Die Omnistor Markise ist bei vielen Campern beliebt und gilt als sehr robust.
Dennoch ist es schnell passiert, dass das Wetter umschlägt, plötzlich starker Wind herrscht und vergessen wird, die Markise einzufahren.
Die Folgen können ein gerissenes Markisentuch, ein defekter Gelenkarmhalter oder ein gebrochener Gelenkarm sein.
Die ganze Markise musst du in diesem Fall nicht austauschen. Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du den Omnistor Gelenkarm wechseln.
Da die Arme unter Spannung stehen, solltest du mindestens eine zweite Person zur Hilfe haben.
Wie du den Markisen Gelenkarm wechseln kannst und was du beachten solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Viel Spaß beim Lesen.
Was ist ein Markisen Gelenkarm?
Die Gelenkarm Markisen von Omnistor sind besonders beliebt. Die Funktionsweise ist recht einfach zu erklären.
Über zwei Gelenkarme wird das Markisentuch gespannt, welches mittels manuellen oder elektrischen Antrieb ein- und ausfahren lässt.
Die Gelenkarme werden mit einer Feder gespannt und stehen somit unter starker Vorspannung.
Ist die Markise ausgefahren und es wird plötzlich windig oder stürmisch, kann es passieren, dass der Gelenkarm oder der Gelenkarmhalter brechen und du die Markise nicht mehr spannen kannst.
Eine neue Markise benötigst du in diesem Fall allerdings nicht, da du den Gelenkarm mit etwas handwerklichem Geschick und einer zweiten Hilfsperson wechseln kannst.
Übrigens: Wusstest du, dass du auch das Omnistor Markise Getriebe wechseln kannst?
Was kostet ein Omnistor Gelenkarm?
Was ein Gelenkarm kostet, kann pauschal nicht beantwortet werden, da es darauf ankommt, welches Omnistor Modell verbaut ist.
Generell liegen die Kosten für einen Gelenkarm zwischen 160 und 215 Euro.
Wichtig:
Es gibt linke und rechte Gelenkarme. Beim Kauf musst du also darauf achten, die richtige Seite auszuwählen.
Auch die Gelenkarm Befestigung kann für zirka 20 Euro einzeln erworben werden.
Omnistor Markise Gelenkarm wechseln
Der Wechsel vom Gelenkarm ist bei fast allen Gelenkarm Markisen ähnlich.
Beim Ausbau sollte die Markise komplett ausgefahren werden, damit die Gelenkarme nicht mehr unter Spannung stehen.
Solltest du die Markise nicht mehr ausfahren können, musst du die Gelenkarme mit Spanngurten an einem Vierkantträger oder Ähnlichem fixieren, da sie unter starker Federspannung stehen.
Viele Markisen lassen sich aber auch noch mit einem Arm ein- oder ausfahren.
An der Innenseite des Neigungsgelenks befindet sich eine Gewindeschraube, die du entfernen musst.
Anschließend muss die Neigung ganz nach unten gedreht werden. Wie du den Neigungswinkel einstellst, erfährst du weiter unten.
Im nächsten Schritt findest du in der Ausfallsschiene ein T-Stück, dessen Sicherungsmuttern entfernt werden müssen.
Danach kannst du den Gelenkarm vom T-Stück abziehen.
Der Gelenkarm Bolzen muss nach oben herausgezogen oder eventuell mit einem Dorn herausgeschlagen werden.
Das war schon der Ausbau gewesen.
Omnistor Gelenkarm einbauen
Nun kann es auch schon an den Einbau gehen.
Hier musst du beim Ausklappen besonders acht geben, da die Federspannung den Gelenkarm automatisch aufklappt. Verletzungsgefahr.
Anschließend erfolgt der Einbau wie oben beschrieben, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Die Sicherungsmutter aus dem T-Stück darf jedoch nicht ganz fest angezogen werden, da etwas Spiel vorhanden bleiben muss.
Damit die Markise gerade ist, muss die Neigung wieder nach oben gedreht werden.
Außerdem muss die Gelenkarm Höhe neu eingestellt werden. Wie das funktioniert, erfährst du in der Bedienungsanleitung.
Die Thule Markise knarrt? Dann findest du hier Hilfe.
Thule Omnistar Markise Neigungswinkel einstellen
Bei den meisten Markisen kann der Neigungswinkel eingestellt werden.
Der Winkel bestimmt, welchen Winkel die Bespannung nach vorne und unten aufweist.
Bei einigen Modellen kann der Neigungswinkel auch einzeln an den Gelenkarmen eingestellt werden.
Um den Neigungswinkel einzustellen, befinden sich am Anfang des Gelenkarms eine oder auch zwei Schrauben.
Sind zwei Schrauben vorhanden, müssen diese nur gelöst werden und der Gelenkarm lässt sich schon nach oben oder unten drehen.
Ist nur eine Schraube vorhanden, kann es sein, dass die Schraube mit + und – gekennzeichnet ist.
Je nachdem, in welche Richtung die Schraube anschließend gedreht wird, senkt oder hebt sich der Gelenkarm.
Wie du siehst, ganz easy.
Warum brechen Markisen Gelenkarme?
Hier können verschiedene Gründe infrage kommen.
Meistens sind Wetterextreme wie Wind oder Sturm dafür verantwortlich, wenn der Markisen Gelenkarm bricht. Daher sollte die Markise bei starkem Wind immer eingefahren werden.
Aber auch Materialermüdung und Rost können die Ursache sein, wenn der Gelenkarm bricht.
Rost entsteht übrigens häufig im Federbereich, wenn hier Feuchtigkeit eingedrungen ist. Feuchtigkeit sollte also unbedingt vermieden werden.
Zudem solltest du immer darauf achten, dass die Markisen Gelenkarme richtig eingestellt sind. Falsch eingestellte Gelenkarme können mit der Zeit verbiegen oder gar brechen.
Wie du siehst, stellen die Gelenkarme eine richtige Schwachstelle da, weshalb ihnen besondere Aufmerksamkeit und ein sorgsamer Umgang geschenkt werden sollte.
Omnistor Gelenkarm reparieren – welche Kosten fallen an?
Tauschst du den Gelenkarm selber aus, fallen lediglich die Kosten für den neuen Gelenkarm an.
Diese liegen zwischen 160 und 215 Euro. Sind beide Gelenkarme gebrochen, musst du natürlich mit den doppelten Kosten rechnen.
Die Gelenkarme sind zwar etwas fummelig zu tauschen, weshalb mindestens eine zweite Person helfen sollte, aber nach 60 bis 80 Minuten ist der Austausch erledigt.
Erfahrene Schrauber bekommen es je nach Modell sogar in knapp 30 Minuten hin.
Traust du dir den Austausch der Gelenkarme nicht zu, solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen. Doch Vorsicht: Hier wird gerne dazu geraten, die ganze Markise auszutauschen. Außerdem fallen dann natürlich weitere Kosten für die Arbeit an.
Gelenkarm sowie Gelenkarmhalter sind beide einzeln zu bekommen.
Die Gelenkarmhalter kosten ungefähr 20 Euro.
Du willst ein Sonnensegel ohne Kederleiste befestigen? Dann lass dir diesen Beitrag nicht entgehen.
Fazit
Die Gelenkarme sind besonders sensibel und können mit der Zeit durch extreme Wetterverhältnisse und Rost brechen oder sich verbiegen.
Damit die Markise wie gewohnt wieder ein- und ausgefahren werden kann, muss der Gelenkarm erneuert werden. Das kannst du aber ohne Probleme selber erledigen.
Die Kosten dafür liegen im DIY-Verfahren zwischen 160 und 215 Euro.
Nicht gerade günstig, aber noch deutlich günstiger als eine neue Omnistor Markise.
Der Austausch ist mit einer zweiten Person schnell und einfach erledigt.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Gelenkarm für Omnistor Markise (Quelle: campingshop-24.de)