Klappenschloss Wohnmobil Reparieren (Camper Soforthilfe)


Camping kann so schön sein. Morgens einen Roadtrip in die nächste Stadt starten, mittags am Strand liegen und abends gemütliche Stunden zu zweit.

Ärgerlicher wird es dann, wenn es zu Problemen wie ein defektes Klappenschloss kommt – denn ein solches muss funktionsfähig sein. Im folgenden Ratgeber zeigen wir euch, wie ihr beim Wohnmobil ein Klappenschloss repariert.

Darüber hinaus liefern wir euch auch noch nützliche Tipps und zeigen euch, wie ihr ein Schloss richtig pflegt.

So funktioniert ein Türschloss

Zuerst einmal wollen wir euch zeigen, wie ein Türschloss funktioniert und wie es aufgebaut ist. Ganz grundlegend ist ein Türschloss eine mechanische Verriegelung zwischen Tür und Zarge, die beide fest miteinander verbindet.

Am meisten verbreitet ist das sogenannte Einsteckschloss, das in die Aussparung einer Tür eingelassen wird und eine schnelle Montage ermöglicht. Daneben gibt es auch noch Wechselschlösser, die ohne Türklinke funktionieren und sich durch Drehung des Schlüssels öffnen.

Neben der rein mechanischen Betätigung, kann auch eine elektronische Schließanlage installiert werden, mit der sich die Schlösser auch ohne Schlüssel verriegeln oder öffnen lassen (auch eine Ansteuerung per App ist möglich).

Besonderheit Drehspannschloss

Jetzt machen wir noch einen kurzen Schlenker zu Schlössern, die gerne im Campingbereich vorkommen – die Drehspannschlösser. Hierbei wird im Zylinder eine Feder gespannt, welche durch den Schlüssel ge- oder entspannt wird.

Dadurch schnappt das Schloss in die Führung und durch einen Dreh am Griffstück wird der Verschlussriegel raus- oder reingedreht.

Pandora oder Thitronik – die passende Alarmanlage für den Camper

Zur weiteren Absicherung gibt es neben Schlössern selbstverständlich auch Alarmanlagen für das eigene Wohnmobil. Im folgenden Abschnitt wollen wir die Frage beantworten, ob Thitronik oder Pandora die passende Wahl ist.

Speziell für den Einsatz im Campingbereich gibt es die Thitronik WiPro-III. Diese Alarmanlage ist selbstklebend und kann mit dem CAN-Bus System des Campers verbunden werden. Der Vorteil ist , dass du per Schlüssel auch die Alarmanlage steuern kannst.

Darüber hinaus gibt es auch noch einen Handsender, der eine Reichweite von 75 Meter besitzt. Ein weiterer Vorteil ist die Störsender-Erkennung, wodurch Angriffe zuverlässig blockiert werden.

Optional kann auch noch eine Sicherung von Sat-Antennen oder eine Fernalarmierung gebucht werden. Auch Pandora bietet mit der Camper Pro V2 eine hochwertige Alarmanlage an.

Die Reichweite dieser Alarmanlage liegt bei bis zu zweitausend Metern und zusätzlich gibt es einen Funkempfänger mit OLED-Display und akustischer sowie optischer Warnung.

Darüber hinaus kann der Besitzer bei einem Einbruch auch per SMS oder WLAN alarmiert werden.

Klappenschloss austauschen – so klappt es!

Der Austausch eines Klappenschlosses ist grundsätzlich relativ einfach und unter Umständen auch ohne Spezialwerkzeug möglich. Zuerst einmal müssen alle Schrauben gelöst werden, damit das Gestänge angehoben werden kann.

Im Anschluss wird der vordere Hebel quer gestellt (auf etwa zehn Uhr) und die versteckten Schrauben herausgedreht. In der Folge kann man das alte Schloss abnehmen und gegen ein neues tauschen.

Mit einem speziellen Entriegelungsschlüssel, kann man den Zylinder separat tauschen, was ebenfalls sehr schnell geht und einfach zu bewerkstelligen ist.

Diese Methode ist äußerst kostengünstig auch noch umweltschonender – es wäre also eine Überlegung wert.

Ein Klappenschloss pflegen – das ist nötig

Auch Schlösser halten nicht ewig, denn mit der Zeit können die Schmiermittel entweichen und Wasser eindringen. Dadurch kann es passieren, das die Schlösser beginnen zu verharzen, zu oxidieren und schlicht schwergängig werden.

Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass die Wohnwagen Schlösser getauscht werden müssen – was recht teuer werden kann. Damit es nicht erst dazu kommt, gibt es spezielle Pflegemittel, die das verhindern und im besten Fall einmal pro Jahr angewendet werden.

Zur Pflege gibt es spezielle Pflegeöle, wie beispielsweise das Sonax SX90 Plus (unter 10 Euro), das zuverlässig wirkt und einen langanhaltenden Schutz bietet.

Speiseöle sollte man hingegen nicht verwenden, da diese mit der Zeit zähflüssig werden und dann Staub und Schmutz einen Nährboden bieten.

So wird die Pflege richtig durchgeführt

Die Anwendung ist ebenfalls kinderleicht und ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Zuerst einmal muss das Schloss von grobem Schmutz befreit werden, damit dieser nicht versehentlich eingebracht wird.

Im Anschluss daran wird das Schloss mit etwas Öl eingesprüht und der Schlüssel vorsichtig in das Schloss gesteckt. Der Schlüssel wird jetzt mehrfach gedreht, damit sich das Öl komplett verteilen kann. 

Neben der größeren Haltbarkeit, wird so auch Wasser verdrängt, sodass das Schloss auch im Winter beweglich bleibt.

Wohnmobil Tür verzogen? So gelingt die Reparatur!

Kommen wir jetzt zu einem Thema, was euch alle bestimmt schon einmal geärgert hat – eine undichte oder verzogene Wohnmobiltür. Sollte euer Wohnmobil noch Garantie besitzen, so solltet ihr damit unbedingt den Hersteller kontaktieren, der die Tür auf eigene Kosten richtet.

Zuerst einmal sollte man eine Bestandsaufnahme machen, denn nicht immer ist die Tür verzogen, sondern nur die Dichtungen ausgeleiert. Ist dies der Fall, können die Dichtungen einfach ersetzt werden, wobei Sikaflex beim Einbau helfen kann.

Die meisten Türen oder Fenster besitzen Gasdruckfedern, welche mit der Zeit nicht mehr die nötige Kraft besitzen. In diesen Fällen sind diese ebenfalls zu wechseln.

Ist die Tür selbst verzogen, so bieten diverse Hersteller passende Spangen an, mit denen sich die Tür nachjustieren lässt. Diese Spangen helfen den Abstand und somit die Spaltmaße zu verringern.

Bei dem Einbau einer neuen Tür muss ebenfalls auf korrekten Sitz geachtet werden und wenn sich das gesamte Chassis verzogen hat, so müssen auch wieder die Spangen eingesetzt werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Wer sein Klappenschloss am Wohnmobil reparieren möchte, der hat genau zwei Möglichkeiten. Entweder wird das komplette Schloss getauscht (etwa 30 Euro) oder nur der Schließzylinder, wobei die zweite Möglichkeit weniger kostet und ebenfalls schnell bewerkstelligt ist.

Für weiteren Schutz lohnt sich der Einbau einer Alarmanlage, wobei moderne Geräte bereits von Haus aus einen Störsender besitzen, der Störsender zuverlässig abweist.

Die Pflege von Schlössern ist sehr wichtig, wobei in diesen Fällen am besten Multifunktionsöle zum Einsatz kommen. die einen langanhaltenden Schutz gewährleisten.

Auch die Tür selbst benötigt Pflege, denn Dichtungen werden gerne mal porös und auch die Gasdruckfedern lassen mit der Zeit an Kraft nach. Der Austausch dieser Bauteile ist schnell erledigt und eine perfekte Aufgabe, wenn das Wohnmobil mehrere Monate nicht genutzt wird.

Somit bleibt das Wohnmobil auch auf lange Sicht ein zuverlässiger und treuer Begleiter.

Wenn ihr mehr über GFK-Gasflaschen erfahren wollt, dann schaut euch einmal diesen Beitrag an. Stöbert darüber hinaus auch in weiteren 1.200 Artikeln.

Titelfoto: Wohnmobil Klappenschloss reparieren (Quelle: rventhusiast.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge