verwenden?

Graphitfett sollte nicht für schnell laufende Lager mit hohen Drehzahlen verwendet werden. 

Das Fett eignet sich nur für langsame und kräftig arbeitende Lager, wie zum Beispiel Gleitlager.  

Auch im hohen Temperaturbereich sollte Graphitfett weniger eingesetzt werden.

Doch was kannst du für schnell rotierende Lager mit hohen Drehzahlen verwenden?

Hier eignet sich ein Tieftemperaturfett besser.

Deine Westfalia Anhängerkupplung rastet nicht ein? Dann erfährst du hier, was dir helfen könnte. 

Tipp: Mit Mehrzweckfett, Graphitpulver und Maschinenöl kannst du auch dein eigenes Graphitfett herstellen. 

Selbst hergestellte Fette entsprechen aber nicht den Standards und die Haltbarkeit ist sehr gering. 

Graphitfett Erfahrungen

Auch wenn Graphitfett viele positive Eigenschaften mit sich bringt, setzen viele lieber auf klassisches Mehrzweckfett.

Als Grund wird häufig genannt, dass beim Arbeiten mit Graphitfett oft etwas dagegen geht und die Rückstände sich nur schwer entfernen lassen.

Generell ist Graphitfett bei den meisten nicht so beliebt, wie man annehmen mag. 

Daher sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Selbstverständlich finden sich ja auch Stimmen, die für Graphit sprechen und gerade im Camperbereich gibt es eine Menge zu schmieren. 🙂 

Fazit

Abschließend kann man kurz und knapp sagen, dass Graphitfett für langsam laufende Lager im niedrigen Drehzahlbereich sehr gut geeignet ist.

Bei schnell laufenden Lagern solltest du von Graphitfett jedoch absehen. 

Ein vorsichtiger Umgang mit Graphit wird empfohlen, da sich Rückstände nur schwer entfernen lassen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Unterschiede etwas näher bringen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Mehrzweckfett ohne vs Mehrzweckfett mit Graphit (Quellen: basiscampberlin & conax)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge