5 Unimog Camper Alternativen (Offroad & Fernreisen)


Automagazinen und Foren ist zu entnehmen, dass Unimog Fahrer diesen Mercedes Schlager nahezu für unschlagbar halten. Sie können sich nicht vorstellen, dass es etwas Besseres gibt als diesen universellen Alleskönner.

Nun habe ich aber gelesen, dass einige nach Alternativen zum Unimog (Universal Motorgerät) suchen. Warum auch immer. Ich sah das als Anlass, mich dieser Thematik einmal anzunehmen.  

So begab ich mich in die Kreise der Offroad-Camper, um zu schauen, ob dort jemand nach einer Unimog Camper Alternative sucht, und da kommst Du mir entgegen.

Schön, dann war mein Weg nicht umsonst. So hak Dich bei mir unter, damit wir uns gemeinsam umschauen können. 

Ich freue mich, Dein Begleiter sein zu dürfen. Auf geht’s!   

Unimog Alternativen: eine Vorschau

Siehe da; Wir stehen vor fünf Geländefahrzeugen, die eine gute Unimog Alternative darstellen könnten. Doch der Schein kann manchmal trügen. 

Damit wir wissen, woran wir sind, werde ich die Fahrzeuge nun auf folgende Kriterien testen:    

  • Universeller Charakter
  • Hochgeländegängig bzw. zweiwegetauglich

  • Generalistisch in kommunalen Aufgaben
  • Tauglich als Armeefahrzeug

  • Geeignet für Hilfsdienste
  • Winterdienst-tauglich

  • Permanent Allrad betrieben
  • Differentialsperre/n verfügbar

  • MPT- bzw. Multifunktionsreifen verfügbar 
  • Mit Wohnkabine verfügbar bzw. kombinierbar 

Nach intensiver Prüfung konnte ich feststellen, dass die fünf Kandidaten sie mit Bravour bestanden haben. So lass uns die Modelle nun der Reihe nach in Augenschein nehmen.  

1: Exploryx Nyala Family

Unser erster Favorit kommt wie auch der Unimog aus dem Hause Mercedes Benz.

Auf Basis des beliebten Atego LKWs entstand ein hochgeländetauglicher Camper der Superklasse. Das Original bringt gute 10,5 Tonnen auf die Waage.

Bei Bedarf lässt sich das Gewicht aber auf 7,49 Tonnen reduzieren. In dem Fall würde ein Führerschein der Klasse 3 oder C1 ausreichen, wenn Du mit Deinem neuen Wohnmobil ins Ausland reisen möchtest.      

Der Atego ist auf dem Exploryx Doppelboden Prinzip aufgebaut. Dank dessen steht Dir viel Platz und Stauraum zur Verfügung.  

Technische Daten – Exploryx Nyala Family

  • Hersteller: Mercedes Benz.
  • Typ: LKW basiertes Zweiwegemobil.
  • Fahrgestell: Atego 1024.

  • Leistung: 238 PS.
  • Zylinder 6.
  • Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe.

  • Antrieb: Permanent Allrad.
  • Kraftstoff: Diesel.

  • Gewicht: 10,5 Tonnen.
  • Maße in cm: Aufbau: 460 x 246. Wohnkabine: 698 x 249 x 352.
  • Schlafplätze: 4.

2: Mercedes Zetros 2733 6×6

Dieser Offroad-Camper wird der Kategorie „Extreme Reisemobile und Expeditionsfahrzeuge“ zugeordnet. Als robuster Geländespezialist meistert er jede Hürde. Zudem verfügt er über eine Ausstattung, von der Du nicht zu träumen wagst. 

Nicht nur in Punkto Luxus macht dieses Mercedes Flaggschiff etwas her. Riesig ist es außerdem.

Der Zetros gehört wie auch die großen Unimog Modelle zu den langen Kerlen und ist für manchen schwer zu händeln. Doch wer ein Offroad Camper Training absolviert hat, schafft das schon. 

Technische Daten – Mercedes Zetros 2733 6×6

  • Hersteller: Hartmann und Hünerkopf.
  • Typ: Expeditionsmobil.
  • Fahrgestell: wahlweise Actros oder Axor.

  • Fahrzeugtyp: Hauben-Fahrzeug. 
  • Gesamtgewicht: 25 Tonnen.
  • Nutzlast: 16 Tonnen.

  • Leistung 326 PS.
  • Getriebe: 9-Gang Schaltgetriebe oder 6-Stufen Automatik (optional).

  • Kraftstoff: Diesel.
  • Maße in cm: Fahrzeug: 1.130 x 270 x 420. Wohnkabine: 710 x 255 x 200.

3: Bimobil Ex 420

Hier haben wir ein familienfreundliches Fernreisemobil, was auf dem extrem geländegängigen Iveco Daily 4×4 basiert. 

Mit ihm ist kein weg zu weit. Denn er ist für abenteuerliche Extremtouren bestens geeignet. Dich erwartet ein geräumiges Wohnambiente mit Oberklassekomfort.

Technische Daten – Bimobil Ex 420

  • Hersteller: Bimobil.
  • Typ: Expeditionsmobil.
  • Fahrgestell: Evico Daily 4×4.

  • Zylinder: 4.
  • Motor: R-Turbo.
  • Kraftstoff: Diesel.

  • Leistung: 170 PS.
  • Getriebe: 6G Schaltgetriebe mit zuschaltbarer Geländeuntersetzung.

  • Antrieb: Permanent Allrad.
  • Gesamtgewicht: 7 Tonnen.

  • Maße in cm: 675x228x348.
  • Sitzplätze: 6.
  • Schlafplätze: 3+2.

4. Iveco Euro Cargo Camper

Weil es so schön war, schauen wir uns noch ein Traummobil auf Basis des Iveco LKW Chassis an. 

Eine Besonderheit des Euro Cargo Mobils ist, dass es sich für Reisen in arktische Gebiete bis zu 30 Grad Minus eignet. Das Geheimnis ist ein spezielles Kälte-Kit mit Kühlwasserheizung. 

Vielseitig, nachhaltig, effizient und wendig. So lässt sich eine Kurzbewertung des Euro Cargos zusammenfassen. Dies verdeutlichen bereits die 11.000 verschiedenen Konfigurationen. Allerdings sind in diese auch sämtliche Euro Cargo Nutzfahrzeuge einbezogen.   

Technische Daten – Iveco Euro Cargo Camper

  • Hersteller: Kashmir Overlander.
  • Typ: Fernreisemobil.
  • Fahrgestell: Iveco.

  • Fahrzeugbezeichnung: Euro Cargo.
  • Leistung: je nach Variante 220 bis 280 PS.
  • Motor: Tector 6 Zylinder.   

  • Getriebe: wahlweise Schaltgetriebe, automatisiertes- oder Automatik-Getriebe.
  • Maße in cm: Fahrzeug: 765 x 255 x 366. Wohnkabine: 550 x 240 x 210.
  • Schlafplätze: 4.

5: Der Eigen-Ausbau

Im Vergleich zu den fertigen, meist luxuriös gestalteten Fernreisemobilen ist diese Alternative definitiv die preisgünstigste. Denn wer selbst ausbaut, kann sich sowohl das Basisfahrzeug als auch die Wohnkabine selbst aussuchen oder individuell anfertigen lassen.

Hier kannst Du Dich beispielsweise an die Firma Moser Fahrzeugbau wenden.

Ebenso hast Du die Möglichkeit, einen Kastenwagen wie den Bulli T4 Synchro mit einem Wohnmodul (Beispiel Plack-Fun) zu kombinieren.

Am wichtigsten für eine hochgeländegängige Unimog Alternative ist jedoch ein Optimierer wie Iglhaut. Dieses Unternehmen richtet Dir Dein Reisemobil so her, dass es den Unimog Fahrzeugen das Wasser reichen kann. 

Eine Voraussetzung muss das zu optimierende Fahrzeug allerdings erfüllen: Es muss heckgetrieben sein.

Im folgenden Video präsentiert sich Igelhaut mit einer Reihe von Fahrzeugen einem interessierten Publikum auf der Abenteuer Allrad Messe in Bad Kissingen:

Iglhaut Allrad – Abenteuer Allrad 2019

Fällt Dir etwas auf? Soeben haben wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Denn Du hast eine Reihe ausbaufähiger LKWs und Mobile zu sehen bekommen. 

Was sagt Dir das? Du verfügst nun über genug Rüstzeug, um Dir eine gute Unimog Camper Alternative zusammenschustern zu können. Doch um eine runde Sache aus der Geschichte zu machen, habe ich noch eine Überraschung für Dich.

Wir wollen gemeinsam ein Camper-Pärchen besuchen, dass sich ein etwa 30 Jahre altes Iveco Feuerwehrauto zu einem schicken Expeditionsmobil ausgebaut hat. Wie das jetzt aussieht, kannst Du Dir hier anschauen:

Im selbstgebauten Expeditionsmobil auf Weltreise

Zusammenfassung

Wir sehen: es gibt sie. Die perfekte Unimog Camper Alternative. Sie kann ebenso teuer, aber auch sparsamer sein. Doch bei letzterem heißt es: Selbst organisieren und Hand anlegen.

Die fertigen Expeditionsmobile können sich sehenlassen. Wenn Du Dich einmal bei den Herstellern der hier vorgestellten Modelle umschaust, stellst Du fest, dass alle bestens ausgestattet sind. Doch es ist wie überall: Luxus kostet.

Noch ein Tipp zum Schluss: Im Internet gibt es mehrere Quellen, über welche Du detailliertere Beschreibungen der hier vorgestellten Camper und Basisfahrzeuge abrufen kannst. Ein kleiner Abstecher bei Google, und Du hast sie.

Nun hoffe ich, Du warst zufrieden und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Komme bitte bald wieder – es erwarten Dich täglich 2-3 neue Beiträge.     

Titelfoto: Unimog 406/416 Offroad Camper & 5 unbekannte Alternativen (Quelle: expeditionmeister.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge