Willkommen im Club der Dauercamper! Hier treffen sich alle die Sommer wie Winter campen.
Dieser Beitrag richtet sich an alle Mobilheim-Besitzer, die vorhaben, ihm ein neues Gesicht zu geben. Nach jahrelanger Nutzung ist es renovierungsbedürftig geworden, vor allem der Innenraum.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Dein Mobilheim innen streichen kannst, damit es wieder in neuem Glanz erscheint. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen.
Mobilheim streichen = Wohnung streichen
Strukturell gleicht Dein Mobilheim einer kleinen Wohnung. Die Einrichtung enthält alles, was Du zuhause auch hast.
Wohn- und Schlafräume, Küche und Bad mit allem Komfort. Doch plötzlich fällt Dir auf, dass Dein mobiles Feriendomizil an Gemütlichkeit eingebüßt hat.
Die Farben sind verblasst. Wände, Decken und Türen sind fleckig. Auch die Fensterrahmen müssen gestrichen werden.
Zweifellos sind es Spuren der Abnutzung. Deshalb wird für Miet- und Eigentumswohnungen alle fünf Jahre eine Renovierung empfohlen bzw. angestrebt. In vielen Mietverträgen ist dies auch in einer Klausel verankert.
Nun soll es an die Renovierung des Innenraumes in Deinem Mobilheim gehen. Na dann; nichts wie ran!
Vorbereitende Maßnahmen
Im Gegensatz zu Wohnwagen und Wohnmobil kannst Du aus Deinem Mobilheim nahezu alles entfernen. Möbel, Gegenstände und Accessoires.
Als nächstes reinigst Du die Wände von Schmutz, Staub und Fett. Achte darauf, dass nichts zurückbleibt. Die Farbe würde ich sonst nicht halten.
Dem sollte jetzt eine gründliche Inspektion folgen. Sind im Laufe der Jahre Risse oder Löcher an den Wänden entstanden?
Beseitige diese, bevor Du Dich ans Streichen machst. Löcher füllst du am besten mit Spachtelmasse. Für die Beseitigung von Rissen gibt es geeignetes Reparaturmaterial zu kaufen.
Nachdem das erledigt ist, musst Du die reparierten Stellen abschleifen. Denn zum Streichen brauchst Du eine glatte Oberfläche.
Denke nun darüber nach, welche Bereiche von der Malerei ausgeschlossen werden sollen und klebe diese mit Malerband ab. Jetzt sind die Vorbereitungen abgeschlossen, und Du kannst mit dem Streichen beginnen.
Mobilheim innen streichen: So gehst Du vor
Um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten und eine gute Haftung der Farbe zu gewährleisten, empfiehlt es sich, als erstes eine Grundierung aufzutragen. Welche du benötigst, hängt vom Material der Innenverkleidung deines Mobilheims ab.
Trage nun die erste Schicht der Farbe, die du dir für Dein Mobilheim ausgesucht hast, gleichmäßig auf. Verwende hierfür einen geeigneten Pinsel oder eine Rolle. Um hässliche Tropfen zu vermeiden, empfiehlt es sich, von oben nach unten zu arbeiten.
Wichtig: Achte unbedingt auf einen korrekten Trocknungsprozess. Ich gehe davon aus, dass Du in mehreren Schichten streichst.
Lasse jede Schicht gut trocknen, bevor Du die nächste auftragen kannst. Je nach Farbentyp und Raumtemperatur kann die Trocknungszeit variieren.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Prozess mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Plane lieber mehr Zeit als zu wenig ein. Die Farbe muss vollständig getrocknet sein, bevor Du das Malerband entfernst und Dein Mobilheim wieder einräumst.
In der Zwischenzeit kannst Du die Malutensilien reinigen. Richte Dich dabei nach den Anweisungen auf der Farbdose.
Anmerkung zum Schluss: Es ist wichtig, über die gesamte Arbeitszeit hinweg eine gute Belüftung zu gewährleisten, um die Dämpfe der Farben zu minimieren.
Richtlinien zur Farbauswahl
Freust Du Dich schon auf Dein neu gestaltetes Mobilheim? Das kannst Du auch. Vorausgesetzt, Du hast bei der Auswahl deiner Farben folgende Dinge berücksichtigt:
- Standort, Architektur und Umgebung deines Mobilheims.
