Sat Schüssel Fährt Nicht Ein (CAMPER bleib’ ruhig)


Vor allem große Wohnmobile und Wohnwagen grenzen stark an fahrende Luxuswohnzimmer. 

Allerdings macht der Trend hin zum luxuriösen Camping auch vor dem normalen Camper keinen Halt und dank immer kleiner werdender Produkte kann man auch in einem kleinen Wohnmobil umfangreiche Technik verbauen.

In unserem heutigen Artikel wollen wir uns einmal mit dem Thema Fernsehen befassen, denn auch wenn man als Camper viel unterwegs ist, so gibt es nunmal auch schlechtes Wetter – und dieses wird dann gerne vor dem Fernseher verbracht.

Genau genommen schauen wir uns einmal an, was man machen kann, wenn die Sat-Schüssel nicht einfährt.

Neben einer schnellen Abhilfe, wollen wir uns auch die klassischen Probleme ansehen und gehen auch darauf ein, warum die Ersatzteilversorgung schwierig wird.

Das und noch viel mehr erwartet euch im nachfolgenden Praxistipp auf CAMPERWELTEN.

Sat-Schüssel fährt nicht ein – so sorgt ihr schnell für Abhilfe

Ach, Campingurlaub kann so schön sein. Frei und unabhängig reisen und dabei die ganze Welt betrachten.

Ärgerlich wird es allerdings dann, wenn es zu Problemen kommt, wie beispielsweise eine nicht einfahrenden Sat-Schüssel.

Glücklicherweise gibt es ein paar Tricks, mit denen man die Sat-Schüssel zum Einfahren bewegen kann.

Bei einem Wohnmobil gilt, dass ihr den Motor starten solltet. Dadurch wird ein Impuls durch das Steuergerät geschickt, das die Sensoren registriert und die Sat-Schüssel einfahren.

Sollte dies nicht funktionieren, so müsst ihr das Bedienpanel, das auch die Sat-Schüssel ansteuert, stromlos stellen (in der Regel in der Nähe des Eingangsbereichs zu finden).

Zieht hierzu zuerst den 230 Volt Stecker heraus (falls dieser eingesteckt war) und stellt im Anschluss den Trennschalter am Elektroblock auf AUS.

Wartet jetzt rund 15 Minuten (beispielsweise einen Kaffee trinken) und steckt alles wieder an. 

Versucht jetzt, die Sat-Schüssel über das Bedienpanel einfahren zu lassen. Klappt auch das nicht, müsst ihr auf das Dach klettern.

Nehmt euch hierzu etwas Werkzeug mit (häufig reicht ein Inbusschlüssel aus). Oben angekommen montiert ihr den Gelenkarm inklusive des Parabolspiegels ab.

Verstaut alles sorgfältig im Wohnmobil oder im Wohnwagen. Ist das erledigt, kann die Fahrt losgehen.

Tipp: Die alte Anlage könnt ihr entweder zu einem Fachhändler bringen oder aber versuchen selbst zu reparieren.

Übrigens, was ihr machen könnt, wenn die Oyster-Sat-Anlage quietscht, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Wenn die Sat-Schüssel nicht einfährt – daran kann es liegen

Doch woran kann es überhaupt liegen, dass die Sat-Schüssel einfährt? Hierfür kann es mehrere Ursachen geben, wie beispielsweise:

  • gebrochene Kabel
  • lose Steckverbindung
  • defekter/verdreckter Motor

Somit könnt ihr unter Umständen selbst auf die Suche gehen und versuchen, den Defekt zu beheben.

Vor allem Kabel können mit der Zeit brechen und dann kommt es durchaus vor, dass der Kontakt abbricht.

Neben der recht aufwendigen Sichtprüfung (vom Bedienpanel hin zur Sat-Anlage) könnt ihr auch mit einem Multimeter (Angebote bereits ab 10 Euro) arbeiten – was die Arbeit deutlich erleichtert.

In diesem Zusammenhang kann selbstverständlich auch die Platine des Panels oder des Motors defekt sein.

Da Reisegefährte Vibrationen und Schwankungen unterliegen, kann es selbstverständlich auch sein, dass sich die Steckverbindung gelockert hat, dies könnt ihr sehr einfach beheben.

Ein defekter Motor ist hingegen deutlich zu teuer, um ihn selbst zu reparieren. Sollte eure Anlage zu quietschen beginnen, ist es sinnvoller, etwas Geld zur Seite zu legen, um eine neue Anlage zu kaufen.

