In unserem heutigen Beitrag geht es einmal mehr um das Thema Technik.
Damit moderne Motoren die Anforderungen der Abgasnorm erfüllen können, werden sie mit allerlei Sensoren ausgerüstet.
Neben der Abgassonde spielt bei Dieselmotoren auch der NOx Sensor eine wichtige Rolle und mit diesen wollen wir uns im folgenden Beitrag näher befassen.
Darüber hinaus wollen wir zeigen, wie man einen Fehler des NOx Sensors löschen kann. Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.
NOx-Fehler löschen – mit einem OBD-Adapter klappt es
Zuerst einmal wollen wir uns anschauen, wie man überhaupt den Fehler eines defekten NOx Sensors löschen kann.
In diesem Zusammenhang stellen wir uns auch die Frage, wie es überhaupt zu solchen Fehlern kommen kann.
Teils liegt es an einem Defekt an der Lambdasonde oder aber es wurde aus diversen Gründen fehlerhaft eingespritzt, wodurch es dann kurzzeitig zu einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kommt.
Während man früher den Fehlercode ausblinken konnte (im Anschluss hat man den Fehler behoben und die Batterie abgeklemmt, um den Fehlerspeicher zu resetten) – so ist dies heutzutage nicht mehr möglich.
Stattdessen wird ein OBD2 Adapter (bei Amazon um die 35 Euro) benötigt. Alternativ zur Anschaffung kann man auch in die nächstgelegene Werkstatt fahren und dort den Fehler löschen lassen.
Die Kosten dafür liegen im Schnitt zwischen 20 und 50 Euro. Taucht der Fehler wieder auf, so solltet ihr nach der Ursache forschen und den Fehler schnellstmöglich beheben.
Wie gut eine chemische Reinigung beim Dieselpartikelfilter (DPF) funktioniert, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Wie ein NOx-Sensor arbeitet
Schauen wir uns jetzt einmal an, wie der NOx-Sensor arbeitet. Bei diesem Sensor handelt es sich um eine Breitband-Lambdasonde, die sowohl die Abgaswerte als auch den darin enthaltenen Stickoxidanteil misst.
Anhand dieser Werte wird dann die eingespritzte Kraftstoffmenge als auch die Luftzufuhr angepasst.
Sollte der Sensor einmal defekt gehen, so greift das Motorsteuergerät auch standardisierte Werte zurück.
Es kann allerdings auch sein, dass der Sensor nur einen Teildefekt erleidet, wodurch der Motor unrund läuft, was wiederum zu Leistungseinbußen und einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
Klassische Fehlerquellen wollen wir in den nachfolgenden Abschnitten einmal näher auf den Grund gehen, wobei wir selbstverständlich auch Lösungsschritte präsentieren.
Typische Fehler: Fehlercode P1036 Ansteuerung Heizung Kurzschluss nach Plus
Dementsprechend gibt es nicht den einen Fehlercode “NOx Sensor defekt”, sondern je nach Fehlerbild mehrere unterschiedliche Möglichkeiten.
Glücklicherweise werden diese auch genau angezeigt und können sich mittels der bereits beschriebenen OBD2-Adapter schnell auslesen lassen.
So kann es beispielsweise sein, dass das Anschlusskabel eine freie Stelle besitzt. Das durchscheinende Kupfer oder Aluminium schlägt während der Fahrt gegen Metallteile und löst dadurch einen Fehler aus.
Häufig wird dies mit der Fehlermeldung “Kurzschluss” dargestellt und man kann nachfolgend auf die Suche gehen.
Hat man die Stelle gefunden, so kann man mit einem Lötkolben (komplettes Set bereits ab 13 Euro) das Kabel neu verzinnen und im Anschluss isolieren.
Jetzt ist der Fehler noch im Steuergerät hinterlegt. Nach einer kurzen Probefahrt sollte sich der Fehler allerdings selbst löschen.
Welche Folgeschäden ein voller Partikelfilter verursacht, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Fehlercode P1019 Signal zu langsam
Das Kabel des Sensors (beziehungsweise Sensoren allgemein) ist immer mit einer Dichtung versehen, sodass Feuchtigkeit nicht eindringen kann.
Allerdings wird die Dichtung mit der Zeit porös, wodurch es eben genau zum Eindringen von Schmutz und Staub kommt.
Ist der Sensor extrem stark verdreckt, so kann hierzu ebenfalls ein Fehlercode ausgespuckt werden.
Die Beseitigung erfolgt recht schnell mittels WD 40 oder auch Ballistol. Hierzu öffnet man den Stecker, sprüht das Mittelchen dabei hinein und trocknet im Anschluss alle Kontakte und auch die Dichtung.
Schließlich wird alles wieder zusammengebaut und zum Abschluss noch eine Probefahrt gemacht.
Fehlercode P1035 unplausibles Signal
In diesem Zusammenhang kann es auch sein, dass das Signal vollkommen und plausibel ist. Bemerkbar macht sich dieser Fehler an einem gelegentlichen Motorruckeln (teils auch im Teillastbereich).
Häufig verschwindet der Fehler auch wieder, was einen allerdings nicht davon abhalten sollte, den Fehlercode auszulesen.
Sowohl Korrosion als auch Schmutz können diesen Fehler verursachen. Ebenso der natürliche Alterungsprozess der Sonde selbst.
Ist letzteres der Fall, so hilft nur der Austausch der Sonde etwas, denn diese lassen sich nicht reparieren. Nur relativ neue Sonden kann man noch einmal versuchen zu reinigen.
Mehr dazu im nächsten Abschnitt. Der Austausch kann zwar selbst durchgeführt werden, die Preise auf dem freien Markt sind allerdings nicht zu verachten.
So liegen die Sonden (nicht nur für Wohnmobile) in einem Preisbereich zwischen 100 Euro und 350 Euro (ohne Arbeitslohn und Montage).
Noch ein Tipp am Rande: Ist die Sonde noch in Ordnung und habt sie zur Reinigung ausgebaut, so setzt sie mit etwas Kupfer- oder Keramikpaste ein – so lässt sie sich wieder einfach austauschen.
NOx-Sensor mit DPF-Reiniger reinigen
Zum Abschluss wollen wir noch einmal auf die NOx-Sensor-Reinigung eingehen. Auf dem Markt gibt es diverse DPF-Reiniger, mit denen sich Ablagerungen leicht lösen lassen sollen.
Hierzu wird in unserem Beispiel der NOx Sensor ausgebaut und im Anschluss flächig mit dem Reinigungsmittel eingesprüht.
Nach einer kurzen Zeit sollte man den Ruß mit einem weichen Lappen abwischen können.
Wir schreiben zurecht “sollte”. In diversen Tests kann nämlich heraus, dass diese Reiniger in der Regel überhaupt nichts bringen und zum Teil sogar sowohl der Sonde als auch dem Dieselpartikelfilter schaden können.
Darüber hinaus ist der Ablöse Effekt minimal, sodass man sich das Geld von rund 20 Euro sparen sollte.
Weiterhin sollte man nicht probieren, das Gehäuse der Sonde mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier polieren zu wollen.
Dadurch kann die Sonne endgültig den Geist aufgeben, denn die Sonde im Inneren ist auf das Magnetfeld auf dem Gehäuse angewiesen.
Wird es durch Kratzer beschädigt, so können die Werte nicht mehr richtig ermittelt werden, wodurch die Sonde völlig wertlos wird.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Beitrag haben wir uns hauptsächlich mit der Problematik befasst, wie man bei einem NOx-Sensor die Fehler löschen kann.
Dabei haben wir festgestellt, dass dazu ein OBD2 Adapter benötigt wird. In vielen Fällen werden Fehler nicht ohne Grund ausgegeben, sodass man sich auf Spurensuche begeben sollte.
So kann es sein, dass nur ein Stück Isolierung fehlt, sich etwas Dreck angesammelt hat oder aber auch die Sonne völlig gegenüber ist.
In letzterem Fall hilft dann tatsächlich nur ein Austausch.
Wissenswerte Informationen zum NOx-Sensor erfahrt ihr übrigens auch im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Nox Sensor mit Fehler (Quelle: knowhow.napaonline)