Der Frühling hat den Winter vertrieben. Die Wetterfrösche kündigen erste sonnige Tage an.
Zeit für Schatten im Campingwagen zu sorgen. Denn die Sonne kann bereits jetzt ziemlich heiß sein.
Eine Markise muss her. Viele denken jetzt an eine Sackmarkise, weil sie schnell verfügbar ist. Deshalb habe ich mir diese genauer angeschaut.
In der Tat ist sie flexibel und schnell aufgebaut, doch leider nicht für jeden geeignet. Die meisten Leser, welche über die Werbung stolpern, fühlen sich inspiriert.
Die Markise wird in den schönsten Farben präsentiert. Wem kommt es schon in den Sinn, dass die hochgelobte Sackmarkise Nachteile haben kann?
Wir von Camperwelten haben leider mit unseren wachsamen Augen einige ausgemacht, die nicht ungeachtet bleiben sollten. Denn was ist ein Ratgeber schon wert, wenn er nur die positiven Eigenschaften eines Produkts beleuchtet?
Nicht sehr viel. Deshalb sollst Du nun erfahren, was bei Produktbeschreibungen von Sackmarkisen oft verschwiegen wird, obwohl es für eine Kaufentscheidung ungeheuerlich wichtig ist.
Natürlich bekommst Du auch Positives zu lesen. Zum Beispiel, für wen eine Sackmarkise empfehlenswert ist. Viel Spaß dabei.
Was ist eine Sackmarkise?
Hast Du schon einmal etwas über Taschenmarkisen gelesen? Wenn ja, bist Du fast im Bilde.
Sackmarkise oder Taschenmarkise? Einerlei, es sind transportable Markisen, die eingerollt- und in einem Sack oder einer Tasche verstaut werden.
In Punkto Platzersparnis kannst Du nichts Besseres bekommen. Zudem sind diese Markisen anderen gegenüber federleicht und ebenso leicht installierbar. Sackmarkisen wiegen je nach Modellvariante zwischen 10 und 20 kg.
Leider ist so ein Leichtgewicht in Punkto Konstruktion und Stabilität nicht immer von Vorteil. Wo die Probleme liegen und ob der Aufbau wirklich so bequem ist, erfährst Du jetzt.
Sackmarkisen: Qualität und Eignung
Schauen wir uns die Konstruktion einer Sackmarkise einmal genauer an stellen wir fest, dass sie aus nicht besonders langlebigen Materialien besteht. Mit anderen Worten: Es gibt Markisen, die länger halten. Gute Beispiele sind Halbkassettenmarkisen und Kassettenmarkisen. Auf diese werde ich später noch eingehen.
Für hochgebaute Wohnmobile sind Sackmarkisen nicht zu empfehlen. Mit folgendem Beispiel will ich Dir gern die Warum-Frage beantworten:
Stell Dir vor, Du hast ein schickes neues Womo erstanden, in dem auch die Stehhöhe stimmt. Demnach ist es vom Aufbau her etwas höher als viele andere Standardmodelle.
Das Mobil verfügt außerdem über einen Doppelboden, der sich vor allem im Winter bezahlt macht. Dadurch ist die Aufbautür höher.
Jetzt hast Du Dir für den Sommer eine Sackmarkise gekauft und möchtest sie anbringen. Doch das erweist sich als problematisch. Denn es ist eine Markise, die man an einer Vorzelt- oder Kederschiene befestigen muss.
Aufbau einer Sackmarkise
Eigentlich haben Sackmarkisen Multifunktionscharakter. Einerseits bieten sie Dir den optimalen Rundumschutz. Andererseits lassen sie sich zu einem gemütlichen Vorzelt verwandeln.
Die doppelte Verwendbarkeit begründet, dass viele Hersteller ihre Sackmarkisen als „Alleskönner“ bezeichnen. Eine Sackmarkise beinhaltet folgende Komponenten:
- Markisentuch mit 1 oder 2 Reißverschlüssen.
- Seitenwände fürs Zelt.
- Ein Sturmbandset (optional).
- Ausklappbare Stützfüße.
So befestigst Du sie:
- Das Tuch ausrollen, an der Aufbautür emporheben und in die Kederschiene einziehen.
- Die Stützfüße ausklappen.
- Das Sturmbandset anbringen, falls vorhanden.
- Die Seitenwände am Reißverschluss befestigen.
- Das Zelt aufspannen und fixieren.
Anmerkung: Je höher Dein Womo ist, desto schwieriger gestaltet sich das Einziehen der Markise in die Kederschiene, da diese sehr hoch positioniert ist. Wie hoch die Aufbautür platziert ist, hängt davon ab, ob Du ein Fahrzeug mit Doppelboden hast oder nicht.
Tipp: Suche Dir am besten jemanden mit geschickten Händen, der Dir beim Anbringen behilflich ist. Vielleicht ist das eine gute Gelegenheit, gleich noch ein Surfbrett anzubringen. Siehe dazu unseren Beitrag: VW Crafter C-Schiene nachrüsten.
Alternativen zur Sackmarkise
Hier habe ich zwei gute, vielleicht noch bessere Alternativen für Dich. Besser sind sie vor allem dann, wenn Du nicht gerade zu den Riesen gehörst und eine Markise brauchst, die für Dich besser erreichbar ist.
Ich hatte sie schon erwähnt: Die Halbkassettenmarkise und die Kassettenmarkise. Bei beiden handelt es sich um Ein- und ausfahrbare Markisen mit Getriebe, (siehe auch Beitrag: Omnistor Markise Getriebe wechseln).
Der Unterschied zwischen Halbkassette und Kassette liegt in der Einfahrtechnik. Während Du bei der Halbkassette nur das Tuch einfährst, verschwindet bei der Kassettenmarkise das gesamte Gestell. Dies garantiert einen noch besseren Schutz vor Schäden durch Unwetter.
Ich will nicht darüber hinwegtäuschen, dass die beiden Varianten in ihrer Anschaffung teurer sind als eine Sackmarkise. Außerdem ist die Installation aufwändiger, und eine Demontage hinterlässt womöglich Spuren, die nicht mehr zu beseitigen sind. Doch wenn Du die Markise ohnehin an Deinem Fahrzeug belassen willst, sollte das kein Problem sein.
Eines ist beiden Varianten gutzuschreiben: Sie sind stabiler und somit langlebiger als Sackmarkisen. Tipp: Falls es Dich interessiert, ob und wie man eine Kassettenmarkise selbst nachrüsten kann, schau Doch einfach in unseren Beitrag: „Ford Transit Markise nachrüsten“.
Wer könnte von einer Sackmarkise profitieren?
Schlichtweg alle, dessen Camper niedrig genug ist, um eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Auch jene die damit leben können, sie hin und wieder abbauen- und in gewissen Zeitabständen durch eine neue ersetzen zu müssen. Ebenso Camper, dessen wichtigstes Kaufkriterium eine möglichst einfache Installation ist.
Welche Sackmarkise sollte ich nehmen?
Am besten wärst Du mit einer Komplettlösung beraten, die alle Komponenten und Funktionen in sich vereint. Empfehlen kann ich Dir zum Beispiel die Caravanstore Zip 410 XL.
Diese Markise ist noch schneller und leichter aufgebaut als die anderen. Ein besonders großes Unterstützungsgestänge sowie verstärkte Seitenwände machen sie Stabil und standfest.
Achtung! Die Vorzeltkomponenten gehören bei dieser Markise nicht zum Lieferumfang. Sie sind aber optional erhältlich. Weitere Infos sowie eine Produktdemo bekommst Du in diesem Video:
Zusammenfassung:
Wie Du siehst, ist praktisches und preisgünstiges oft mit Einschränkungen oder Hürden verbunden. Doch das gilt nicht nur für Markisen. Auch in vielen anderen Bereichen werden praktikable Produkte mit negativen Kritiken belegt.
Eines ist gewiss: Wenn auch eine Sackmarkise Nachteile von nicht unbedeutender Größe aufweist, hat sie dennoch ihre Fans. Vor allem Besitzer kleinerer Camper profitieren von zahlreichen Vorteilen, die nicht von der Hand zu weisen sind. Die Bestätigung zeigt sich im Video.
Ich hoffe, dass Du diesem Beitrag hilfreiche Informationen entnehmen konntest, und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Es wäre schön, wenn Du bald wiederkommst.
Titelfoto: Wohnwagen mit Sackmarkise (Rechte: hannarv.com)