Unterbodenpflege und Rostschutz sind gerade bei älteren Wohnmobilen besonders wichtig, wenn dein “bester Freund” noch recht viele Campingurlaube miterleben soll.
Für diese Maßnahmen stehen dir unendlich viele Produkte zur Verfügung. Aber du wirst dich zu Recht fragen, welche Produkte eignen sich am besten?
Ebendarum stelle ich dir im heutigen Beitrag Owatrol oder Seilfett zwei Produkte genauer vor.
Was ist Owatrol Öl und was ist Seilfett?
Owatrol Öl ist ein farbloses, isolierendes, lufttrocknendes und durchdringendes Rostschutzmittel. Es eignet sich gut zum Van Ausbau Holme dämmen.
Außerdem ist Owatrol ein Lackadditiv für Ölfarben und vielfältig anwendbar.
Owatrol verbessert die Haftung und bietet einen guten Untergrund für Primer sowie Endanstriche.
Seilfett ist ein hochwertiger Schmierstoff, der sich hervorragend zur Konservierung von Drahtseilen eignet. Aber auch als Unterbodenschutz im Kfz-Bereich ist es bestens geeignet.
Es ist ein sehr klebriges und zähes Fett, welches mit extrem viel Lösungsmittel versetzt ist. Dadurch ist es in der Dose dünnflüssig und lässt sich gut auftragen.
Anders als bei anderen Produkten mit hohem Lösungsmittelanteil bildet sich ein zäher Fettfilm, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist.
Die Verwendung von Owatrol und Seilfett
Owatrol Einsatzzgebiete
Owatrol kannst du auf Glas, Kunststoff, Holz sowie auf Eisen- und Nichteisenmetalle anwenden.
Auf neuen Metallen solltest du das Metall mit Owatrol AP60, einer Antikorrosions-Grundierung, behandeln.
Als Holzlasur, um das Eindringen und Schützen von Metallteilen, wie Winkel und Scharniere, zu verbessern.
Außerdem ist es in allen ölbasierten Farben, Lacken und Klarlacken, Alkydfarben, 1-K-Polyurethan- und Bitumen / Petroleum-basierten Farben verwendbar.
NICHT verwenden darfst du Owatrol-Öl in schnell trocknenden Autolacken, Chlorkautschuk, Nitrolacken, 2K-Farben und wasserbasierten Systemen.
Hierfür gibt es Owatrol E-B und Floetrol.
Owatrol Rostschutz Kriechöl 1 Liter kostet etwa 24 Euro.
Seilfett Einsatzzgebiete
Da Seilfett extrem zäh ist, wird es sehr gern als Korrosionsschutz auf Stahldrahtseile bei Seilbahnen, Kränen und Aufzügen aufgetragen.
Dabei hält es, dank seiner extremen Kriechfähigkeit, jeder Witterung stand, weil es bis zum Kern der Seile eindringt.
Seine Kriechfähigkeit hat zudem den Vorteil, dass Seilfett am Wohnmobil Unterboden und in den Hohlräumen bis in die letzte Ritze kriecht – primär dort, wo sich zwei Bleche überlappen.
Sowohl mit Seilfett als auch mit Brunox Epoxy werden Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen bestens geschützt.
Andere Unterbodenschutzmittel, wie Bitumen, Kautschukmischungen oder Kunststoff werden leider mit der Zeit porös, sodass Feuchtigkeit bis zum Blech eindringen kann.
Mit Seilfett wird dir das nicht passieren.
Schmiermittel Liqui Moly Seilfett Korrosionsschutz und Hohlraumkonservierung 5 Liter kosten knapp 50 Euro
Die Anwendung von Owatrol und Seilfett
Owatrol Anwendung
Damit Owatrol in die Oberfläche eindringen kann, musst du es direkt auf den Rost auftragen. Auf keinen Fall auf den Lack!
Denn zusammen mit dem Öl werden nach einer gewissen Zeit Rostschuppen abgestoßen.
Wenn du Owatrol auf den Lack aufgetragen hast, würde deshalb der Lack nach Tagen abblättern.
Am besten wirkt Owatrol auf rostigem Blech. Möchtest du rostfreies Metall vor Rost schützen, empfehle ich dir Owatrol CIP zu verwenden.
Vor der Anwendung von Owatrol musst du jeglichen losen Lack, Rost und Rostschuppen mit einer Drahtbürste entfernen.
Mit einem Hochdruckreiniger befreist du anschließend die Oberfläche vom Schmutz, wie Fett, Staub usw.
Jetzt trägst du das sättigende Öl auf das mit dem Rost verbundene Metall auf. Optimal sind drei Anstriche mit einer Trocknungszeit von jeweils zehn Minuten.
Wann das Owatrol vollständig trocken ist, siehst du an der gleichmäßig glänzenden Oberfläche.
HINWEIS: Suche noch bevor das Owatrol komplett ausgehärtet ist nach losen Stellen und entferne diese. Wiederhole dann die Behandlung mit Owatrol.
An der dünnen lackartigen Beschichtung der Oberfläche erkennst du, wenn das Owatrol ausgehärtet ist.
Jetzt besteht ein erstklassiger Korrosionsschutz und eine ausgezeichnete Falzversiegelung.
Beachte folgende Trocknungszeiten:
- Nach 12 Stunden Berührungstrocken.
- Nach 24 Stunden komplett trocken.
- Nach 24 bis 48 Stunden Nachbeschichtung, die von der Feuchtigkeit und Temperatur abhängig ist.
Was musst du beachten?
- Verarbeitungstemperatur: von -10 °C bis +35 °C
- Ergiebigkeit: je nach Rostgrad 8–15 qm/Liter
- Trocknungszeit: 12–24 Stunden bei 20 °C, 7 Tage bei 0 °C
- Owatrol Öl solltest du ausschließlich unverdünnt anwenden, denn eingedicktes Öl kann nicht angelöst oder verdünnt werden.
Seilfett Anwendung
Seilfett kannst du bei Normaltemperatur durch Sprühen, Tauchen oder Streichen auf gereinigte Metalloberflächen auftragen.
Zudem hat Seilfett den großen Vorteil, dass du es kalt spritzen kannst, somit tropft es bei hohen Außentemperaturen weniger aus den Hohlräumen.
Vor der Anwendung musst du den Unterboden mit einer Hochdruckunterbodenwäsche säubern. Am besten lässt du ihn über Nacht abtrocknen.
Bevor du am nächsten Tag mit dem Aufsprühen des Seilfetts beginnst, solltest du die Bremsscheiben und die Auspuffanlage abdecken.
Das Seilfett bekommst du am besten mit einer Sonde in die Hohlräume. Wenn du alle Stellen gut mit Seilfett versorgt hast, gib dem Fett einige Stunden Zeit zum “Kriechen”.
Seilfett ist nach ein bis zwei Tagen ausgetrocknet.
Danach ist dein Wohnmobil wieder voll einsatzbereit. Seilfett eignet sich sowohl für neuere als auch für ältere Fahrzeuge und bereits leicht angerostete Stellen.
Was musst du beachten?
- Das Produkt muss immer frostfrei transportiert und gelagert werden.
- Die günstigste Verarbeitungstemperatur liegt bei 20 °C.
- Bei ausreichender Luftbewegung siehst du nach zwei bis acht Stunden den typischen Konservierungsfilm.
- Einen über Jahrzehnte korrosionsfreien Unterboden erhältst du, wenn du jährliche Kontrollen und Nachbesserungen vornimmst.
- Ca. drei Liter Seilfett benötigst du für einen Unterboden.
- Zum Nachbessern reicht eine 600 ml Spraydose.
Stellt sich noch die Frage: Ist Seilfett besser als Mehrzweckfett mit oder ohne Graphit? Ich würde JA sagen.
Eigenschaften Owatrol und Seilfett
Owatrol | Seilfett |
Trocknet auch in dicken Schichten voll durch Perfekte Haftung auf allen Oberflächen Dringt in kleinste Poren Verbesserte Kantenabdichtung Dient auch als Holzgrundierung Porenfüller vor der Lackierung Verdrängt Luft und Feuchtigkeit und verhindert dadurch Rostbildung | Höchste Druckaufnahmefähigkeit Gute Kriechfähigkeit Hohe Haftfestigkeit Langzeitwirkung Hervorragender Korrosionsschutz |
Die Vor- und Nachteile von Owatrol und Seilfett
Owatrol | Seilfett | |
Nachteile | NICHT verwenden darfst du Owatrol-Öl in schnell trocknenden Autolacken, Chlorkautschuk, Nitrolacken, 2K-Farben und wasserbasierten Systemen. | Die Tiefenwirkung ist bei großen und stark verrosteten Hohlräumen etwas zu gering. |
Vorteile | Spritzen mit deutlich weniger Druck Direkt auf festen Rost lackierbar Kann mit Pigmentpasten oder Alkydlack eingefärbt werden | Es geht kalt zu spritzen. Es kann in Eigenregie aufgetragen werden. |
Zusammenfassung
Sowohl Owatrol als auch Seilfett eignen sich hervorragend zur Unterbodenpflege und für den Rostschutz.
Beide Produkte haben eine gute Kriecheigenschaft, sodass sie gut in alle Ritze eindringen. Von den Kosten ist Seilfett günstiger als Owatrol.
Seilfett hat einen einzigen Nachteil – die Tiefenwirkung in stark verrosteten Hohlräumen ist zu gering.
Ich hoffe der Beitrag Owatrol oder Seilfett war interessant für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Owatrol vs Seilfett (Quellen: bootsbedarf-nord & liqui-moly)