Um im Wohnmobil einen konstanten Wasserdurchfluss zu gewährleisten, werden gerne Shurflo Pumpen verbaut.
Diese lässt sich mit jedem Wasserhahn verwenden und wird außerhalb des Wasserboilers montiert.
In Foren ist jedoch immer wieder von kleinen Problemen zu lesen.
Was ist zum Beispiel zu tun, wenn die Shurflo Pumpe stottert? Wahrscheinlich ist Luft im System und du solltest die Shurflo Pumpe entlüften.
Wie das geht?
Ich verrate es dir im folgenden Beitrag. Außerdem erfährst du, woran es liegen kann, wenn die Shurflo Pumpe sich nicht vollständig entlüften lässt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Shurflo Pumpe stottert
Deine Pumpe fängt beim Fördern an zu stottern? Dieses Stottern kann dauerhaft oder intervallartig auftreten und verschiedene Ursachen haben.
In erster Linie besteht der Verdacht, dass sich Luft im System befindet. Als erstes kann es also sinnvoll sein, die Shurflo Druckwasserpumpe zu entlüften.
Einige Tipps zum Thema Shurflo Pumpe entlüften, verrate ich dir später noch.
Darüber hinaus kann es aber auch sein, dass deine Pumpe mehr Wasser fördert, als durch die schmalen Leitungen passt.
In diesem Fall erreicht die Pumpe stets ihren Abschaltdruck und der Druckschalter muss neu eingestellt werden.
Für beide Fälle findest du in den nächsten Abschnitten die Lösung.
Shurflo Pumpe Abschaltdruck einstellen
Sollte deine Pumpe stottern, da der Abschaltdruck kontinuierlich erreicht wird, solltest du an deiner Wohnmobil Wasserpumpe den Druck einstellen.
Der Abschaltdruck kann in geringen Maßen verringert oder auch erhöht werden.
Dazu musst du die Justierschraube am Druckschaltergehäuse langsam drehen.
- Abschaltdruck erhöhen im Uhrzeigersinn drehen
- Abschaltdruck verringern gegen den Uhrzeigersinn drehen
Du solltest mit minimalen Umdrehungen beginnen. Am besten immer nur eine halbe Umdrehung.
Zu starke Veränderungen auf einmal sollten vermieden werden, da die Pumpe dadurch dauerhaft beschädigt werden kann. Daher niemals ganze Umdrehungen durchführen.
Shurflo Pumpe Druckspeicher nachrüsten
Alternativ kann es auch deutlich besser werden, wenn ein Druckspeicher eingebaut wird. Dieser kostet zwischen 35 und 60 Euro. Manche haben diesen bereits schon verbaut.
Der Druckspeicher wird einfach in der Leitung hinter der Pumpe eingesetzt. Druckspitzen werden dadurch im System geglättet und die Pumpe läuft deutlich ruhiger und stotterfrei.
Sollte das Problem trotz Druckspeicher bestehen, muss dieser an der Luftseite neu befüllt werden.
Sollte das auch nicht funktionieren, ist wahrscheinlich die Membrane defekt und du benötigst einen neuen Druckspeicher.
Der Shurflo STEADYflo kostet zwischen 60 und 80 Euro. Hier lohnt es sich, die Preise bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen.
Shurflo Wasserpumpe richtig entlüften
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema.
Um die Wohnmobil Wasserpumpe richtig zu entlüften, musst du alle Wasserhähne aufdrehen und die Pumpe solange laufen lassen, bis die Luft vollständig aus dem Boiler und den Leitungen ist.
Das Ganze kann schon mal eine Weile dauern, je nachdem, wie viel Luft im System ist.
Sollte das noch nichts ändern, kann es helfen, wenn du ein paar kurvenreiche Strecken mit deinem Wohnmobil fährst, um die restliche Luft besser aus den Leitungen zu bekommen.
Das bewirkt oft wahre Wunder.
Shurflo Pumpe zieht kein Wasser
Im Sommer hat deine Pumpe noch 1A funktioniert, aber nach der Winterpause stellst du fest, dass der Boiler sich plötzlich nicht mehr mit Wasser füllt und die Pumpe kein Wasser zieht?
Das Problem kennen viele und wahrscheinlich hat die Pumpe einen Frostschaden erlitten.
Vorne befindet sich ein kleines Kunststoffkästchen mit Membranen. Oft kommt hier schon Wasser raus, im Fall eines Frostschadens.
Es reicht auch schon aus, wenn die Pumpe nur einen kleinen Haarriss hat, der auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Eine Reparatur ist in diesem Fall oft nur schwer, bis gar nicht möglich.
Daher lautet die erste Regel vor der Winterpause: Wohnmobil Wasserpumpe richtig winterfest machen.
Hier findest du noch einen wichtigen Beitrag über den Überlauf Wassertank am Wohnwagen.
Hat die Pumpe eine Frostschaden, macht sich das oft dadurch bemerkbar, dass das Wasser nicht mehr gleichmäßig aus dem Hahn fließt, sondern schwallartig und ungleichmäßig herausspritzt.
Hier solltest du also handeln.
Shurflo Pumpe winterfest machen
Friert Wasser in Schlauch- oder Rohrleitungen ein, kann es dadurch zu Schäden an den Leitungen als auch an der Pumpe kommen.
Vorbeugen kannst du solche Schäden, indem du ein ungiftiges Frostschutzmittel, speziell für Trinkwasserleitungen, verwendest.
So machst du deine Pumpe winterfest:
- Tank vollständig leeren, indem alle Entnahmestellen geöffnet werden
- Entnahmestellen wieder schließen
- Mindestens 10 Liter Trinkwasser Frostschutz in den Tank geben
- Entnahmestellen einzeln öffnen, bis farbiger Frostschutz austritt
- Alle Entnahmestellen wieder schließen
- Hauptschalter der Pumpe ausschalten
Wichtig:
Niemals KFZ Frostschutz für Trinkwasserleitungen verwenden. Hierbei handelt es sich um hochgiftige Lösungen, die beim Verschlucken bis zum Tod führen können.
Alternativ kannst du die Pumpe auch winterfest machen, indem du das ganze Wasser aus dem System ablässt.
Shurflo Pumpe Wasser ablassen
Hast du dich gegen das Frostschutzmittel entschieden, solltest du über den Winter das Wasser im System ablassen.
Dazu gehst du wie folgt vor:
- Wassertank übers Ablassventil entleeren
- Alle Wasserhähne und das niedrigste positionierte Ventil öffnen und Restwasser aus den Leitungen pumpen
- Pumpe ausschalten, wenn alle Leitungen leer sind
- Leitungssystem von der Pumpe trennen und Rest Wasser mit einem behälter auffangen
- Pumpe wieder einschalten, um die letzten Reste zu entfernen
- Alle Wasserhähne über den Winter geöffnet lassen
Die Wasserhähne müssen geöffnet bleiben, da sich immer noch Restwasser in den Leitungen befinden kann.
So werden Frostschäden vermieden.
Fazit
Wenn deine Pumpe stottert oder sich nicht richtig entlüften lässt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Als erstes solltest du das System bei auftretenden Stottern gründlich entlüften.
Ist kein Druckspeicher vorhanden, sollte dieser nachgerüstet werden. Treten die Probleme trotz Druckspeicher auf, kann es auch sein, dass dein Druckspeicher defekt ist.
Um Frostschäden über den Winter zu vermeiden, sollte das System vor der Winterpause IMMER winterfest gemacht werden.
Wie du in diesem Beitrag erfahren hast, gibt es dazu zwei Möglichkeiten.
Die meisten Probleme lassen sich wirklich schnell von selbst beheben und du musst nicht extra einen Fachmann dafür aufsuchen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, das Problem zu lösen.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Shurflo Wasserpumpe Lilie LS473 (Quelle: Ebay)