Ein Sonnensegel dient vor allem als Schattenspender bei Deinem Campingurlaub.
Große Sonnensegel über das Wohnmobil gespannt sorgen zudem für kühle Temperaturen im Wohnmobil.
Außerdem ist ein Sonnensegel schneller auf- und abgebaut sowie verstaut als ein Vorzelt.
Und eine Markise wiegt gegenüber einem Sonnensegel erheblich viel mehr
Doch wie das Sonnensegel befestigen, wenn sich am Wohnmobil keine Kederleiste befindet?
In diesem Beitrag Sonnensegel ohne Kederleiste befestigen, erklären wir es Dir.
Wozu ein Sonnensegel?
Ein Sonnensegel hat beim Sommer Campingurlaub viele Vorteile.
Zum einen ist es schneller als ein Vorzelt aufgebaut und zum anderen ein idealer Schattenspender. Obendrein schützt es Dich vor Regen.
Ein entscheidender Vorteil ist der Kostenfaktor, denn es ist wesentlich günstiger als eine Markise oder ein Vorzelt.
Obendrein kommt eine Markise über die Zeit in die Jahre, sodass Du auch mal das Omnistore Markise Getriebe wechseln musst.
Besonders wenn Du Dich nie lange an einem Ort aufhältst, ist das Sonnensegel super schnell auf- und abgebaut und wiegt zudem nicht viel.
Egal, ob dreieckig, viereckig oder in der Air Variante ist das Sonnensegel ein farbliches Highlight.
Welche Arten Sonnensegel gibt es für Wohnwagen?
Sonnensegel bekommst Du ab 30 EUR von den günstigen Varianten bis zu den aufwendigen Foyers. Es bietet Dir Schatten und gleichzeitig weht noch ein angenehmes Lüftchen.
Ein dreieckiges Wohnwagensonnensegel ist die einfachste Variante. Das Dreieckssegel hat jeweils an jedem Ende eine Öse. Zwei der Ösen werden am Wohnmobil befestigt, die Dritte wird nach vorn abgespannt.
In der Regel wird dieses aber mit einem Kederband am Wohnmobil befestigt.
Ein viereckiges Wohnwagensonnensegel zum Abspannen nennt man auch Sonnendach.
Dieses bekommst Du in verschiedenen Varianten. Die einfachste hat an einer Seite ein Kederband und gegenüber zwei Ösen in die zwei Stangen gesteckt und dann mit Zeltleinen abgespannt werden. Muss also auch am Wohnmobil befestigt werden.
Eine aufwendigere und auch teurere Variante ist die mit diversen Zeltstangen. Allerdings wird hier auch eine Kederleiste benötigt.
Wohnwagensonnensegel mit Luftschlauch, die sogenannte Air Variante wird auf Campingplätzen immer beliebter, weil sie schnell auf- und abgebaut und auch Wind sicher sind.
Leider auch wieder mit Kederleiste am Wohnwagen zu befestigen.
Aber was funktioniert ohne Kederband?
Wie wäre es, das Sonnensegel am Wohnwagen mit Magneten zu befestigen?
Dein Wohnwagen besitzt keine Kederleiste und Du möchtest auch keine Kederschiene an den Wohnwagen anbringen. Dann lies Dir diesen Abschnitt durch, denn das klingt nach einer praktischen Lösung und einer einfachen Montage.
Manch Camper befestigen das Sonnensegel mit Magneten am Wohnmobil.
Verwendet werden dafür gummierte Topfmagneten mit einem M8-Gewindezapfen vom Typ GTNG-66. Dadurch die Magneten mit Gummi ummantelt sind eignen sie sich für empfindliche Oberflächen besonders gut.
Perfekt passt das M8-Gewinde durch die Ösen am Sonnensegel. Als Gegenstück wird ein Kunststoffgriff mit M8 Innengewinde angeschraubt.
Mithilfe dieser Griffe kannst Du das Sonnensegel einfach wieder von der ferromagnetischen Oberfläche Deines Wohnmobils lösen.
Die Magnethalterung bringst Du an die Ösen an den Ecken des Sonnensegels an und spannst es dann über das Wohnmobil. Jetzt befestigst Du das Sonnensegel auf dem Dach und der Seitenwand.
Wenn sich das Sonnensegel durch den Wind zu stark bewegen sollte, dann befestige es mit vier weiteren Topfmagneten und den Kunststoffgriffen auf der Seite, wo das Sonnensegel übers Dach gezogen wurde. Dies verhindert ein starkes Aufblähen.
Da die Magnete bei Dauergebrauch aufgrund von Verwitterung mit Rosten beginnen, hilft es sie mit Rostschutzfarbe zu bearbeiten und bei Nichtgebrauch gut zu verstauen.
Diese Maßnahme bietet sich an, wenn Du Dein Wohnmobil nach der Reise pflegen musst.
Das Sonnensegel mit Haltegurten an der Dachreling anbringen
Den besten Halt findest Du für Dein Sonnensegel an einer Dachreling. Vorausgesetzt, Dein Wohnmobil besitzt eine solche. Du benötigst nur ein paar Haltegurte.
Diese zurrst Du durch die Dachreling. Damit das Metall nicht den Lack zerkratzt, legst Du ein bisschen Filzstoff darunter.
Das Sonnensegel kannst Du nun ohne Probleme an den Ösen und Karabinern der Gurthalterung befestigen.
Ich glaube, mit dieser Methode fliegt Dein Sonnensegel selbst bei starken Windböen nicht von dannen.
Montage von Saugnäpfen mit Befestigungsösen
Bei dieser praktischen Variante befestigst Du einfach Saugnäpfe auf dem Dach oder an die Fenster. Achte darauf, dass die Oberfläche glatt und gerade ist, so halten die Saugnäpfe auch bei Wind hervorragend.
Das Anbringen und Abbauen des Sonnensegels ist kinderleicht, weil die Saugnäpfe mit Ösen ausgestattet sind und in diese werden die Karabiner eingehängt. Beim Abbau geht es auch schnell, einfach Karabiner lösen. Die Saugnäpfe können am Wohnwagen verbleiben.
Weitere Tipps von Campern
Anstatt der Topfmagneten mit Kunststoffgriff kannst Du auch Kühlschranktürmagneten oder Lautsprechermagneten verwenden. Diese halten auch super stand.
Sollten die Saugnäpfe nicht halten, säubere die Oberflächen und feuchte die Saugnäpfe vor der Montage an. Alternativ kannst Du auch Haarspray verwenden.
Besonders geeignet sind sogenannte Glassauger, wie sie zum Transport von Glasscheiben verwendet werden. Diese halten bis zu 200 Kilogramm Belastung stand. Jeder weiß, welche Kraft eine Windböe erzeugen kann.
Wo kann ich Befestigungsmaterial für Sonnensegel kaufen?
Ein guter Ansprechpartner ist der Campingbedarfshandel Fritz-Berger.
Hier kostet ein Satz Schraubenloses Haltesystem (Sauger) 39,90 EUR.
Bei Ebay erhältst Du einen Satz Klappsauger für 19,90 EUR.
Zusammenfassung
Die Zeit der Markisen ist so gut wie zu Ende. Denn eine Markise ist nicht billig, sie verwittert rasch und muss ersetzt werden. Hinzu kommt, dass sie bis zu 30 Kilogramm wiegen kann.
Eine gute Alternative zur Markise sind die Sonnensegel. Es wiegt nicht viel, ist schnell auf- und abgebaut, kann winterfest verstaut werden und ist vielseitig einsetzbar.
Ein Sonnensegel gibt es in vielen Farbvariationen und setzt einige Farbakzente. Auch bei der Befestigung bietet es viele Möglichkeiten.
Die einfachste wäre die Befestigung über einen Kederleiste, aber nicht jedes Wohnmobil hat eine solche montiert.
Möchtest Du keine Kederleiste nachrüsten, gibt es einige Alternativen, wie die Magneten oder Saugnäpfe. Wobei mich die Variante mit den Saugnäpfen, besonders mit den Glasnäpfen, überzeugt hat.
Die Preise sind alle erschwinglich.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Beitrag Sonnensegel ohne Kederleiste befestigen helfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:
Titelfoto: Sonnensegel am Camper (Rechte: tentsetter.de)