Mehrzweckfett vs Lagerfett (Bastler, es wird schmierig)


Du fragst dich sicherlich mit welchem Fett schmiere ich was? Das ist manchmal nicht so einfach.  

Noch dazu es viele Teile gibt, die geschmiert werden müssen, damit sie wie geschmiert funktionieren.

Aber ist ein Mehrzweckfett auch für ein Lager geeignet oder sollte es lieber doch ein Lagerfett sein?

Diese Fragen werden wir in unserem Beitrag Mehrzweckfett vs. Lagerfett klären.

Was sind Schmierstoffe allgemein?

Schmierstoffe schützen Teile vor dem Verschleiß, der durch dauerhafte Bewegung zweier Teile, aufgrund von Reibung gegeneinander, entsteht.

Dies führt zu Materialverlust an den Oberflächen. Die Oberfläche nutzt sich gewissermaßen ab.   

Weitere Ursachen für einen Verschleiß können chemische oder thermische Beanspruchung sein. Deswegen sind Schmierstoffe unerlässlich. 

Unterschieden werden Schmierstoffe in Schmierfett, Schmieröl, Schmierpaste sowie Trockenschmierstoffe.

Schmierstoffe bilden somit eine Trennschicht zwischen zwei sich gegeneinander bewegende Teile und verringern dadurch die Reibung.

Dabei unterstützen Schmierstoffe

  • Sorgen für eine ausreichende Kühlung oder Wärmezufuhr
  • Dichten Systeme ab

Die Vorteile von Schmierstoffen im Überblick:

  • Schutz vor Oxidation
  • Reduzierung der Reibung in Motoren, Gelenken, Lagern usw.

  • Gegengewinde können sich aufgrund von Korrosion nicht “festfressen”
  • Kontrollieren Reibung im Getriebe
  • Reduzieren Geräusche unter anderem auch Knarzgeräusche am Wohnmobil

  • Erhöhen die Lebensdauer von Maschinen
  • Schmutz und andere Verunreinigungen werden beseitigt

Basiswissen zu Schmierfett

Bevor wir das Mehrzweckfett und Lagerfett genauer betrachten, ist zum besseren Verstehen etwas Theorie notwendig.

Die Konsistenz ist der Messwert zur Steifigkeit des Fettes. Die richtige Konsistenz ist dann gegeben, wenn das Fett im Lager bleibt ohne zu viel Reibung zu erzeugen.

Der Temperaturbereich ist der Bereich, mit dem das Fett betrieben werden darf. 

Die Viskosität gibt den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit an. Für eine ausreichende Trennung von Oberflächen, ohne dass zu viel Reibung entsteht, ist die Viskosität maßgeblich. 

NLGI WertPenetrationsnummerKonsistenz bei Raumtemperatur
000445–475sehr fließend
00400–430fließend
0355–385halbflüssig
1310–340sehr weich
2265–295weich
3220–250halbfest
4175–201fest
5130–160sehr fest
685–115extrem fest

Penetrationsnummer = Eintrittstiefe

Mechanische Stabilität besagt, dass sich während der Fettlebensdauer die Konsistenz von Wälzlagerfett nicht wesentlich verändern darf. 

Für den Korrosionsschutz müssen Wälzlagerfette spezielle Eigenschaften aufweisen.

Mit der Schmierfähigkeit wird die Schmierfunktion von Fett bei hohen Temperaturen bestimmt.

Welches Schmierfett, wofür zum Einsatz kommt, hängt von der Festigkeit ab.

  • Feste Schmierfette haften an der Schmierstelle und dichten diese ab z. B. bei einer Wohnmobil Trittstufe
  • Flüssigere Schmierfette werden dagegen verwendet, um die Arbeitsabläufe eines Motors oder Anlage geschmeidig zu halten

Was ist Mehrzweckfett?

Der Name sagt es schon – Mehrzweckfett ist universell einsetzbar. Hauptsächlich kommen diese bei Motorteilen von Landmaschinen, Baumaschinen und Fahrzeugen zum Einsatz.

Vorteile:

  • Sehr temperaturbeständig
  • Dichten gut ab

  • Haben eine mittlere Konsistenz
  • Beugt vorzeitigen Verschleiß vor und verlängert die Lebensdauer der Maschine

Mit Mehrzweckfett kannst du Wälzlager, Gelenke, Radnaben und Gleitlager schmieren.

Mehrzweckfett lässt sich in drei Konsistenzklassen (1, 2 und 3, siehe Tabelle weiter oben) einteilen und die Eindringtiefe ist geringer als beim Fließfett.

Genauso wie Motorenöl sollte auch Schmierfett zu deiner Werkstatt Grundausstattung gehören.

Die drei besten Mehrzweckfette:

Hier ein Überblick der besten Mehrzweckfette:

Liqui Moly LM 47 LangzeitfettDivinol 22971Äronix M2 + PTFE Hochtemperatur Fett
Konsistenzklassekeine Angaben2  weich2  weich
Verpackung KartuscheKartuscheDose
Temperaturbeständigkeit-30 bis +120 °C-30 bis +120 °C-30 bis +140 °C
WasserbeständigjaJaja
KorrosionsbeständigjajaJa
Harz-/Säurefreija/jaja/jaja/ja
Preis11,71/400 g45,31/400 ml10,85/100 g

Was ist Lagerfett?

Lagerfett kommt dort zum Einsatz, wo sich etwas bewegt. Am häufigsten wird Lagerfett am Fahrrad angewendet, aber auch im Radlager oder diverse Kugellager von Fahrzeugen.

Frei nach dem Motto, wer sein Fahrrad liebt der schmiert es. Denn Tretlager, Pedale sowie Radnaben sind stark beanspruchte Teile, die nur geschmiert gut laufen.

Auch Werkzeuge und Maschinen kannst du mit Lagerfett schmieren, dabei musst du aber auf die unterschiedlichen Eigenschaften achtgeben.

In der Regel eignet sich hitzebeständiges Lagerfett für Temperaturen zwischen -30 und 120 °C.

Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig.

Des Weiteren sollte ein Lagerfett zur Hitzebeständigkeit auch druckbeständig sein, denn diese Eigenschaften sind zum Schmieren von Maschinen wichtig.

Vorteile von Lagerfett:

  • Schutz vor Korrosion
  • Schmierung beweglicher Teile 
  • Schutz vor Abnutzung

Ein wichtiger Hinweis: Lagerfette mit Silikonanteil sind nicht für die Anwendung an Dichtungen und Gummis geeignet.

Die drei besten Lagerfette sind:

Hier findest du eine Vergleichs-Übersicht:

Tunap Sports 1103007Shimano LBGR1B0125BLiqui Moly LM 47
EignungFahrräderFahrräderFahrzeuge       Maschinen
Temperaturbeständigkeit-30 bis 120 °Ckeine Angaben-30 bis 120 °C
VerpackungTubeTubeTube
Hochdruckfestneinneinja
Korrosionsbeständigjajaja
Wasserbeständigjajaja
Silikonfreineinneinja
Konsistenzklasse2 weichkeine Angaben2 weich
Preisab 11,94 €/125 ml12,90 €/125 ml4,95 €/100 g

Was musst du bei der Wartung von Maschinen beachten?

Schmierfette verbrauchen sich mit der Zeit und deshalb musst du sie regelmäßig erneut auftragen.

Wann der richtige Interwall zum Nach Schmieren ist, kannst du im Handbuch nachlesen. 

Verpasst du die Wartung und es fehlt Schmierfett, kann dies zu Schäden bis zum Maschinenausfall führen.

Zusammenfassung

Ich glaube, das war heute eine ziemlich schmierige Angelegenheit und du bist jetzt schlauer geworden.

Fakt ist Schmierstoffe sind für jedes Lager, jede Maschine und alle anderen beweglichen Teile überlebenswichtig.

Denn Schmierfett, egal ob Mehrzweckfett oder Lagerfett schützen bewegliche Teile, Lager etc. vor Korrosion und Reibung, die den Verschleiß fördern würde.

Dabei spielen die Temperaturbeständigkeit, die Wasserbeständigkeit, die Konsistenz, die Eindringtiefe sowie die Schmierfähigkeit des Fettes eine große Rolle.

Allgemein gilt Mehrzweckfett ist gut für Fahrzeuge und Maschinen, dagegen findet Lagerfett bei Fahrrädern Anwendung. 

Eine Ausnahme bildet das Lagerfett Liqui Moly LM 47, denn dies ist für Fahrzeuge und Maschinen bestimmt.

Fest steht, beide Fette sind gleich gut. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Anwendung.

Ich hoffe, dir war unser Beitrag Mehrzweckfett vs. Lagerfett nicht zu “schmierig” und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. 

 

Titelfoto: Mehrzweckfett vs Lagerfett (Quellen: liqui-moly & biker-boarder)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge