Eine Rückfahrkamera kann das Einparken und Manövrieren mit dem Wohnmobil enorm erleichtern.
Viele Wohnmobile haben heutzutage serienmäßig eine Rückfahrkamera verbaut.
Qualitativ muss es sich hierbei aber nicht immer um die besten Modelle handeln. So kommt es, dass manche Camper sich zum Beispiel eine Kamera mit Nachtsichtfunktion oder einen Farbmonitor wünschen.
Willst du deine Wohnmobil Rückfahrkamera austauschen, kannst du das je nach Modell auch selber machen.
Bei anderen Modellen kann es sich schwieriger erweisen und du musst vielleicht einen Fachmann hinzuziehen.
Ich habe mich für dich mit dem Thema genauer befasst und habe interessante Informationen rund um das Thema für dich zusammengefasst.
Erfahre hier, welche Möglichkeiten es gibt, um die Kamera an deinem Wohnmobil selber auszutauschen und wann lieber ein Fachmann hinzugezogen werden sollte.
Serienmäßige Rückfahrkamera gegen Rückfahrkamera mit Nachtsicht Funktion austauschen
Viele Wohnwagen haben serienmäßig bereits eine Rückfahrkamera verbaut.
Oft handelt es sich hierbei jedoch um 0815-Modelle, welche beispielsweise keine Nachtsicht Funktion haben.
Sobald es dunkel wird, lässt die Funktion der Kamera also zu wünschen übrig.
Willst du auf die Nachtsichtfunktion nicht verzichten, kannst du das Problem auch selber beheben.
Beim LCM Wohnwagen musst du je nach Modell nicht mal die Kabelführung verändern.
Wie es funktioniert, verrate ich dir.
Als Erstes musst du herausfinden, welche Kamera an deinem Wohnwagen verbaut ist.
Die Verkabelung für die Rückfahrkamera solltest du hinterm linken Hängeschrank überm Querbett finden.
Die Bezeichnung deiner Kamera sollte sich an einem Etikett befinden, was am Kabelbaum befestigt ist.
Handelt es sich um eine ROSHO RK 1707 M, hast du Glück, denn das gleiche Modell wird mit einer Nachtsichtfunktion angeboten.
Das baugleiche Modell hat die Bezeichnung RK 1707 M IR.
Die Kosten für die Kamera betragen rund 140 Euro.
Wichtig:
Bei der Bestellung musst du den passenden O-Ring mitbestellen, um die Kamera in einem Bohrloch befestigen zu können.
Und so kannst du die Rückfahrkamera selber austauschen:
Als Erstes musst du die Dichtmasse am O-Ring von aussen entfernen.
Um nichts zu zerkratzen, eignen sich ein Zierleistenkeil hervorragend dafür.
Anschließend kannst du die Kamera einfach aus der Öffnung hebeln.
Um das Kabel der neuen Kabel von außen nach innen zum alten Anschlusskabel zu führen, kannst du einen Draht um das Kabel finden.
So lässt sich das Kabel einfacher durch die Öffnung führen.
Zum Schluss musst du nur noch etwas Dichtmasse auf den O-Ring der neuen Kamera geben und diese einsetzen.
Jetzt kannst du auch bei Nacht sehen, was hinter deinem Fahrzeug los ist.
Der Einbau dauert etwa 30 Minuten.
Wohnmobil Rückfahrkamera nachrüsten – DIY oder Profi?
Nicht immer gehört eine Rückfahrkamera zur serienmäßigen Wohnmobil Ausstattung.
Für erfahrene Schrauber stellt das Nachrüsten kein Problem dar. Laien sollten sich lieber einen Fachmann hinzuziehen, da unter anderem Löt Erfahrungen gefragt sind.
Anbei habe ich hier eine Liste mit den Schritten erstellt, die du durchführen musst, wenn du eine Rückfahrkamera nachrüsten willst.
- Nummernschild demontieren und Nummernschildbeleuchtung abklemmen
- Kabel mit der Rückfahrkamera verlöten
- Kabel verlegen
- Rückfahrkamera befestigen
- Stromkabel sowie Übertragungskabel bis zum Radio verlegen
- Nummernschildbeleuchtung anklemmen und Nummernschild befestigen
Womo Rückfahrkamera gegen Twin Kamera austauschen
Komplizierter wird es, wenn du eine serienmäßige Kamera gegen eine Wohnmobil Twin Kamera ersetzen willst.
So musst du je nach Modell ein weiteres Kabel mit Video- und Stromversorgung verlegen, was natürlich sehr aufwendig ist.
Traust du dir diesen Umbau zu, findest du bei Wiese Mobil eine sehr gute Anleitung.
Anderenfalls kannst du den Einbau auch von einem Fachmann durchführen lassen.
Auch Fachhändler für Radio Technik stehen dir bei Problemen gerne zur Seite.
Hier kannst du vielleicht auch eine passende Wohnmobil Rundumkamera kaufen.
Wohnmobil Funk Rückfahrkamera anbringen
Funk Rückfahrkameras sind bei Campern sehr umstritten.
Die Technik ist aber auch hier inzwischen sehr weit fortgeschritten und stellt eine gute Alternative zu anderen Kameras dar.
Der Vorteil besteht hier vor allem in der deutlich einfacheren Installation.
Wie eine Funk Rückfahrkamera installiert wird, zeigt dir Onkel Tom in seinem Video.
Du suchst ein behindertengerechtes Wohnmobil? Dann habe ich hier einen interessanten Beitrag für dich.
Wohnmobil Rückfahrkamera Plug in Play tauschen
Eine Möglichkeit, eine Rückfahrkamera preiswert und ohne Fachmann zu tauschen, sind die sogenannten Plug in Play Modelle.
Hier werden geeignete Adapter verwendet, sodass du den Monitor sowie die Verkabelung deiner alten Kamera nutzen kannst.
Leider ist es nicht bei allen Modellen möglich, aber der Markt bietet hier inzwischen immer mehr Lösungen an.
Tobias Häcker zeigt dir, wie er seine Kamera gegen so ein Modell an seinem Wohnmobil ausgetauscht hat.
Kameras mit Adapter für verschiedene gängige Monitore und Verkabelungen findest du bei Carmedien.
Die meisten Modelle kosten unter 100 Euro, somit bekommst du hier eine günstige Möglichkeit geboten, deine defekte Rückfahrkamera einfach gegen ein anderes Modell auszutauschen.
Was kostet es, eine Rückfahrkamera austauschen zu lassen?
Pauschal kann diese Frage nicht beantwortet werden, da es auf die jeweilige Kamera und den entsprechenden Aufwand ankommt.
Für eine neue Kamera kannst du um die 100 bis 150 Euro einkalkulieren. Natürlich gibt es auch deutlicher teurere Modelle.
Hinzu kommen die Kosten für den Austausch. Je nach Werkstatt und Arbeitsaufwand, kostet dies zwischen 150 und 300 Euro.
Fazit
Generell ist es für erfahrene Schrauber kein Problem eine Rückfahrkamera nachzurüsten oder auszutauschen.
Je nach Aufwand müssen jedoch neue Kabel verlegt und gelötet werden, weshalb Laien hier sehr gefordert werden und lieber einen Fachmann hinzuziehen möchten.
Die Kosten für eine neue Rückfahrkamera liegen zwischen 100 – 150 Euro beim Selbsteinbau und zwischen 400-450 Euro, wenn du sie einbauen lässt.
Du kannst also eine Menge Geld sparen, wenn du den Einbau selber vornimmst.
Da bei manchen Modellen aber Änderungen an der Elektrik vorgenommen werden müssen, solltest du den Einbau nur vornehmen, wenn du hier Erfahrungen hast. Ansonsten können dir Fehler passieren, die ein Fachmann hinterher teuer korrigieren muss.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag weiterhelfen und würde mich freuen, wenn du bald wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Rückfahrkamera für Wohnmobil (Quelle: gmauthority.com)