- Geschmack bzw. Vorlieben.
- Klimatische Bedingungen am Ferienort.
- Kontrast und Akzente.
- Regeln und Vorschriften.
Ergänzende Erläuterungen
Zum besseren Verständnis wollen wir nun die einzelnen Punkte noch einmal zusammen durchgehen:
Punkt 1: Standort, Architektur und Umgebung:
In welcher Landschaft steht Dein Mobilheim? Hast Du es bei Mutter Natur platziert?
Wenn dem so ist, passen am besten Erdtöne, Grüntöne oder neutrale Farben.
Nun schauen wir uns das Design Deines Mobilheims an. Wie ist es baulich beschaffen? Wie sehen die einrichtungs-Gegenstände aus?
Das sind wichtige Faktoren, die Du unbedingt beachten solltest. Denn ein neuer Anstrich kann nur gute Stimmung verbreiten, wenn alles farblich zueinander passt.
Punkt 2: Geschmack bzw. Vorlieben:
Welche Farben siehst Du am liebsten? Welche Atmosphäre soll Dein zweites Zuhause ausstrahlen?
Wenn Du gerne wissen möchtest, welche Farben welche Stimmung verbreiten, klicke bitte hier.
Punkt 3: Klimatische Bedingungen am Ferienort:
In sehr sonnigen Regionen eignen sich helle Farben wie weiß, Hellgrau oder Beige. Wo es kälter ist, sind dunkle Farben angebracht.
Punkt 4: Kontrast und Akzente:
Farbenfrohe Akzente an Türen, Fenstern oder anderen architektonischen Elementen können deinem Mobilheim einen lebendigen Charakter verleihen. Nimm Dir Zeit darüber nachzudenken, wie Du sie setzen kannst.
Tipp: Schau Dir ruhig einmal andere Mobilheime an, um Dich inspirieren zu lassen.
Punkt 5: Regeln und Vorschriften:
Campingplätze mit festem Wohnsitz sind meist die Orte, wo man ein Mobilheim platziert. Denn diese wurden für einen dauerhaften Aufenthalt geschaffen.
Allerdings muss man sich in vielen Regionen mit Regeln und Vorschriften auseinandersetzen, die fast einem Mietvertrag gleichkommen. Was will ich damit sagen?
Es ist nicht ausgeschlossen, dass in Punkto kreativer Gestaltung eines Mobilheims bestimmte Dinge untersagt sind. Deshalb solltest du vor Einkauf Deines Malerbedarfs überprüfen, ob die von Dir ausgewählten Farben auch den örtlichen Bestimmungen entsprechen.
Mehr Unabhängigkeit versprechen autarke Mobilheime. Falls Du so eines Dein Eigen nennen kannst, musst Du nur die gesetzlichen Regeln des Landes beachten, in dem Dein mobiles Häuschen steht.
Zusammenfassung
Alles Paletti? Ich denke schon.
Du weißt jetzt, wie Du Dein Mobilheim innen streichen kannst. Wenn keine weiteren Probleme auftauchen, sollte das Projekt reibungslos ablaufen.
Eines will ich aber noch loswerden, bevor ich das Feld räume. Prüfe unbedingt Dein Mobiles Ferienhäuschen auf Undichtigkeiten.
Wenn irgendwo Feuchtigkeit durchkommt, könnte alle Mühe vergebens sein. Tipps zur Abdichtung Deines Mobilheims bekommst Du in unserem Beitrag: „Welches Sikaflex wofür?“
Jetzt wünsche ich Dir viel Erfolg und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Verbunden mit der Hoffnung, dass ich Dir genug Rüstzeug mit auf den Weg gegeben habe.
Falls Du noch Inspirationen für die Farbauswahl brauchst, kannst Du Dir gern noch meinen Beitrag „Wohnwagen innen streichen“ anschauen. Dort findest Du einige Beispiele für gute Produkte. Vielleicht passt irgendetwas davon zur Innenverkleidung Deines Mobilheims?
Du kannst bei uns aber noch viel mehr an hilfreichen Tipps und Tricks finden. Schau nur herein; wir freuen uns über jeden Besuch.
Titelfoto: Mobilheim innen Streichen (Rechte: Canva)