Owatrol Öl ist den meisten als Roststopper und Holzschutz bekannt.
Aber auch für Wohnwagen eignet sich Owatrol aufgrund seiner positiven Eigenschaften hervorragend.
Besonders, wenn du einen Holz Unterboden hast, kann Owatrol für Wohnwagen sehr sinnvoll sein, denn dieser ist ständig Regenwasser und Spritzwasser ausgesetzt.
Mit der Zeit kann es im Boden zu sogenannten Spannungsrissen kommen und das Wasser zieht in das Holz ein.
Verbleibt die Feuchtigkeit lange im Holz, kann es zu Feuchtigkeitsschäden und einem morschen Holzboden kommen.
Es muss also ein Mittel herbei, was die Feuchtigkeit aus dem Holz verdrängt.
Wie dir das mit Owatrol gelingt und wie du den Unterbodenschutz so erneuern kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Aus welchem Material ist der Wohnwagen Unterboden?
In Wohnwagen gibt es zwei verschiedene Unterböden, die aktuell in den meisten Modellen verbaut werden.
Der Klassiker ist der sogenannte Holz-Sandwich Unterboden, der auf einen Unterbodenschutz angewiesen ist.
Dieser ist bereits ab Werk aufgetragen, kann aber mit der Zeit nachlassen, da es zu Spannungsrissen oder spröden Stellen am Unterboden kommen kann.
Darüber hinaus gibt es noch den GFK Unterboden.
GFK Unterböden sind völlig holzfrei, benötigen keine Unterboden Schutzschicht und sind deutlich robuster gegen Steinschläge und andere Umwelteinflüsse.
Wohnwagen Unterbodenschutz erneuern
Viele wissen vielleicht, dass man mit Owatrol Lack auffrischen kann, aber nur wenige wissen, dass man mit Owatrol Öl auch den Unterbodenschutz von einem Wohnwagen erneuern kann.
Zwar ist ein werkseitiger Unterbodenschutz bereits vorhanden, dieser kann aber durch Steinschläge und Spannungsrisse beschädigt werden.
Durch diese Risse kann Feuchtigkeit in das Holz eindringen und großen Schaden anrichten.
Tipp: Die gesamte Fläche muss in der Regel nicht vollständig erneuert werden. Meistens reicht es aus, wenn nur die kritischen Stellen mit Owatrol behandelt werden.
Sicherlich denkst du, dass es ausreicht, einen normalen Unterbodenschutz zu nehmen, der auch für PKWs genutzt wird.
Ich möchte dir aber jetzt verraten, warum du keinen normalen Unterbodenschutz verwenden solltest.
Welchen Unterbodenschutz für Wohnwagen Holz?
Normaler Unterbodenschutz, der auf Fahrzeugböden angebracht wird, ist nicht für Wohnwagen Böden geeignet.
Auch klassische Holzschutzlasuren sind ungeeignet. In Foren werden diese zwar immer wieder empfohlen, aber ich rate dir dringend davon ab.
Ein guter Unterbodenschutz muss diffusionsoffen und wasserabweisend sein.
So wird gewährleistet, dass die eingelagerte Feuchtigkeit im Holz auch wieder nach außen verdrängt werden kann.
Ist der Wohnwagen Unterboden feucht und du trägst nun einen klassischen Fahrzeug Unterbodenschutz auf, wird die Feuchtigkeit im Holz eingeschlossen.
Besser eignen sich für den Wohnwagen Unterboden folgende Produkte:
- Owatrol Öl
- Caravan C-UBS
- KSD Streichharz
Wie diese Mitteln sich von anderem Unterbodenschutz unterscheiden, werde ich dir jetzt verraten.
Atmungsaktiver Caravan Unterbodenschutz
Die Vorteile der oben genannten Mittel liegen in der niedrigen Oberflächenspannung und der Atmungsaktivität.
Man spricht hier auch von diffusionsoffen.
Klassischer PKW Unterbodenschutz bietet diese Eigenschaften nicht, sondern verschließt die Oberfläche eher.
Die Folge: Feuchtigkeit bleibt im Holz und der Unterboden wird mit der Zeit immer morscher – deshalb also Owatrol Öl verwenden!
Wichtig: Owatrol Öl sollte mit einem Pinsel aufgetragen werden.
Das Owatrol Spray eignet sich weniger, da der feine Sprühnebel auch an andere Bauteile gelangt.
Alternativ kannst du statt Owatrol Öl auch Textrol verwenden.
Streichharz eignet sich ideal, wenn du beschädigte Stellen im Wohnwagen Unterboden reparieren willst.
Wie du Holz mit Epoxidharz versiegeln kannst, erfährst du hier.
Muss ich den Wohnwagen Unterboden versiegeln?
Owatrol kannst du auf faulem Holz oder bereits abgeblätterten Unterbodenschutz anwenden.
Bevor du Owatrol auftragen kann, muss der betroffene Bereich allerdings sauber und fettfrei sein.
Grober Schmutz und loser Unterbodenschutz kann einfach abgebürstet werden.
Schmutzreste lassen sich anschließend sehr gut mit Silikonentferner beseitigen.
Nachdem alles sauber ist, kannst du die erste Schicht Owatrol Öl mit einem breiten Pinsel auftragen.
Ein weiterer Anstrich kann laut Hersteller nach 2 bis 4 Stunden erfolgen.
Meistens dauert es aber sogar etwas länger.
Anschließend muss der Unterbodenschutz noch versiegelt und somit vor Steinschlägen, Salz und anderen Umwelteinflüssen geschützt werden.
Dazu kannst du zum Beispiel eine Schicht Elaskon Caravan Unterbodenschutz auftragen.
Das Owatrol Öl ist nach etwa 24 Stunden abgetrocknet und kann dann beschichtet werden.
Owatrol Öl als auch Elaskon ist mit dem werkseitig aufgetragenen Unterbodenschutz verträglich.
Owatrol Öl bleibt dauerhaft elastisch, sodass Steinschläge die Schutzschicht angreifen können. Daher ist das nachträgliche Versiegeln wichtig.
Owatrol Öl als Rostschutz beim Wohnwagen und Wohnmobil
Natürlich eignet sich Owatrol am Wohnwagen nicht nur als Holzschutz, sondern auch als Rostschutz.
Owatrol ist besonders kriechfähig und saugt sich somit nicht nur ins Holz, sondern unterwandert auch hervorragend Rost und schließt diesen ein.
Darüber hinaus bleibt Owatrol Öl immer elastisch und die Schutzschicht reißt nicht ein.
Bei der Verarbeitung von Owatrol Öl solltest du immer bedenken, dass Owatrol kriechen muss.
Du solltest das Öl also nicht zu sparsam auftragen.
Auch für Falze, Türen und Ecken im Motorraum kannst du Owatrol Öl sehr gut verwenden, denn hier rostet es sehr gerne und das Öl kriecht selbst in die tiefsten Ecken.
Wichtig: Owatrol Öl darf nicht auf Gummidichtungen oder Wellendichtringe gelangen.
Bei einem Camper haben sich die Gummis dadurch zusammengezogen und es lief ungehindert Öl raus.
Am besten werden die Bereiche daher vorher gründlich abgeklebt.
Eventuell kann es auch helfen, die Gummis oder Dichtringe vorher dick mit Vaseline einzuschmieren.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass Owatrol Öl nicht nur ein guter Rostschutz, sondern auch ein hervorragender Unterbodenschutz für Wohnwagen ist.
Das Öl ist diffusionsoffen, hat eine sehr gute Kriechfähigkeit und verdrängt Feuchtigkeit zuverlässig aus dem feuchten Holzboden.
Feuchtigkeitsschäden und ein morscher Wohnwagen Unterboden lassen sich so zuverlässig verhindern.
Owatrol Öl ist für Wohnwagen somit besonders gut geeignet und ein gutes Mittel, wenn du den werkseitigen Unterbodenschutz am Wohnwagen erneuern oder ausbessern willst.
Die Anwendung ist sehr einfach und erfordert kein großes Fachwissen. Der Bereich muss vorher aber gründlich gereinigt und entfettet werden.
Wie das geht, habe ich dir ja weiter oben verraten.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps liefern.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Owatrol für Wohnwagen Unterboden (Quellen: bootsbedarf-nord & gorv)