Die erfahrenen Camper unter euch, haben bestimmt schon einmal das Wort Skyroof gehört, während sich Neulinge wahrscheinlich nur am verwundert am Kopf kratzen. Ein Skyroof wird auch gerne Skyview, Sunroof oder für die Autoenthusiasten unter euch auch Panoramadach genannt.
Dank dieser Fenster gelangt deutlich mehr Licht in den Innenraum, kann aber durchaus auch zu einigen Problemen führen. Im Folgenden wollen wir uns daher mit den Problemen eines Pössl Skyroof befassen.
1. Wie ein Skyroof funktioniert
Doch bevor wir uns mit den möglichen Problemen befassen können, sollte man zuerst einmal wissen, wie ein solches Dach funktioniert. Also wenn man sich für seinen Camper selbst an ein solches Projekt wagen möchte, muss man dies vorher unbedingt mit dem Tüv absprechen, da dies ein Eingriff in die tragende Struktur ist.
Alternativ dazu gibt es auch Fachfirmen wie Pössl, die sich um den Umbau kümmern würden. Also zuerst wird ein des Daches über der Fahrerkabine abgenommen, wobei an den Seiten jeweils ein Stück stehen bleibt.
In diesen Ausschnitt wird dann ein Rahmen eingebaut und abgedichtet, wobei die Scheibe schwimmend auf dem Rahmen geklebt wird. Schwimmend wird die Scheibe deswegen verlegt, da diese bei Spannung sofort reißen würde.
Die Scheibe selbst kann dabei entweder aus Plexiglas oder Verbundglas bestehen. Der Sinn dahinter ist einfach genial, denn dank der Wölbung würde die Scheibe bei einem Unfall nach außen brechen und dank der Verbundbauweise gelangen auch keine Splitter in den Innenraum.
Wer den doch recht aufwendigen Umbau machen lassen will, der muss tief in die Tasche greifen, denn der Einbau eines Skyroof kostet etwa 1.500 Euro.
2. Skyroof nachrüsten: Das sind die Vorteile
Der wohl größte Vorteil liegt auf der Hand, denn dank einer solchen Scheibe, gelangt sehr viel Licht in den Innenraum. Der nächste Vorteil ist der angenehmere Übergang fürs Auge, da sich die Pupillen besser an natürliches Licht anpassen können.
Einen weiteren Vorteil hat man allerdings nicht unbedingt auf dem Schirm, denn auch die Belüftung verbessert sich, was vor allem bei einem Kastenwagen mit großem Bad angenehmer ist. Da das Fenster auch geöffnet werden kann, gibt es selbstverständlich auch eine Sonnenjalousie sowie ein Moskitonetz.
3. Die Windgeräusche beim Skyroof minimieren
Für alle, die erstmals ein Skyroof besitzen, werden feststellen das sich die Windgeräusche verstärkt haben, was eben daran liegt, dass ein solches Dach eben schwimmend verbaut wurde. Diese sind vor allem auf längeren Fahrten durchaus störend.
Abhilfe gibt es für dieses Problem generell nicht, denn man kann nur die Verschlusskurbel fester anziehen, was in manchen Fällen bereits Linderung verschafft. So leise wie ohne Skyroof wird es allerdings nicht mehr.
4. Skyroof hat sich verzogen, was jetzt zu machen ist
Jeder der ein Skyroof nachrüsten möchte, der sollte lieber etwas mehr Geld zur Hand nehmen, denn laut Meinungen aus diversen Foren, verzieht sich ein Skyroof aus Plexiglas gerne einmal. Hiebei verzieht sich vor allem gerne die Frontpartie des Glases, wodurch sich das Skyroof nicht nur nicht mehr richtig schließen lässt, sondern es auch zu unangenehmen Pfeifgeräuschen kommt.
Bei einem Skyroof aus Verbundglas, tritt dieses Problem hingegen eher selten auf. Der Hintergrund ist, dass Plexiglas deutlich dünner ist und somit die Hitze nicht so leicht kompensieren kann.
Verbundglas oder auch Echtglas ist in diesen Dingen deutlich resistenter und kann die Hitze besser aufnehmen, wobei auch Temperaturunterschiede in einem solchen Fall nicht so stark ins Gewicht fallen. Allerdings ist diese Variante in der Regel auch teurer als die Möglichkeit aus Plexiglas.
Leider lässt sich dieses Problem nicht einfach beheben, da es die komplette Dachstruktur betrifft. In diesen Fällen muss das Dach komplett entsorgt und gegen neues Skyroof ausgetauscht werden.
5. So beseitigt man Klappergeräusche beim Skyroof
Ab und an berichten Besitzer eines Skyroof, dass es während der Fahrt und unangenehmen Klappergeräuschen kommt. Für dieses Problem gibt es mehrere Ursachen, die allerdings allesamt einfach zu beheben sind.
Die erste Möglichkeit, wäre das bewusst feste Anziehen der Verschlusskurbel, welches in dieser Art auch schon bei den störenden Windgeräuschen zum Einsatz kommt. Eine weitere Möglichkeit befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften eines Skyroof.
Hierbei entstehen die Klappergeräusche aufgrund des hohen Innendrucks, wobei dieser unter anderem durch die Sogwirkung seitens der Dachluke im Badezimmer entsteht. Diese Sogwirkung wirkt hierbei auf das Skyroof und verursacht das Klappern.
In diesem Fall reicht es einfach aus, die Badezimmertür zu schließen und das klappern sollte aufhören. Eine weitere Möglichkeit, warum das Skyroof klappern könnte, liegt in der Auflage zwischen Skyroof und Gummidichtung, welche aneinander reiben.
Hier reichen ein paar Tropfen Silikonspray und das Klappern sollte Geschichte sein.
6. Undichtigkeiten entdeckt? Das sollte man jetzt machen
Ein hingegen äußerst problematischer Fall sind Undichtigkeiten, welche so schnell wie möglich beseitigt werden sollten, da ansonsten die Feuchtigkeit in den Innenraum eindringt. In diesen Fällen, sollte nicht mit etwas Silikon hantiert werden, da das Wasser nicht entweichen kann und die Stelle so anfängt zu rosten.
Viel wichtiger ist es in solchen Fällen das Dach auszubauen, alle Stellen zu säubern und mit neuer Dichtung wieder einzubauen. Dieses Problem haben dabei nicht nur Hersteller wie Hymer oder Pössl, sondern betrifft unabhängig auch alle anderen Hersteller.
Auch bei Nachrüstungen für Kastenwagen, gebe viele Unternehmen eine Garantie, sodass der Austausch sogar kostenlos durchgeführt wird. Ist dies nicht der Fall, dann muss mit mehreren hundert Euro für die Beseitigung gerechnet werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Ein Skyroof, Sunroof oder auch Panoramadach bringt so einige Vorteile. Der wohl größte Vorteil ist der deutlich höhere Lichteinfall und somit gefälligere Optik. Darüber hinaus wird auch die Belüftung verbessert, was durchaus sehr angenehm ist.
Pössl Skyroof Probleme umfassen hingegen Undichtigkeiten, Windgeräusche oder auch Klappergeräusche. Diese Probleme können allerdings äußerst einfach behoben werden, lediglich wenn es zu Undichtigkeiten kommt, ist der Aufwand deutlich größer.
Wem der Aufwand für einen Eigenbau zu hoch ist, der findet zudem auch recht schnell diverse Fachfirmen, die den Umbau einfach bewerkstelligen. Alternativ kann beispielsweise mit der Pössl Summit Prime auch ein bereits vorkonfiguriertes Wohnmobil gekauft werden, das bereits ein Skyroof besitzt.
Wenn euch der Artikel gefallen hat, dann solltet ihr euch auch unbedingt den Artikel 7 Tipps zur Skyroof Nachrüstung einmal durchlesen.
Titelfoto: Pössl Camper mit Skyroof (Quelle: poessl-freiburg.de)