Abenteurer aufgepasst! Es gibt wieder einen Unimog Camper zu bestaunen.
Ich weiß, dass Du schon gespannt bist. Schließlich gibt es kaum ein vergleichbares Fahrzeug mit so guter Geländegängigkeit.
Deshalb zeige ich Dir nun den Mercedes Unimog 1300L Camper, und das gleich in vier verschiedenen Ausführungen. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Betrachten.
1: U1300L mit Twist-Lock Rahmen und Wohnkoffer
Man besorge sich ein Ex Bundeswehrfahrzeug des Typs Unimog und kombiniere es mit einem Wohnkoffer. Heraus kommt ein unverwüstlicher winterfester Camper für zwei Personen.
Dies sagte sich vor rund 40 Jahren der Erschaffer des Unimog 1300L Ex. So überlegte er nicht lange und setzte seinen Plan in die Tat um.
Hier haben wir einen Alleskönner auf ganzer Linie. Mit einer unschlagbar geländegängigen Ausrüstung und einem geräumigen Funkkoffer, der geschickt in einen Wohnkoffer verwandelt worden ist.
Technische Daten:
- Hersteller: Mercedes Benz.
- Typ: Offroad Wohnmobil.
- Motor: OM 352 (Reihenmotor 4-Takt-Direkteinspritzung).
- Zylinder: 6.
- Leistung: 95 KW, 131 PS.
- Kraftstoff: Diesel.
- Getriebe: Schaltgetriebe.
- Achsen: 2.
- Farbe: grün.
- Maße Fahrzeug: 573 x 234 x 301 cm.
- Maße Wohnkoffer: 425 x 220 x 208 cm.
- Zulässiges Gesamtgewicht Fahrzeug: 7.490 kg.
- Zulässiges Gesamtgewicht Wohnkoffer: 5.000 kg.
- Schlafplätze: 2
- Liegefläche: eine umgebaute Sitzbank.
Technische Ausstattung:
- 4×4 Allradantrieb
- Servolenkung
- Twist-Lock-Rahmen
- Frisch- und Abwassertank
- Standheizung
- Mechanische Schneelöse-Einrichtung (optional)
- Frostschützer (optional)
Interieur bzw. Wohnkoffer-Einrichtung:
- Mittelsitzgruppe
- Kühlschrank
- Gaskochfeld
- Toilette
- Photovoltaik und Akku
2: U1300 L Atlas 4×4 Unikat
Wie Du sicher weißt, bedeutet der Begriff „Unikat, dass es sich hier um eine Seltenheit handelt. Die Firma Atlas hat sich im Jahre 2019 einen der 4×4 Unimog 1300L Modelle aus dem Baujahr 1988 auserwählt, um diesen zu einem erstklassigen Wohnmobil auszubauen. Der Ausbau dauerte 2 Jahre.
Vor uns steht ein kompakter und wendiger Leichtbau mit optimaler Gewichtsverteilung. Ein top ausgestattetes Expeditionsfahrzeug, was kaum Wünsche offenlässt.
Für Winterurlauber gibt es nichts Besseres. Dieser Unimog wurde in mehreren Tests als „absolut winterfest“ bewertet.
Die Winterausrüstung bekommt extreme Kälte bis -33 Grad locker in den Griff. Damit steht einer Reise in Gebiete wie Skandinavien oder nach Lappland nichts mehr im Weg.
Technische Daten – Atlas 4×4 Unikat
- Hersteller: Mercedes Benz.
- Ausbau-Unternehmen: Atlas.
- Typ: Expeditionsmobil.
- Fahrgestell: Atlas 4×4.
- Getriebe: Splitt-Getriebe
- Motor: 6 L Diesel-Motor.
- Maße in cm: 580 x 250 x 330.
- Schlafplätze: 3.
- Liegeflächen: 1 Fest-Bett, 1 Sitzgruppe mit Funktion.
- Gewicht in fahrbereitem Zustand: 6.150 kg.
- Technisch zulässiges Gesamtgewicht: 7.500 kg.
Technische Ausstattung:
- Motor-Standheizung
- Externe reifendruck-Regelanlage
- Webasto Dieselheizung
- Komfortabler Gastank
Sonstige Ausstattung
- Viel Stauraum
- Außenküche
- Markise mit Moskitozelt
- Kochstelle inkl. Backofen
- Trocken-Trenntoilette
- Atlas 4×4 Dachträger
- Atlas 4×4 E-Bike-Träger
- Atlas 4×4 Komfort-sitze
3: Unimog 1300L Expeditionsmobil mit Alkoven
Ein großer Wohnkoffer mit aufgesetztem Alkoven. Dieses Highlight macht den großen Mercedes Offroad-Star zu einem Familiencamper für vier Personen.
Es handelt sich um einen rüstigen Oldtimer von 1984. Einst leistete er als Sanitätswagen der Bundeswehr treue Dienste. An einem markanten Kofferaufbau kannst Du das noch erkennen.
In Punkto Ausstattung kann sich dieser Unimog sehenlassen. Es gibt geräumige Betten, eine große Kochstelle mit drei Feldern, WC, Dusche und vieles mehr. Der Alkoven befindet sich über dem Fahrerhaus.
Technische Daten
- Hersteller: Mercedes Benz.
- Typ: Expeditionsmobil.
- Getriebe: Schaltgetriebe.
- Motor: Turbo Dieselmotor mit Filter.
- Leistung: 170 PS.
- Maße Fahrzeug: 620 x 235 x 302 cm.
- Maße Wohnkoffer: 324 x 224 x 162 cm.
- Masse in fahrbereitem Zustand: 6.049 kg.
- Zulässige Gesamtmasse: 7.049 kg.
- Platzkapazität: 5 Sitzplätze, 4 bis fünf Schlafplätze.
- Liegeflächen: 1 querstehendes Doppelbett, 1 großes Alkoven-Bett.
Technische Ausstattung:
- Große Kontinentalreifen
- 2 x 130 Liter Kraftstofftanks
Ausstattung Wohnkoffer
- Sitzgruppe mit 4 Sitzplätzen und Tisch.
- Kochecke mit Herd und Kühlschrank.
- Nasszelle mit Dusche, Waschbecken und Toilette.
- Viel Stauraum außen und innen.
- Ein abschließbarer Durchgang zwischen Fahrerhaus und Wohnkoffer.
- Ein Ventilator im Dach.
- Fenster mit Verdunkelungsrollos.
4: U1300L Eigenbau
Die drei vorangegangenen Modelle haben ein hervorragendes Muster abgegeben, wie man sich einen Unimog 1300L zum Camper umbauen kann. Hier stelle ich Dir ein ausrangiertes Bundeswehr-Fahrzeug vor, was eine hervorragende Basis für Dein ganz individuelles Fernreisemobil abgibt. Gewürzt mit nützlichen Tipps für den Ausbau zum Wohnmobil.
Hier steht er in voller Größe. Ein U1300L der Bundeswehr (Baumuster U435 mit Portalachsen). Es ist ein Pritschen- und Sanitätsfahrzeug mit Koffer.
Dieser Wagen wurde extra für die Bundeswehr mit einer verbindungsfreien Pritsche ausgestattet, Wenn du ihn zum Camper ausbaust, kanns du diese gleich als Zwischen Rahmen verwenden.
Technische Daten:
- Hersteller: Mercedes Benz
- Typ: 2-Tonner der Bundeswehr.
- Hubraum: 5.765 ccm.
- Getriebe: 8-Gang vorwärts/rückwärts mit Untersetzung.
- Allradantrieb: Zuschaltallrad.
- Steigfähigkeit Allrad: 100 Prozent.
- Motor: R6-Saugdiesel.
- Rahmen: U-Profil-Rechteckrahmen mit Querträgern.
- Radstand: 3.250 mm.
- Fahrerhaus: Kurz-Hauber, nicht kippbar.
Maße und Gewichte:
- Gesamtlänge mit Aufbau: 550 cm.
- Max. Aufbaulänge: 325 cm.
- Breite ohne Spiegel: 230 cm.
- Höhe Fahrerhaus: 261 cm.
- Leergewicht Fahrgestell: 3.800 bis 4.000 kg.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 7.500 kg.
Kommen wir nun zum Wohnambiente. Um aus dem Unimog einen Camper zu machen, brauchst Du eine passende Wohnkabine bzw. einen Koffer, den Du zum Wohnkoffer umfunktionieren kannst. Beispiele zeigen dir die oben aufgeführten Unimog 3100L Camper.
Natürlich kann auch ich Dir etwas empfehlen. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass die Shelter Wohnkabinen auf der Beliebtheitsskala den obersten Rang einnehmen. Hier kannst Du sehen, wie sich ein Camper seinen Unimog 1300L in Kombination mit einer Shelter-Kabine zum Womo ausgebaut hat:
Ein guter Ansprechpartner ist ebenfalls die Firma Moser Fahrzeugbau. Die Profis bauen Dir eine Wohnkabine speziell nach Deinen individuellen Vorstellungen und Wünschen aus. Weiteres erfährst Du hier:
Zusammenfassung
Sie sind zwar alt, doch so leicht nicht kleinzukriegen. Dessen kannst Du Dir absolut sicher sein, wenn Dein neues Reisemobil ein Mercedes Unimog 1300L Camper werden soll.
Egal welches hier vorgestellte Modell Du Dir anschaust, es hat klasse. Wenn Du obendrein noch das Zeug zum Selbstausbau hast, kannst Du Dein eigenes Süppchen kochen und allen Deine selbst kreierte Errungenschaft vorstellen.
Falls Du noch Informationen zum Kauf eines gebrauchten Unimog Campers brauchst, habe ich einen Tipp für Dich. In unserem Beitrag „Unimog Camper gebraucht kaufen“ findest Du hilfreiche Infos darüber, was man dabei beachten sollte.
Mit der Hoffnung, dass Du meinem Beitrag genug hilfreiches Material entnehmen konntest, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.
Wir freuen uns über jeden weiteren von Dir und beraten Dich gern, wenn Du Hilfe brauchst. Zum Beispiel, wenn Du Dich noch nach einer Unimog Camper Alternative umschauen willst, um Vergleiche anzustellen.
Titelfoto: Mercedes Unimog 1300 L als Camper ausgebaut (Rechte: expeditionportal.com)