Mini-Wohnwagen Für E-Bike – So Geht CAMPING!


Willkommen im Club der Umweltschützer. Ich freue mich, dass Du Dich fürs E-Bike-Campen entschieden hast. Jetzt sollst Du hier auch den dazugehörigen Wohnwagen finden.  

Der Markt hat verschiedene Mini Wohnwagen für E-Bike im Angebot, die unterschiedlich ausgestattet sind. Drei der besten Modelle habe ich für Dich herausgesucht.

Bevor ich sie dir vorstelle, gibt es noch einige wissenswerte Infos und die eine oder andere Empfehlung. Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen und Entdecken.

Das E-Bike als Zugfahrzeug

E-Bikes sind normalerweise als Zugfahrzeug für Anhänger und sonstige Lasten ungeeignet. Doch bis zu einer gewissen Grenze sind sie unter Berücksichtigung einiger Regeln einsetzbar.

Wenn Du einen Minicamper hast, der leicht und kompakt gebaut ist, kann die Kombination mit einem E-Bike gut funktionieren. Anders erklärt: Der Wohnwagen muss mit einem E-Bike kompatibel sein und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. 

Eine der Voraussetzungen ist, dass dein Wohnwagen über eine spezielle Kupplung für die Anbindung an ein E-Bike verfügt. Ebenso muss das Bremssystem für den Transport eines E-Bikes geeignet sein.

Campen mit E-Bike und Wohnwagen: Das solltest Du beachten

Damit Du Dein Camping Abenteuer in vollen Zügen genießen kannst, folgen nun einige Tipps für die richtige Organisation:

Zu den wichtigsten Faktoren gehört die Kompatibilität. Das E-Bike muss zum Wohnwagen passen. Berücksichtige unbedingt die Gewichtsbegrenzung bei E-Bikes und suche Dir einen Wohnwagen aus, der die Grenze nicht überschreitet.

Des Weiteren musst Du auf eine korrekte Gewichtsverteilung achten. Hierbei gilt es, neben dem Gewicht des E-Bikes auch das Deiner Campingausrüstung zu berücksichtigen. 

Denke daran: Es gibt nichts Schlimmeres als ein instabiles Fahrverhalten, was schwere Unfälle zur Folge haben kann. Besondere Vorsicht ist beim Bremsen, Beschleunigen und Kurven geboten.

Noch ein Wort zu den Verkehrsvorschriften: Je nach Land und Region können andere Regeln gelten. Diese solltest Du unbedingt berücksichtigen, um auf Reisen keine Probleme zu bekommen.

Miniwohnwagen für E-Bike: Meine Favoriten

1: Der TinyVroum E-Bike-Wohnwagen

Als ersten stelle ich Dir ein kleines leichtes Raumwunder mit Küche, Bad und Heizung vor. 

Mit den besten Grüßen aus Frankreich könnte man sagen. Denn der Hersteller hat bei der Entwicklung keinerlei Mühe gescheut, allen die mit ihrem E-Bike frei und unabhängig reisen wollen den bestmöglichen Komfort zu bieten.

Zwar muss aus Platzgründen das Kochen, essen, duschen und der Toilettengang draußen stattfinden. Dennoch wird es Dir kaum an etwas fehlen. 

Sogar ein Entertainment-System und ein kleines Dachzelt ist optional verfügbar. Mit dem Zelt kannst du zusätzlichen Schlafplatz für ein Kind schaffen.

Technische Daten – TinyVroum E-Bike-Wohnwagen

  • Allgemeines:

  • Hersteller: Tiny Vroum.

  • Typ: Campinganhänger.

  • Modell: Capsule Bike.

  • Basispreis: 3.900 Euro

  • Maß- und Gewichtsangaben: 

  • Länge: 280 cm.

  • Breite: 110 cm.

  • Höhe: 140 cm.

  • Gewicht: 69 kg.

  • Platzkapazität:

  • Schlafplätze: 1 regulär, 1 optional.

  • Liegeflächen: ein Klappbett mit den Maßen 200 x 70 cm, ein kleines Dachzelt

Weitere Ausstattung:

  • Ein beheizbarer Schlafsack.

  • Ein Fenster an der Vorderseite.

  • Zwei seitlich angebrachte Türen.

  • Eine faltbare Küche.

  • Ein Minikühlschrank mit 12 Liter Volumen.

  • Eine LED-Beleuchtung.

  • Eine 50-AH-Batterie mit integrierten 140-Watt-Solarzellen für Elektroversorgung.  

  • Eine faltbare Sanitärlösung mit Toilette und Solardusche.

  • Ein Entertainment-System inkl. Mini Projektor.  

2: Der Wide Path Bicycle Camper

Hier haben wir einen niedlichen klappbaren Wohnwagen, der extra fürs E-Bike-Camping entwickelt wurde. Du koppelst ihn einfach per Weber-Deixel an. 

Der Camper besteht aus einem robusten und UV-beständigen Hartschalenmaterial, vergleichbar mit dem eines Hartschalenkoffers. 

Allerdings eignet er sich nur für Reisen auf asphaltierten Wegen und Straßen. Offroad tauglich ist er somit nicht.

Wenn Dir das ausreicht, hast Du einen handlichen Camper mit leicht bedienbaren Faltsystem. Ganze 3 Minuten dauert es in der Regel, bis Du ihn in ein gemütliches Wohn- und Schlafstübchen verwandelt hast. Werkzeug ist nicht erforderlich.  

Technische Date – Wide Path Bicycle Camper:

  • Allgemeines:

  • Hersteller: Wide Path.

  • Typ: Falt Caravan.

  • Modell: Bicycle Camper.

  • Basispreis: 4.985 Euro.

  • Maß- und Gewichtsangaben:

  • Länge: 149 cm, ausgeklappt 285 cm.

  • Breite: 97 cm.

  • Höhe außen: 175 cm.

  • Höhe innen: 142 cm.

  • Gewicht: 88 kg.

  • Platzkapazitäten: 

  • Plätze auf Sitzecke: 4.

  • Schlafplätze: 1-2.

  • Bettenoption: Umgebaute Sitzgruppe mit Nachttisch am Kopfende.

Weitere Ausstattung:

  • Ein 50×75 cm großer Esstisch.

  • Eine PU Matratze fürs Bett.

  • Stauraum für bis zu 300 Liter Ausrüstung.

  • Ein Fenster aus bruchsicherem Polycarbonat.

  • Eine Auflaufbremse für sicheres Fahren.

  • Eine Führungsschiene für Sun Cover.

  • Wasserfester Sperrholzboden mit Belüftungsöffnung.

  • Ein einfach zu bedienendes Stützrad.

  • Weber-Deixel und Weber E-Kupplung für Lastenanhänger (bis 100 kg Zuglast).

3: Der Hupi Trailer

Kaum ein Camper lässt sich leichter von A nach B transportieren. Dieser Mini Wohnwagen macht allen Campingfreunden Lust auf E-Bike campen, die bisher Bedenken hatten.

Der Clou: Zur Grundausstattung gehört eine Solaranlage. So etwas muss man sonst optional hinzu ordern. Zudem zeichnet er sich durch ein faires Preis Leistungsverhältnis aus.

Schaut man sich das Volumen dieses Anhängers an, ist kaum zu glauben, dass man ihn mit einem E-Bike ziehen kann. Doch der finnische Designer Urpo Merranma hat ihn so leicht und kompakt konstruiert, dass es funktioniert.

Technische Daten – Hupi Trailer

  • Allgemeines:

  • Hersteller: Urpo Merranma.

  • Typ: Campinganhänger.

  • Modell: Hupi Camper.

  • Basispreis: 5.990 Euro.

  • Länge außen: 200 cm.

  • Länge innen: 195 cm.

  • Breite außen: 106 cm.

  • Breite innen: 95 cm.

  • Höhe vom Boden aus: 150 cm.

  • Höhe innen: 125 cm.

  • Gewicht: 78 kg.

  • Platzkapazität:

  • Schlafplätze 1-2.

Betten Option: 1 Klappbett, ausgeklappt 200 x 90 cm groß.

Weitere Ausstattung:

  • Großer Stauraum im Bettkasten).

  • Thermisch isolierter Innenraum.

  • Großformatige Rücklichter am Heck.

  • Kopplungssystem aus massivem Metall.

  • 4 stabile Standfüße.

  • 1 Klapptisch (optional).

  • Minikühlschrank mit 5 bis 6 Liter Volumen (optional).

  • Gardinen und Hängeschrank (optional).

Zusammenfassung

Wie sich doch die Zeiten geändert haben.

Früher musste ein Zelt mit Luftmatratze genügen, um ohne Auto zu campen. Heute gibt es Wohnwagen, die an ein Fahrrad gekoppelt werden können. 

Tiny Vroum hat uns gezeigt, dass Miniwohnwagen für E-Bike sogar einiges an Komfort bieten können. Natürlich erfordert ein Elektrorad mehr Wartung als ein gewöhnliches. Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu vereinfachen; siehe Beitrag: „E-Bike 8-Gang Nabenschaltung einstellen“.

Nun hoffe ich, es war unter meinen Vorschlägen etwas für Dich dabei und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Als kleines Abschieds Schmankerl habe ich noch einen Tipp zum Thema „Problembehebung“ für Dich:

Der Beitrag, den ich Dir empfehlen will, beantwortet die Frage: „Was tun, wenn die Scheibenbremse beim Fahrrad schleift?

Dies ist nur einer von vielen Ratgebern, die wir unseren Lesern anbieten. Deshalb lohnt es sich, bei uns hin und wieder reinzuschauen.

Titelfoto: TinyVroum Mini-Wohnwagen für E-Bike (Quelle: tinyvroum)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge