Owatrol Oder Leinölfirnis? (Schrauber sollten wissen…)


Wer auf der Suche nach einer günstigen Alternative zu Owatrol ist, der wird häufig auf Leinölfirnis treffen.

Einige gehen sogar so weit und behaupten, dass es keinen Unterschied zwischen Owatrol und Leinölfirnis gibt.

Liest man sich die Datenblätter beider Öle durch, kann tatsächlich der Eindruck bestehen, dass es sich um ein ähnliches Produkt mit gleichen Eigenschaften handelt, wer aber mal beide Öle verwendet hat, der wird den Unterschied schnell feststellen.

Doch ist Owatrol oder Leinölfirnis besser? Beiden Ölen werden Trocknungsmittel beigefügt, sodass es bei der Trocknungszeit keine signifikanten Unterschiede gibt. Im Vergleich zu Leinölfirnis ist Owatrol extrem niedrigviskos, während Leinölfirnis eher dickflüssig ist und nicht so gut kriecht. Daher sollte Leinölfirnis entsprechend verdünnt werden. 

Wie das funktioniert und was du sonst noch wissen musst, erfährst du hier.

Was ist Owatrol?

Owatrol ist ein lufttrockendes, niedrigviskoses Öl, das gerne als Rostschutzmittel oder Lackadditiv für Ölfarben verwendet wird. 

Als Rostschutzmittel ist Owatrol besonders wertvoll, da es überschüssige Luft sowie Feuchtigkeit aus dem Material vertreibt.

Aufgrund dieser Eigenschaften eignet Owatrol sich aber auch hervorragend, um Feuchtigkeit aus Wohnmobil Holzböden zu verdrängen.

Die Angaben zur Zusammensetzung von Owatrol sind seiten des Herstellers eher schwammig.

Was man weiß – Owatrol besteht unter anderem aus:

  • pflanzlichen Ölen
  • Additive in Lösungsmitteln
  • und Trocknungsmitteln

Weitere Inhaltsstoffe hält der Hersteller geheim und lässt sich nicht gerne in die Karten gucken.

Daher ist es schwierig, einen Unterschied zwischen Owatrol und Leinölfirnis ausmachen zu können. 

Hier hilft also nur der Selbsttest.

Wie du altes Owatrol entfernen kannst, erfährst du hier. 

Was ist Leinölfirnis?

Auch Leinölfirnis kann zur Bearbeitung von Holz, Metall und anderen Materialien verwendet werden.

Leinölfirnis besteht hauptsächlich aus Leinöl, dem Zusätze wie Trocknungsmittel zugeführt werden.

Anders als oft angenommen, ist Leinölfirnis aufgrund der Zusätze nicht lebensmittelecht.

Oberflächen, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, können aber problemlos mit reinem Leinöl behandelt werden.

Im Vergleich zu Owatrol ist Leinölfirnis dickflüssig und hat dadurch deutlich schlechtere Kriecheigenschaften. 

Für Falzen ist unverdünntes Leinölfirnis daher nicht geeignet. Auch auf blankem Metall sollte Leinölfirnis nicht verwendet werden. 

Unterschied zwischen Leinölfirnis und Owatrol – wie sind die Erfahrungen?

Vergleicht man die Datenblätter miteinander, könnte man meinen, dass es sich bei Owatrol und Leinölfirnis um ein und dasselbe Produkt handelt.

Der einzige Unterschied ist auf den ersten Blick nur der Preis, wobei Owatrol VIEL teurer ist als Leinölfirnis. 

Doch einen Unterschied muss es doch geben, oder ist der Preis von Owatrol etwa nicht gerechtfertigt?

Vergleicht man beide Produkte in der Praxis, wird schnell der Unterschied klar.

Owatrol ist extrem niedrigviskos und kriecht tief in Material und Falzen.

Leinölfirnis ist dagegen eher dickflüssig und hat weniger gute Kriecheigenschaften. Owatrol lässt sich also viel besser verarbeiten als Leinölfirnis.

Auch bei der Trocknungsdauer muss es in der Praxis deutliche Unterschiede geben.

So berichten andere Anwender, dass Leinölfirnis vor allem bei kalten Temperaturen deutlich länger zum Trocknen braucht als Owatrol. 

Beim Endergebnis wird zudem oft berichtet, dass Leinölfirnis eher einen speckigen Film hinterlässt, während Owatrol einen schönen und gleichmäßigen Glanz verleiht.

Wiederum andere behaupten, dass es sich bei Owatrol einfach nur um ein teures Leinölfirnis handelt, beziehungsweise Leinölfirnis optimal anstelle von Owatrol verwendet werden kann.

Allerdings solltest du hier einen wichtigen Punkt beachten. 

Du interessierst dich auch für Dinitrol 4010 Erfahrungen? Dann sieh dir diesen Beitrag an. 

Leinölfirnis als Hohlraumschutz und Korrosionsschutz – das musst du wissen!

Oben konntest du erfahren, dass Leinölfirnis sehr dickflüssig ist und somit vor allem als Hohlraumschutz nicht geeignet ist. 

Auch die Verarbeitung ist aufgrund der zähflüssigen Eigenschaft sehr schwierig.

Dennoch kannst du Leinölfirnis sehr gut anstelle von Owatrol verwenden.

Dazu muss die Viskosität von Leinölfirnis verändert werden.

Das gelingt, indem Leinölfirnis entsprechend verdünnt wird.

Wichtig: Speiseöle sind nicht geeignet, da sie Inhaltsstoffe besitzen, die die Bildung von Schimmelpilz begünstigen. 

Womit kann man Leinölfirnis verdünnen?

Um die Viskosität von Leinölfirnis zu verändern, muss das Öl entsprechend verdünnt werden.

Hier gehen die Meinungen wieder auseinander, welches Lösungsmittel am besten geeignet ist.

Sehr gut eignet sich zum Beispiel klassischer Terpentinersatz. 

Alternativ sollte aber auch Nitroverdünnung geeignet sein.

Ich habe allerdings auch gelesen, dass sich echtes Terpentinöl besser eignet als Terpentinersatz. 

Hintergrund: Rost wird so nicht von verdunsteten Lösungsmitteln durchdrungen, sondern von Ölen. 

Mit Terpentinersatz gleichst du das eher zähflüssige Leinölfirnis quasi der niedrigen Viskosität von Owatrol Öl an.

Somit entsteht ein Halböl, was ungefähr zu ¾ der Zusammensetzung von Owatrol entspricht.

Leinölfirnis kann mit Terpentinersatz 1 zu 1 verdünnt werden.

Hast du schon von der Cabineer Wohnkabine gehört? Falls nicht, sieh dir doch mal diesen Beitrag an. 

Kann man Leinölfirnis statt Owatrol verwenden?

Abschließend kann gesagt werden, dass es schwierig ist, herauszufinden, was den vergleichsweise teuren Preis von Owatrol Öl rechtfertigt, da der Hersteller sich bei der Zusammensetzung sehr bedeckt hält.

Ein Liter Owatrol Öl kostet rund 28 Euro.

Zum Vergleich: 5 Liter Leinölfirnis bekommst du sogar unter 20 Euro.

Das entspricht einem Literpreis von nicht mal 4 Euro. Der preisliche Unterschied ist also wirklich schon enorm und gerade, wenn dein Budget low ist, kann der Tipp sehr hilfreich für dich sein. 

Selbst wenn du jetzt noch die Kosten für den notwendigen Terpentinersatz dazu rechnest, bist du immer noch deutlich günstiger als mit dem originalen Owatrol Öl. 

Wichtig ist, dass das Leinölfirnis entsprechend verdünnt wird. So kannst du dir theoretisch dein Owatrol selber mischen. 

Für blankes Metall eignet sich übrigens weder Leinölfirnis noch Owatrol.

Fazit

Aufgrund der unterschiedlichen Viskosität lässt sich sagen, dass Owatrol nicht das Gleiche wie Leinölfirnis ist. 

Wie genau sich die Zusammensetzung von Owatrol im Vergleich zu Leinölfirnis verhält, kann allerdings nicht gesagt werden.

Dennoch besteht die Möglichkeit, Leinölfirnis anstelle von Owatrol zu verwenden und so einige Euros zu sparen.

Dazu musst du einfach die Viskosität anpassen, indem Leinölfirnis mit einem entsprechenden Lösungsmittel verdünnt wird. 

Viele Anwender haben sowohl mit Owatrol als auch mit Leinölfirnis sehr gute Erfahrungen gemacht. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir hilfreiche Tipps zum Thema liefern.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Owatrol Öl  vs Leinölfirnis (Quellen: bootsbedarf-nord & baywa)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge