7 Tipps “Sportscraft Gurtbock Einbau” (kannst Du…)


Willst du weitere Sitzgelegenheiten in deinem Wohnmobil schaffen, dann ist Sportscraft der richtige Ansprechpartner für dich.

Das Unternehmen stellt Sitze sowie Konsolen für Wohnmobile, Vans, Busse und Kleintransporter her. 

Auf Wunsch sind auch Sonderanfertigungen möglich, sodass auch “schwierigen Fällen” eine Lösung geboten werden kann.  

Möchtest du Sitze in deinem Wohnmobil nachrüsten, musst du dich auch mit dem Thema Sportcraft Gurtbock Einbau auseinandersetzen. Hier gibt es einige Punkte, die du beachten solltest, den der Einbau kann oft mit einigen Schwierigkeiten einhergehen, vor allem, wenn du den Einbau selbst durchführen willst. 

Damit du jetzt nicht unzählige Foren und Berichte durchforsten musst, habe ich das Ganze schon für dich übernommen und 7 wichtige Tipps für dich zusammengestellt. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, du findest hier gute Antworten für dich. 

1.Was ist ein Gurtbock?

Kommen wir erstmal zum wichtigsten Punkt – was ist überhaupt ein Gurtbock und wofür wird dieser benötigt?

Damit weitere Personen in deinem Wohnmobil befördert werden können, müssen zusätzliche Sitzgelegenheiten mit Gurtbögen ausgestattet werden. 

Hierbei handelt es sich um ein System zum nachträglichen Einbau, wobei die bisherige Sitzbank weiterverwendet werden kann. 

Aber auch wenn du zusätzliche Sitze nachrüsten willst, müssen diese mit Gurtbock ausgestattet werden, damit die Sitzgelegenheiten auch während der Fahrt besetzt werden dürfen. 

Sportscraft ist ein bekannter Hersteller in Sachen Gurtbock. 

Darüber hinaus gibt es aber auch Modelle von Reimo oder CTA. Weiter unten stelle ich dir noch weitere Hersteller vor, denn nicht jeder Hersteller ist unbedingt für jedes Fahrzeug geeignet, auch wenn gerne Universal Gurtböcke angeboten werden. 

2.Gurtbock Wohnmobil Einbau

Willst du einen 3 Punkt Gurt im Wohnmobil nachrüsten, erfordert dies etwas handwerkliches Geschick und Know-how, wodurch sich unerfahrene Schrauber mit dem Einbau etwas schwer tun können. 

Hersteller bieten ihre Gurtböcke gerne als Universallösungen an, aber Tatsache ist, dass jeder Gurtbock individuell an das Fahrzeug angepasst werden muss. 

Eventuell müssen Anpassungsarbeiten durchgeführt werden und zu guter Letzt hat natürlich auch der TÜV noch ein Wörtchen mitzureden. Und genau hier tauchen die meisten Probleme auf. 

Oft ist es zum Beispiel der Fall, dass die Befestigungslaschen gekürzt werden müssen. 

Viele Modelle sind jedoch so konzipiert, dass ein Kürzen der Laschen unproblematisch ist und die TÜV Abnahme dadurch nicht gefährdet wird. 

Viele sind aufgrund der Komplikationen daher der Meinung, dass der Einbau nur vom Fachmann durchgeführt werden sollte. Doch ist das wirklich so?

Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass auch der Einbau in Eigenregie möglich ist. Eine erfolgreiche TÜV Abnahme sollte jedoch das Maß aller Dinge sein. 

Bist du dir unsicher, solltest du das Vorhaben vorher auf jeden Fall mit deinem TÜV Prüfer abklären. 

3.Sportscraft Gurtbock Einbau Kosten

Ganz günstig ist die Sache nicht, weshalb es ein großer Vorteil ist, wenn du so viel wie möglich selber machen kannst. 

Alleine für den Gurtbock fallen je nach Modell zwischen 800 und knapp 1.000 Euro an. 

Dann kommen nochmal Kosten für den Einbau hinzu. 

Diese belaufen sich je nach Werkstatt zwischen 700 und 900 Euro etwa. 

Zu guter Letzt dürfen die Kosten für Tüv Abnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapiere nicht vergessen werden. 

Hier kannst du auch nochmal mit 300 bis 350 Euro rechnen. 

Willst du einen Camper Ausbau mit 4 Sitzplätzen, kommen so schnell Kosten von 3.200 bis 4.000 Euro nur für die Gurtböcke zusammen. 

4.Gurtbock Sprinter Einbau

Liest du dich in Foren durch, wird schnell klar, dass vor allem beim Mercedes Sprinter der Gurtbock Einbau zur Herausforderung werden kann. 

Das größte Problem besteht oft darin, einen passenden Gurtbock zu finden, der vom TÜV abgenommen wird. 

Hier habe ich ein passendes Video zum Thema gefunden, welches dir sicher hilfreich sein wird, wenn du den Gurtbock selber montieren willst. 

Solltest du auch noch auf der Suche nach passenden Sitzen für deinen Camper Ausbau sein, dann sind die Aguti Sitze für Wohnmobile eine komfortable und hochwertige Option. 

5.Gurtbock mit Gutachten 

Damit es beim TÜV keine Schwierigkeiten gibt, solltest du ausschließlich einen Gurtbock mit Gutachten montieren. 

Solche Modelle gibt es zum Beispiel von Fritz Berger oder CTA. 

Hier zum Beispiel ein Gurtbock für den Ford Transit mit Teilegutachten für ca. 832 Euro. 

6.Wohnmobil Gurtbock TÜV Eintragung 

Jeder Gurtbock muss vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. 

Weniger problematisch wird es, wenn der Gurtbock ein Gutachten besitzt. 

Doch Achtung

Trotz Gutachten wird empfohlen, die geplante Montagesituation vorher mit dem TÜV-Prüfer zu besprechen und absegnen zu lassen. 

Hier kam es laut Erfahrungsberichten immer wieder zu Problemen.

7.Die verschiedenen Gurtbock Hersteller

Abschließend habe ich noch eine Liste verschiedener Gurtbock Hersteller für dich zusammengestellt. 

Häufig ist Sportscraft die Nummer 1, wenn es darum geht, einen Gurtbock im Wohnmobil nachzurüsten. 

Aber es gibt noch eine Vielzahl anderer Hersteller, die sich in diesem Bereich bewegen. 

Dazu zählen zum Beispiel die Hersteller:

  • CTA
  • VSR
  • Aguti
  • ALKO
  • und  Reimo

Welcher Gurtbock für deine Ansprüche am besten geeignet ist, hängt in erster Linie vom Fahrzeug und der Einbausituation ab. 

Eine pauschale Antwort kann hier nur schwer gegeben werden, da ein Gurtbock Einbau immer individuell ist. 

Solltest du dir also nicht sicher sein oder schwerwiegende Anpassungsarbeiten durchführen müssen, solltest du den Einbau lieber einen Fachmann durchführen lassen. 

Prinzipiell spricht aber sonst nichts dagegen, einen Gurtbock aus selber einzubauen, da ein fachmännischer Einbau nicht vorgeschrieben ist. 

Fazit

Ja, der Gurtbock Einbau ist etwas Tricky und erfordert ein gewisses Know How. 

Hast du dich aber vorher ausreichend mit dem Thema befasst und dir einen klaren Überblick über die Einbausituation verschafft, spricht nichts dagegen, den Einbau auch selber durchzuführen. 

Der Vorteil darin: Du wächst an deinen Aufgaben und kannst dir gut 700 bis 1.000 Euro für die Einbaukosten beim Fachmann sparen. 

Mit diesem Beitrag konntest du die ersten Basics erlangen und weißt nun, worauf du achten musst. 

Ich hoffe, dir hat der Beitrag gefallen und ich konnte dir gute Tipps mit auf den Weg geben. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Sportscraft Gurtbock bereit zum Einbau (Quelle: leisurevehicleseating.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge