Vor allem Dauercamper haben nicht nur einen Wohnwagen und ein Wohnmobil auf ihrer Parzelle stehen, sondern auch meistens ein Vorzelt.
Damit dieses möglichst lange hält, muss (ähnlich wie beim Schuhwerk) eine Imprägnierung aufgetragen werden.
Im Folgenden wollen wir euch nicht nur das Unternehmen Mellerud vorstellen, sondern auch die Wirkungsweise einer Imprägnierung präsentieren.
Zum Ende hin zeigen wir euch, wie ihr eine Mellerud Imprägnierung richtig auftragen könnt, und wie teuer ein gutes Mittel eigentlich ist.
Das Unternehmen Mellerud im Porträt
Steigen wir also in den Artikel ein, indem wir zuerst einmal das Unternehmen “Mellerud Chemie GmbH“ vorstellen.
Gegründet wurde die Firma 1981 und benannte sich nach dem namensgebenden Ort, der am Schwedens größten See liegt.
Ziel der Gründung war es, Reinigungsmittel bereitzustellen, mit denen ein gutes Ergebnis rund um Stoffe aus dem Campingbereich erzielt werden konnte.
Im Laufe der Zeit wurde die Palette deutlich erweitert und so bietet die Mellerud Chemie GmbH, Reiniger und Pflegemittel für Haus, Garage, Garten und Werkstätten an.
Dabei steht stets eine hohe Qualität im Vordergrund, um das beste Ergebnis zu erzielen. Also, egal ob Markise oder Tarp, bei Mellerud bekommt ihr stets das passende Mittel.
Wie wirkt eine Imprägnierung?
So gerüstet können wir zur Imprägnierung überleiten. Viele haben den Begriff schon gehört und in der Regel weiß man auch, dass solche Stoffe undurchlässiger gegenüber Regen sind, aber wie funktioniert sie eigentlich?
Welche Materialien können wirklich imprägniert werden? Grundsätzlich lassen sich die folgenden Stoffe imprägnieren:
- Stoffe
- Holz
- Stein
- Papier
Auch Glas lässt sich imprägnieren, auch wenn dann eine Nanoversiegelung in Anspruch genommen werden muss (dazu später mehr).
Ein Imprägniermittel enthält PFC (Fluorchemie), die kleine Partikel enthält. Diese dringen in die groben Poren des Stoffs ein.
So kann Wasser als auch Schmutz nicht mehr eindringen und das Material wird geschont.
Der Glanz bleibt länger erhalten und die Atmungsaktivität funktioniert immer noch reibungslos.
Ihr seht also, ein Mittel wie die MELLERUD Markisen & Polster Imprägnierung
(500 ml für knapp 10 Euro) besitzt einige Vorteile und besonders bei Stoff ist nichts gegen eine Imprägnierung einzuwenden.
Hochwertige Vorzelte besitzen von Haus bereits eine Imprägnierung. Es lohnt sich allerdings, diese in festen Zeiträumen zu erneuern.
Übrigens, wenn Stoffe imprägniert werden, spricht man von einer sogenannten „Textilveredelung“.
Auch das Wort „Textilausrüstung“ ist geläufig. Es gibt auch diverse Hausmittel wie Leinöl oder Kerzenwachs, die sich zur Imprägnierung eignen.
Das Prozedere ist allerdings deutlich aufwendiger und muss schneller wiederholt werden. Vor allem beim Leinöl ist die Wirkung bewiesen.
So ist das Öl wasserabweisend und auch Schmutz perlt einfach von der Außenhaut ab. Öl braucht allerdings auch länger, bis es in den Stoff eingezogen ist.
Markise imprägnieren: so wirds gemacht
In diesem Abschnitt folgt eine Anleitung, wie ihr eine Markise, ein Vorzelt oder auch Kleidung richtig imprägniert, denn das Prozedere ist überall gleich.
Zuerst einmal müsst ihr das Material ordentlich vom Schmutz reinigen, ansonsten arbeitet ihr nämlich diesen ein und das wäre nicht wünschenswert.
Sobald das erledigt ist, geht ihr wie folgt vor:
1. Lasst den Stoff ordentlich trocknen, denn nur kann diese haften.
2. Danach sprüht ihr den Stoff gleichmäßig mit Mellerud-Imprägnierung ein.
3. Beachtet dabei unbedingt die Verpackungsangaben, denn zu viel ist auch schädlich für das Material.
4. Zum Abschluss heißt es wieder einmal warten, damit der Stoff ordentlich trocknen kann.
Sobald der letzte Schritt erledigt ist, könnt ihr die Markise wieder einrollen oder im Falle eines Vorzeltes aufbauen (falls ihr es vorher abgebaut hattet).
Wie lange die Imprägnierung hält, ist immer abhängig vom Hersteller und steht auf der Rückseite der Verpackung.
Mellerud gibt eine Haltbarkeit von drei Jahren an.
Nano-Technologie: die Zukunft der Imprägnierung
Mit einer Nanoversiegelung könnt ihr nicht nur ein Hubdach bei Regen schützen, in der Regel sind diese auch deutlich langlebiger als vergleichbare Produkte.
Bei dieser Art von Versiegelung werden Nanopartikel in einem flüssigen Polymer genutzt, die in die Poren eindringen.
Aufgrund der geringen Größe der Partikel halten diese länger als andere Imprägniersprays. Die Nanoversiegelung Nanoprotect ist hydrophob (also wasserscheu), und reicht für etwa 120 m².
Bedeutet, dass die Versiegelung nicht im Wasser löslich ist (Fette und Öle eignen sich gut, um eine Nanoversiegelung zu entfernen).
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Wasser einfach vom Stoff abperlt, da es die Versiegelung „meidet“.
Der Schutz ist dabei meistens höher als bei einer normalen Imprägnierung. Darüber hinaus besitzen sie auch weniger Tenside und sind somit umweltschonender.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass auch keine Nachbehandlung mehr notwendig ist.
Damit kann der Stoff direkt nach der Versiegelung eingesetzt werden und muss nicht erst durchtrocknen.
Markisen mit Hausmitteln reinigen: Tipps und Tricks
Wir wollen jetzt noch einmal kurz auf die eigentliche Reinigung eingehen. Hintergrund ist, dass wenn diese nicht richtig durchgeführt wird, sich Dreck und Schmutz und nicht etwa das Imprägnierspray ausbreiten kann.
Auf einen Hochdruckreiniger solltet ihr verzichten, denn dieser kann die Maschen wieder öffnen und den Stoff ausfransen.
Essigessenz ist ein probates Mittel zur Reinigung einer Markise. Es muss aber auf das Mischungsverhältnis geachtet werden.
Auf drei Teilen Wasser folgt ein Teil Essig. Diese Mischung wird dann in den Stoff eingearbeitet und eine Zeit lang stehen gelassen.
Im Anschluss muss noch mit lauwarmem Wasser nachgespült werden, um die Essigreste zu entfernen.
Der MELLERUD Markisen & Polster Reiniger dagegen hat sich sehr gut bewährt und kostet nur rund 8 Euro.
Ihr könnt mit diesem Hausmittel also auch einen Geländewagen mit Dachzelt reinigen. Für Schimmel und Grauschleier wird hingegen Chlor benötigt.
Dieses Verfahren nennt man dann eine Bleichung mittels Chlor. Bevor ihr die Markise oder das Vorzelt wieder nutzen könnt, müsst ihr es gründlich mit Wasser abspülen.
Danach kann die Imprägnierung erfolgen. Denkt aber unbedingt daran, den Stoff durchtrocknen zu lassen, sonst kann das Imprägnierspray nicht haften.
Ähnliche Eigenschaften besitzt übrigens auch Backpulver.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Imprägnierung von Mellerud aufzutragen, unterscheidet sich nicht von anderen Herstellern.
Allerdings setzt der Hersteller auf eine hohe Qualität, welche durch diverse Erfahrungsberichte bestätigt wird.
Wichtig ist es allerdings, die Markise oder das Vorzelt ordentlich zu reinigen, denn ansonsten würdet ihr einfach nur den Schmutz tiefer einreiben.
Am besten geeignet ist übrigens eine Nanoversiegelung. Dank Nanopartikel geht diese tiefer als andere Varianten.
Auch könnt ihr damit Glas imprägnieren. Mit einer normalen Imprägnierung wäre dies nicht möglich.
Ob ein Hubdach bei Regen die richtige Wahl darstellt, klären wir im folgenden Beitrag. Darüber hinaus findet ihr auf CAMPERWELTEN über 2.000 Artikel rund um das schöne Thema Camping.
Titelfoto: Mellerud Imprägnierung auftragen (Quelle: Mellerud)