Leben im Wohnmobil und Wohnwagen wird immer attraktiver und mittlerweile gibt es viele Plätze, die sich auf sogenannte Mobilheime spezialisiert haben.
Dabei handelt es sich um besonders kleine Häuser, die ihren großen Genossen in nichts nachstehen.
Im folgenden Artikel wollen wir euch nicht nur interessante Einblicke in die „Tiny Houses“ bieten, sondern im Speziellen auch auf die Eigenschaften eingehen.
Daneben klären wir noch die Frage, ob ein Mobilheimpark ein Campingplatz ist oder ob es Unterschiede gibt.
Zum Abschluss präsentieren wir euch drei Mobilheimparks mit Erstwohnsitz. Schaut einmal rein, vielleicht ist für euch ja etwas dabei.
Was ist ein Mobilheim?
Zuerst einmal wollen wir uns die Mobilheime einmal genauer anschauen. Was machen diese im Vergleich zum Wohnwagen anders und gibt es auch autarke Mobilheime?
Mit Wohnwagen gibt es durchaus ein paar Gemeinsamkeiten. So liegen die Mobilheime zum Transport auf einer Deichsel auf.
Allerdings sehen Mobilheime wie Häuser aus und bieten im Inneren deutlich mehr Platz (ab dreißig Quadratmeter aufwärts).
Am Stellplatz angekommen, werden Mobilheime allerdings auf einem Fundament gebettet und können nicht aufgebockt werden.
Übrigens werden Mobilheime auch „Tiny Houses“ oder „Mobile Home“ genannt. Egal, welchen Begriff ihr hört, alle meinen dasselbe.
Ist ein Mobilheimpark ein Campingplatz?
Wir haben es bereits angesprochen, dass sich viele Campingplätze mittlerweile auch Mobilheimparks nennen.
Die Verunsicherung ist natürlich groß und so wollen wir doch einmal kurz auf den Begriff eingehen.
Also, grundsätzlich muss man sich auf der Homepage genau informieren. Es gibt Campingplätze, die sich auch Mobilheimpark oder sogar Freizeitpark nennen.
Viele dieser Parks bieten Mobilheime zur Miete oder auch zum Kauf an. Für Dauercamper ist es interessant, dass es auch Stellplätze zur Pacht gibt.
Daneben ist es auch möglich, ein Mobilheim dauerhaft zu mieten. Häufig wird diese Sparte mit normalen Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen kombiniert.
Viele dieser Plätze und Parks geben bereitwillig Auskunft, wenn es um eine dauerhafte Unterkunft geht.
Übrigens ist der Begriff vom amerikanischen “Trailer Park” entlehnt.
Wie teuer ist ein Mobilheim und wie lange hält es?
Das klingt bisher schon einmal recht verlockend, aber wie teuer ist ein Mobilheim eigentlich? Gebrauchte Modelle sind bereits für rund dreitausend Euro zu kaufen.
Allerdings muss gesagt werden, dass diese einen hohen Reparaturaufwand besitzen und somit mindestens der Kaufpreis nochmal in Reparaturen gesteckt werden muss.
Demgegenüber kann man sich ein neues Modell kaufen. Die Preise beginnen in solchen Fällen ab rund vierzigtausend Euro.
Ein Tiny House ist allerdings nicht für Wohnmobilstellplätze geeignet. So könnte es Ärger geben, wenn ihr damit private Wohnmobilstellplätze auf einem Bauernhof in Frankreich blockiert.
Wissenswert ist, dass ein Mobilheim nicht genehmigungspflichtig ist, da es nicht als abgeschlossenes Wohngebäude zählt.
Bedeutet allerdings auch, dass ihr euren Wohnsitz bei einer dauerhaften Nutzung (ob Erst- oder Zweitwohnsitz ist egal) bei der örtlichen Gemeinde anmelden müsst.
Die Mobilheime sind wie Wohnwagen auch langlebig. In der Regel halten diese zwischen fünfzehn und zwanzig Jahren.
Selbstverständlich kann durch Pflege und rechtzeitige Reparaturmaßnahmen die Lebensdauer auch deutlich erhöht werden.
Freizeitpark Rodenbach – am Wasser gebaut
Jetzt kommen wir aber zu den Adressen, denn es gibt viele Mobil Parks, die miet- oder kaufbare Mobilheime anbieten.
Der erste, den wir euch präsentieren wollen, ist der Freizeitpark Rodenbach. Dieser liegt im idyllischen Vogelsbergkreis und umfasst rund fünfundzwanzig Hektar.
Dabei stellt der Mobilpark die Stellplätze zur Verfügung, während die Mobilheime auf Wunsch schlüsselfertig gebaut werden.
Jeder Platz ist am Kanal angeschlossen. Zusätzlich gibt es eine eigene Strom- und Wasserversorgung.
Auf Wunsch ist es sogar möglich, das Tiny House am Flüssiggasnetz anzuschließen. Die Umgebung kann sich ebenfalls sehen lassen.
Es gibt drei Badeseen und einige Freizeitangebote, wie beispielsweise Spielplätze. In unmittelbarer Umgebung gibt es viele kleine Städte, die mit einem umfangreichen Gastronomieangebot zu überzeugen wissen.
Kontakt und Informationen – Freizeitpark Rodenbach
- Name: Freizeitpark Rodenbach GmbH
- Straße und Hausnummer: Am Aueweg 6
- PLZ und Ort: 63517 Rodenbach
- Webadresse: Freizeitpark Rodenbach
Mobilheimpark Lauenbrück „Aukamp“ – für ruhige Gesellen
Am Rand des kleinen Örtchens Lauenbrück liegt der Mobilheimpark Aukamp. Dieser ist vor allem für ruhige Gesellen gedacht.
Dieser Mobilpark gehört nicht zur Kategorie „Campingplätze mit festen Wohnsitz“, sondern ist von diesen ausgegliedert.
Daher wird man eher selten auf waschechte Camper treffen. Die Stellplätze werden ausschließlich gepachtet.
Es ist aber möglich, sich auch ein Mobilheim zu kaufen. In der Nähe gibt es viele kleine Geschäfte, aber auch der Wildpark Lauenbrück ist nicht weit.
Für eine Shoppingtour laden die beiden Städte Bremen und Hamburg ein, wobei es auch nicht weit bis an die Nordsee ist.
Kontakt und Informationen – Mobilheimpark Lauenbrück „Aukamp“
- Name: Mobilheimpark Lauenbrück „Aukamp“
- Straße und Hausnummer: Rittergut 1
- PLZ und Ort: 27389 Lauenbrück
- Webadresse: Mobilheimpark Lauenbrück „Aukamp“
Seepark Südheide – für alle was dabei
Zum Abschluss hätten wir noch den Seepark Südheide. Dieser ist nur fünf Kilometer von Gifhorn entfernt.
Der Ort weiß durch seine historische Altstadt zu beeindrucken. In naher Umgebung laden viele Seen und Wälder zum Wandern ein.
Auf dem Platz selbst darf natürlich ein Badesee nicht fehlen. Der Seepark Südheide ist das gesamte Jahr über geöffnet und es darf auch ein eigenes Mobilheim mitgebracht werden.
Neben der Versorgung mit Strom, Gas und Wasser sind die Stellplätze für Mobilheime auch an den Kanal angeschlossen und eine Festnetzleitung stellt ebenfalls kein Problem dar.
Die Grundstücke haben eine Fläche zwischen einhundert und knapp vierhundert Quadratmetern. Wird ein Mobilheim mit angemietet, hat dieses eine Wohnfläche von achtzig Quadratmetern.
Ebenso gibt es immer einen eigenen Parkplatz am Grundstück.
Kontakt und Informationen – Seepark Südheide
- Name: Seepark Südheide
- Straße und Hausnummer: Krümmeweg 38
- PLZ und Ort: 38518 Gifhorn
- Webadresse: Seepark Südheide
ZUSAMMENFASSUNG
Es gibt sie also, die Mobilheimparks mit Erstwohnsitz. Dies sind sogar erstaunlich viele.
Da Mobilheime in der Regel luxuriöser ausgestattet sind als klassische Wohnwagen, muss man bei einem Umzug weniger Abstriche in Kauf nehmen.
Aufgrund der geringeren Kosten und der idyllischen Lage ist der Umzug eine interessante Alternative.
Meistens sind die Mobilheimparks etwas vom eigentlichen Campingplatz entfernt. Die Anmeldung als Wohnsitz muss man immer selbst vornehmen.
Bei der Haltbarkeit stehen sie „normalen“ Häusern in nichts nach und müssen auch regelmäßig gepflegt und repariert werden.
Wenn ihr euch für autarke Mobilheime interessiert, dann solltet ihr den folgenden Artikel nicht verpassen. Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem über 1.500 weitere Artikel rund um das Thema Camping.
Titelfoto: 3 Mobilheimparks mit Erstwohnsitz (Quellen: siehe 3 Webseiten)