Eine Sackmarkise birgt manchen Vorteil, der sie zu einem attraktiven Zubehör für Wohnwagen macht. Doch das Auf- und Abbauen gestaltet sich gegenüber anderen Markisen meist etwas kompliziert.
Aus diesem Grunde möchten viele am liebsten ihre Sackmarkise am Wohnwagen lassen. Doch wann macht das Sinn und wann nicht?
Hier sollst Du nun Antwort auf diese Fragen bekommen. In diesem Zusammenhang erfährst Du auch, warum Du sie in bestimmten Situationen unbedingt entfernen solltest und was passieren kann, wenn Du es nicht tust. Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen.
Wissenswertes über Sackmarkisen
Diese zweiteilige Markise findet seit Jahren großen Zuspruch. Sie ist kompakt gebaut, flexibel und leicht zu transportieren.
Beobachtungen haben gezeigt, dass gerade Wohnwagenbesitzer dieser Markisen-Art zusprechen.
Diese Tatsache begründet zum einen die spezielle Form. Sackmarkisen sind so geformt, dass sie sich hervorragend für Fenster und kleinere Flächen eignen.
Zum anderen kannst Du Dir mit einer Sackmarkise gleichzeitig den Wunsch nach einem Vorzelt erfüllen. Damit schaffst Du Dir einen geschützten Außenbereich, der verschiedenartig nutzbar ist.
Ein weiterer Grund ist das kompakte, elegante und ansprechende Design, was vor allem hochwertige Sackmarkisen zum Hingucker werden lässt. Ebenso schätzen Camper die unkomplizierte Bedienbarkeit. Außerdem trägt eine Sackmarkise zum Schutz der Privatsphäre bei.
Ausführlichere Infos über Sackmarkisen, die verschiedenen Ausführungen und ihre Eigenschaften findest du in meinem Beitrag: „Sackmarkise ja oder nein?“
Die Sache mit dem Auf- und Abbauen
Trotz der vielen positiven Eigenschaften stellen sich viele die Frage, ob sie mit einer Sackmarkise auch zurechtkommen. Denn sie befürchten Probleme beim Auf- und Abbauen.
Erfahrungsgemäß sind die meisten Sackmarkise Besitzer froh, wenn sie ihr Modell am Wohnwagen angebracht haben und endlich nutzen können. Vor allem alleinstehenden bereitet der Gedanke an die Demontage zum Ende der Campingsaison Kopfschmerzen.
Aus diesem Grunde habe ich für CAMPERWELTEN einen Beitrag mit dem Titel „Sackmarkise alleine abbauen“ verfasst, der eine kleine Anleitung sowie wertvolle Tipps rund um das Thema enthält.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es aber möglich, die Markise über das ganze Jahr hinweg am Wohnwagen zu lassen. In mancherlei Hinsicht macht das sogar Sinn.
Du kannst Dir den Stress mit dem Abbauen ersparen, wenn sie:
- Qualitativ hochwertig verarbeitet ist.
- Laut Hersteller für den ganzjährigen Einsatz geeignet.
- Wind und Wetter standhalten kann.
- Eis, Schnee und frostigen Temperaturen trotzen.
- Die Last von Schnee aushält.
- Ständig in Beobachtung bleibt.
- Gut abgesichert- bzw. sicher installiert ist.
- Regelmäßig gewartet wird, um Feuchtigkeit, Schmutz und Schimmelbildung zu verhindern.
- Ständig genutzt wird.
Vorteile einer Ganzjahresmarkise
Immer wieder hört man davon, dass sich die Komfortverbesserung durch ein Vorzelt auch im Winter bezahlt machen kann.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Es bietet erstens zusätzlichen Wohnraum und zweitens Schutz vor ungünstigen Witterungseinflüssen.
Mit anderen Worten: Sackmarkisen welche gleichzeitig ein Vorzelt darstellen und die oben aufgeführten Bedingungen erfüllen, halten nicht nur die Sommersonne fern. Sie schützen auch vor Kälte, Wind, Blitzschlag, Regen und Schnee.
Verbleibt die Sackmarkise am Wohnwagen, steht Dir über das ganze Jahr hinweg ein geschützter Bereich für diverse Aktivitäten zur Verfügung. Das heißt: Du kannst mit Deinen Lieben zu jeder Zeit frische Luft in angenehmer Atmosphäre genießen.
Ihre Windschutz Funktion trägt auch dazu bei, dass der Innenraum deines Wohnwagens warm und mollig ist. Natürlich in Kombination mit einer guten Heizung.
Wenn es Dir eher darauf ankommt, eine sichere Unterbringungsmöglichkeit für Campingausrüstung, Möbel und andere Dinge zu haben, hast Du mit dieser Art Vorzelt ebenfalls die ideale Lösung geschaffen. Wichtig ist nur, die richtige Sackmarkise auszuwählen.
Wie wäre es denn mit einer Thule? Wie diese Sackmarkisen beschaffen sind, erfährst Du auf der Webseite von Thule.
Wann sollte die Sackmarkise entfernt werden?
Es gibt Situationen, in denen es sich nicht empfiehlt, eine Sackmarkise am Wohnwagen zu belassen. Beispiele zeigt Dir die folgende Aufstellung:
- Wohnwagen und Markise sind länger nicht in Benutzung, betrifft Saison-Camper.
- Unwetter wie schwere Gewitter, Sturm oder Schneeverwehungen werden vorausgesagt, und die Markise ist dagegen nicht resistent.
- Altersbedingte Verschleißerscheinungen verringern Widerstandskraft.
- Schäden durch Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Schimmel sind sichtbar.
- Die Markise weist Materialschäden auf, welche sie instabil machen.
- Eine gründliche Reinigung und/oder eine Wartung steht an.
- Die Markise muss repariert werden.
Sackmarkise am Wohnwagen lassen: Eventuelle Risiken
Wenn die Notwendigkeit einer Demontage besteht, solltest Du dem unbedingt folge leisten. Tust Du das nicht, riskierst Du womöglich, dass Deine Sackmarkise unbrauchbar wird.
Kommt es beispielsweise zu einer beträchtlichen Schneeansammlung, kann die Struktur der Markise erheblich überlastet werden. Wenn Du Pech hast, verbiegt sie sich und/oder das Material reißt.
Ebenso gefährlich ist übermäßig starker Wind bzw. Sturm, der sie herunterreißen, verformen oder anderweitig beschädigen kann. Im schlimmsten Fall bricht die ganze Markise zusammen.
All das würde finanzielle Belastungen bedeuten, die Du vermeiden kannst.
Probleme können aber auch aufgrund mangelnder oder fehlender Aufmerksamkeit und den damit verbundenen Initiativen auftreten.
Was meine ich damit? Eine Sackmarkise muss wie jeder andere Gebrauchsgegenstand gepflegt und in gewissen Abständen gewartet werden. Siehe Beitrag; „Sackmarkise pflegen“.
Unregelmäßige Wartung führt zu vorzeitigem Verschleiß oder Verfall. Sichtbare Merkmale sind zum Beispiel Risse, Verfärbungen oder Stockflecken.
Letzteres entsteht durch Undichtigkeit, aber auch unzureichende Belüftung. Nämlich dann, wenn sich Feuchtigkeit angesammelt hat.
Nässe in Räumlichkeiten hat jede Menge negative Auswirkungen auf den Wohnkomfort, bis hin zur Schimmelbildung. Wie Du sicher weißt, kann Schimmel Materialschäden verursachen und gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Zusammenfassung
Schlussfolgernd können wir feststellen, dass gute Qualität sich auch hier auszahlt. Wer seine Sackmarkise am Wohnwagen lassen will, muss nur bei der Produktauswahl darauf achten, dass sie die Voraussetzungen für eine Überwinterung erfüllt.
Sinnvoll ist es auf jeden Fall für Dauercamper, die das ganze Jahr über zusätzlichen Wohnraum in einem freien, gemütlichen und geschützten Bereich nutzen wollen.
Wenn Entspannen und Essen draußen für Dich jederzeit möglich sein soll, gibt es nichts Besseres als eine hochwertige Sackmarkise, die sämtlichen Wetterkapriolen standhält.
Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich nun für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Verbunden mit der Hoffnung, dass ich Deine Fragen zu Deiner Zufriedenheit beantworten kann.
Wenn Du weitere hast, findest Du die Antwort sicher in den anderen von mir empfohlenen Beiträgen. Im Grunde ist es aber egal, was Dich zum Thema „Camping“ interessiert: Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen.
Titelfoto: Sackmarkise am Wohnwagen lassen (Quelle: Thule)