Problematik: Einzelteile häufig nicht erhältlich

In diesem Zusammenhang wollen wir uns auch einmal ansehen, warum die Ersatzteilbeschaffung überhaupt so schwierig ist.

Nun gibt es viele Produktkategorien, die umfangreiche Ersatzteile bereithalten – mobile Sat-Anlagen gehören allerdings nicht dazu.

Es gibt zwar schon Ersatzteile, diese sind allerdings nicht für Privatanwender gedacht und lassen sich dementsprechend nur im B2B-Bereich finden.

Wer selbst Hand anlegen möchte, muss daher gute Connections haben, denn ansonsten erhält man keinen Zugriff.

Alternativ kann man sein Glück in Kleinanzeigen Portalen versuchen. Unter Umständen verkauft ein Bastler gebrauchte Ersatzteile – dadurch sind Schnäppchen möglich.

Schauen wir uns doch einmal die Kostenstruktur an, woran ersichtlich ist, warum so selten Ersatzteile erhältlich sind.

Die Kosten belaufen sich je nach Bauteil zwischen 100 Euro und 500 Euro. Hinzu käme dann noch die Reparatur und unter Umständen Demontage. 

Dadurch können Kosten von über 1.000 Euro entstehen. Eine neue Anlage gibt es hingegen schon für rund 350 Euro.

In diesem Zusammenhang wollen wir euch zeigen, wie sich die Teltonika Rutx11 im Wohnmobil schlägt. Viel Spaß beim Lesen.

Sat-Schüssel kaufen: Automatische oder manuelle Version?

Wir bleiben auch gleich beim Kauf. Wer einen Kastenwagen umbaut, hat die Wahl entweder auf eine automatische oder manuelle Version zu setzen.

Automatische Sat-Anlagen besitzen hierbei den großen Vorteil des Komforts. Wurde diese einmal eingestellt, so richtet sich die Sat-Schüssel stets automatisch auf den Satelliten auf.

Weiterhin fahren Sie im Stand automatisch aus – man muss sich somit um nichts mehr kümmern.

Diese Modelle sind recht teuer und kosten zwischen 500 Euro (Halbautomatik: Ausfahren per Knopfdruck, usw.) und 1.000 Euro (Vollautomatik).

Für echte Camper gibt es noch die manuellen Sat-Schüsseln mit Standfuß. Wie der Name vermuten lässt, müsst ihr die Anlage stets selbst ausrichten und auch aufstellen.

Dafür sind die Modelle günstig, denn es gibt sie schon zu Preisen um die 150 Euro.

Streaming und IPTV als Alternative

Ihr habt keine Lust auf Sat-Fernsehen und wollt euch nicht mit dem Aufbau herumschlagen oder viel Geld in eine Anlage investieren?

Nun, dank schnellen Internets kann man auch ein umfangreiches Angebot auch einfach streamen.

Dies könnt ihr beispielsweise mit eurem Smartphone machen, indem ihr das Display auf dem Smart-TV eures Campers spiegelt.

Ob YouTube, Netflix oder auch Prime Video – ihr habt freie Auswahl (viele Anbieter setzen auch auf Live-TV). Alternativ dazu könnt ihr auch eine Set-Top-Box per WLAN verbinden und darüber fernsehen.

Wir empfehlen allerdings stets die WLAN-Verbindung des Campingplatzes zu nutzen, da ansonsten das Datenvolumen schnell aufgebraucht ist.

Näheres zu diesem Thema findet ihr in unserem Artikel “Fernsehen im Wohnmobil ohne Schüssel” – schaut doch einmal rein.

ZUSAMMENFASSUNG

Wir haben uns in unserem heutigen Artikel mit der Problematik befasst, was man machen kann, wenn die Sat-Schüssel nicht einfahren will.

Das kann mehrere Ursachen haben. Im einfachsten Fall ist einfach nur der Stecker des Bedienpanels abgerutscht.

Im schlimmsten Fall hat es allerdings den Motor erwischt (in der Regel fängt dieser vorher an zu quietschen).

Dann muss die Sat-Schüssel manuell abmontiert und sicher verstaut werden. Vor allem für kleine Wohnmobile empfehlen wir, auf Streaming zu setzen – da spart man sich den ganzen Aufbau.

Wie ihr LNB-Fehler bei der Oyster SAT-Anlage behebt, zeigt euch der folgende Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Wohnmobil Sat Schüssel fährt nicht ein (Quelle: jimsantennas)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge