Untergrund Bei Sikaflex reinigen (Profi hilft aus)


Sikaflex ist ein ausgezeichnetes Klebe- und Dichtmittel, welches sehr vielfältig eingesetzt werden kann.

Damit du auch ein bestmögliches und vor allem langlebiges Ergebnis erzielst, ist es wichtig, dass der Untergrund richtig gereinigt wird.

Im heutigen Beitrag Untergrund bei Sikaflex reinigen erfährst du alles, was zu beachten ist. 

Was ist Sikaflex?

Die Marke Sika bietet eine Vielzahl an Sikaflex Klebe- und Dichtstoffe an. Sikaflex Produkte sind vielseitig einsetzbar. 

Sikaflex besitzt hervorragende Eigenschaften, dazu gehören:

  • Alterungs- und Witterungsbeständigkeit

  • Elastizität

  • Ohne aufwendige Vorbereitungen gute Haftung auf verschiedenen Untergründen

Deshalb ist Dekalin oder Sikaflex ideal geeignet für den Wohnmobilausbau.

Übersicht der gängigsten Sikaflex Produkte

  • Sikaflex 252 ist ein elastischer Klebstoff

  • Sikaflex 554/STP als Montagekleber/STP Montagekleber

  • Sikaflex 552 ist ein Konstruktionskleber

  • Sikaflex TS Plus – ein Industriekleber

  • Sikaflex 221 ist eine Kleb- und Dichtmasse

  • Sikaflex 522 als Klebedichtstoff

  • Sikaflex PRO-1 – Hochleistungs Dichtmittel für den Hochbau

  • Sikaflex 521 ist ein Polyurethan-Hybrid Dichtstoff

  • Sikaflex 591 – Hybrid-Kleber für den Boots- und Schiffsbau

  • Sika-Butyl SLR 710 ist eine Abdichtmasse für Bus, Caravan etc.

  • Sika-Sikaflex 292i – Marine-Konstruktionskleber im Bootsbau

  • Sikaflex Marine 291i – auch für Dichtfugen im Schiffs- und Bootsbau

Die wichtigsten Sikaflex Produkte für den Caravan- und Wohnmobil Ausbau sind: 

Sikaflex 221, 252, 552, 522 und 527. 

Die Vorteile der einzelnen Sikaflex Produkte

Sikaflex 221

Alterungsbeständig, gute Haftung, korrodiert nicht, schleifbar und überlackierbar sowie  geruchsarm.

Geeignet für dauerhafte und elastische Abdichtungen. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Sikaflex 221 entfernen”.

Sikaflex 252

Gute Spaltfüllung, geeignet bei hohen dynamischen Belastungen, gute Haftung, es ist elektrisch nicht leitend und schwingungsdämpfend.

Zum Verkleben von Baugruppen, die unter großen dynamischen Belastungen stehen.

Sikaflex 552

Gute Beständigkeit gegen Schimmelpilze, hohe Alterungs- und Witterungsbeständigkeit, gute Haftung, emissions- und geruchsarm, gute Farbstabilität unter UV-Strahlung.

Für elastische Klebe- und Abdichtarbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Sikaflex 522

Gute Beständigkeit gegen Schimmelpilze, hohe Alterungs- und Witterungsbeständigkeit, gute Haftung, emissions- und geruchsarm, gute Farbstabilität unter UV-Strahlung.

Geeignet für elastische Klebe- und Abdichtarbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Sikaflex 527

Überlackierbar (Lacksystem auf Wasserbasis), schnelle Aushärtung, hervorragende Verarbeitungseigenschaften, alterungs- und witterungsbeständig.

Außerdem eine gute Haftung, korrodiert nicht, geruchsarm, frei von Isocyanat, Lösungsmittel, PVC und Silikon.

Geeignet für Abdichtungen, Nahtabdichtungen und einfache Verklebungen sowie Schall- und Schwingungsdämpfung im Karosseriebau.

Jetzt weißt du, welches Sikaflex wofür verwenden kannst.

Wie wird Sikaflex angewendet?

Sikaflex ist beim Dichten und Kleben im Wohnmobil ein unverzichtbares Utensil.

Dabei ist aber die richtige Vorbereitung des Untergrunds notwendig. 

Achte darauf, dass der Untergrund fettfrei ist. Prinzipiell solltest du die zu bearbeitenden Stellen anschleifen und säubern. Auch Lack muss komplett runter.

Besonders bei Aluminium solltest du nicht mit Primer und Aktivator sparen. 

Verwende zur Reinigung des Untergrunds bitte keinen Verdünner, denn dieser ist ölhaltig und deshalb nicht fettfrei!

Verwenden darfst du Bremsenreiniger, Aceton oder Isopropylalkohol.

Die Vorbereitung

Der wichtigste Schritt vor den Klebearbeiten mit Sikaflex ist die Reinigung des Untergrunds. 

Dieser muss trocken, frei von nicht tragenden Schichten wie Lackreste, Rost usw., sauber sowie staub- und fettfrei sein.

Eine Vorbehandlung mit Sika Haftreiniger ermöglicht die gleichzeitige Reinigung und Aktivierung der Oberfläche.

Auf diese Weise verbessert sich die Haftfähigkeit auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich. 

Achte darauf, dass das Reinigungspapier oft gewechselt wird, denn nur so wird der Schmutz richtig entfernt und nicht weiter verteilt. Verwende bitte keine Stofflappen dafür!

Das heißt: Du solltest nur einmal und immer in die gleiche Richtung wischen und danach das Reinigungspapier wechseln.

Ist der Untergrund stark verschmutzt, kannst du vorher eine Grobreinigung mit Sika Cleaner P oder Sika Remover-208 vornehmen. Beide sind reine Lösemittel.

Auf KEINEN Fall darfst du Silikonentferner oder Nitroverdünnung verwenden, denn sie sind nicht komplett fettfrei.

Was musst du bei der Vorbehandlung beachten?

Zur Vorbehandlung auf rauen Untergründen darfst du weder Lösungsmittel noch Sika Haftreiniger verwenden.

Denn nicht abgelüftete Lösungsmittel können den Durch Härtungsmechanismus stören.

Auch kann Alkohol das Durchhärten verhindern.

Sika Remover-208

Für nicht poröse oder stark verschmutzte Oberflächen gibt es Sika Remover-208 auf Lösemittelbasis.

Sika Remover-208 ist klar, farblos und eignet sich für lackierte Untergründe und um Reste von Sikaflex zu entfernen.

Die Vorteile des Reinigungsmittel:

  • Du erhältst ihn auch in einer Sprühdose.

  • Entfernung starker Verschmutzungen.

  • Auf den meisten lackierten Kunststoffen und Oberflächen verwendbar.

Anwendungsgebiete der Vorreinigung:

  • stark verschmutzter, nicht poröser Untergründe

  • lackierte Oberflächen vor der Verklebung reinigen

  • Entfernung von nicht ausgehärteten Sikaflex Kleb- und Dichtstoffen

  • Reinigung von verschmutzten Oberflächen

Achtung: Führe bitte Vorversuche durch, um eine Haftung und Materialverträglichkeit sicherzustellen.

Die Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 5 und 40 °C.

Mit einem fusselfreien Papiervlies kannst du alles abwischen.

Informationen zur Anwendung 

1. Entfernung von nicht ausgehärtetem Material

Zuerst entfernst du mit einem Spachtel oder Messer den größten Teil der Sikaflex Rückstände. 

Danach befeuchtest du einen Lappen oder Tuch mit Sika Remover-208, um die verbliebenen Kleb- oder Dichtstoff Rückstände abzuwischen.

2. Vorbereitung Untergrund

Feuchte einen Lappen oder ein Tuch mit Sika Remover-208 an und wische die lackierte Oberfläche ab.

Ein Tuch befeuchtest du, indem du die Flüssigkeit darüber gibst. Ein Papiertuch darfst du niemals in Sika Remover-208 eintauchen, da es sonst zur Verschmutzung des Reinigers kommt.

Verwende regelmäßig frische Tücher, um die Reinigungskraft zu erhalten. Anschließend wischst du mit einem sauberen, trockenen, fusselfreien Papiertuch die Oberfläche nach.

Das Ganze muss erfolgen, bevor das Reinigungsmittel verdunstet (trocken) ist. Das Prozedere führst du so lange durch, bis am Tuch keine Verschmutzungen mehr zu sehen sind. 

Achtung: Sika Remover-208 darf nicht auf empfindliche Oberflächen, wie frischem Lack angewendet werden.

Primer als Haftvermittler

Manche Untergründe benötigen einen Primer als Haftvermittler. Diese müssen dünn aufgepinselt werden.

Beachte dabei: 

  • Die geprimmerten Flächen müssen mit den Klebeflächen übereinstimmen.

  • Du musst den richtigen Primer für die richtige Werkstoffoberfläche wählen.

  • Manche Primer musst du gut aufschütteln.

  • Der Primer muss vor der Verklebung ausgehärtet und trocken sein.

Zusammenfassung

Sikaflex ist ein ideales Dicht- und Klebemittel im Caravan- und Wohnmobilausbau. Damit du ein perfektes Ergebnis erhältst, ist es besonders wichtig, den Untergrund gut zu reinigen.

Für nicht poröse oder stark verschmutzte Oberflächen gibt es Sika Remover-208 auf Lösemittelbasis.

Sika Remover-208 darf nicht auf empfindliche Oberflächen, wie frischem Lack angewendet werden.

Manche Untergründe benötigen einen Primer als Haftvermittler. Diese müssen dünn aufgepinselt werden.

Ich hoffe, dieser Beitrag Untergrund bei Sikaflex reinigen war für dich interessant und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Untergrund reinigen & Anwendung Sikaflex (Quelle: satiates)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge