Ein neuer Ladeluftkühler kann ziemlich schnell ins Geld gehen.
So kostet ein neuer Sprinter 906 Ladeluftkühler in der unteren Preisklasse meistens schon um die 100 Euro.
Kommen noch die Kosten für den Austausch durch eine Werkstatt hinzu, bist du schnell bei 200 bis 300 Euro.
Warum also nicht den Sprinter 906 Ladeluftkühler ausbauen und selbst austauschen?
Vielleicht weil du dir den Austausch nicht zutraust?
Kein Problem – so schwierig ist das Ganze überhaupt nicht. Ich verrate dir, wie es funktioniert und zeige dir hilfreiche Anleitungen zum Thema.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was kostet ein Sprinter 906 Ladeluftkühler?
Die Kosten für einen Sprinter 906 Ladeluftkühler, auch LLK genannt, sind relativ hoch und hängen vom jeweiligen Modell ab.
Bereits ein preiswertes Modell kostet zwischen 90 und 100 Euro.
Auch wenn preiswert nicht immer schlecht sein muss, konnte ich in Foren schon lesen, dass es sich gerade beim Sprinter lohnen kann, etwas mehr für den LLK auszugeben.
Für knapp 100 Euro mehr gibt es zum Beispiel einen Valeo Ladeluftkühler, der mit dem originalen Sprinter Ladeluftkühler ziemlich identisch sein soll.
Ich konnte für den Sprinter sogar einen Turbolader von Valeo unter 160 Euro finden und habe ihn dir gleich mal verlinkt.
Kannst du den Austausch nicht selbst vornehmen, fallen natürlich noch Kosten für den Fachmann an.
Zudem hängen die Kosten davon ab, ob dein Sprinter mit oder ohne Klima ausgestattet ist.
Aber mehr dazu weiter unten.
Kann ich einen Sprinter LLK selbst wechseln?
Um den LKK ausbauen zu können, musst du einige Bauteile entfernen. Spezialwerkzeug wird dazu in der Regel nicht benötigt.
Das meiste sollte also jeder Hobbyschrauber in seiner Werkzeugkiste finden können.
Selbst ohne Hebebühne lässt sich der Austausch noch relativ komfortabel gestalten, auch wenn eine Hebebühne vieles vereinfacht.
Wenn du aber das passende Werkzeug besitzt sowie ein wenig Schrauber Erfahrung, spricht nichts dagegen, den LLK selbst auszutauschen (Ausnahme Sprinter mit Klima).
Schließlich lassen sich so noch die ein oder anderen Kosten für die Fachwerkstatt sparen.
Der Ladeluftkühler befindet sich in der Nähe des Kühlers und lässt sich relativ gut lokalisieren.
Eine Frage, die für viele Sprinter Fahrer interessant ist: Muss der Kühler beim Ladeluftkühler Austausch auch ausgebaut werden, denn das bedeutet, dass du auch Kältemittel ablassen musst.
Wenn du eine Höherlegung an der Sprinter Vorderachse hast, wäre das Ganze etwas einfacher, da du eine Ablasswanne unter das Auto stellen kannst.
Dennoch handelt es sich hierbei um eine undankbare Aufgabe, die nicht jeder Schrauber bei sich vor der Garage erledigen kannst oder will.
Doch ist das überhaupt notwendig? Ich habe mich für dich informiert.
Ladeluftkühler Ausbau ohne Kühlerausbau möglich?
Tatsächlich musst du einige Bauteile beim Sprinter entfernen, um den Ladeluftkühler austauschen zu können.
Eine gute Nachricht habe ich dennoch für dich: Der Kühler gehört nicht dazu, auch wenn der LLK auf den Kühler drauf sitzt beziehungsweise daran befestigt ist.
Dennoch kommst du nicht drum herum, den Sprinter 906 Stoßfänger und den Schlossquerträger auszubauen, um an den Sprinter 906 LLK zu gelangen.
Da ich aber für beides eine Anleitung für dich habe, wirst du das auf jeden Fall hinbekommen. So schwer ist das wirklich nicht.
- Anbei eine Anleitung zum Ausbau vom Sprinter 906 Stoßfänger – Danke an Flickr!
- Anleitung zum Ausbau vom Sprinter 906 Schlossquerträger.
Anhand der Anleitungen kannst du sehr gut erkennen, welche Bauteile entfernt werden müssen, um an den LLK zu gelangen.
Nachdem Stoßfänger und Schlossquerträger entfernt sind, kann es dann an den Ladeluftkühler deines Sprinters gehen.
Sprinter 906 Ladeluftkühler ausbauen – so geht es
Um den Ladeluftkühler ausbauen und austauschen zu können, musst du wie oben in der Anleitung beschrieben, den Stoßfänger sowie den Schlossquerträger inklusive Grill ausbauen.
ACHTUNG: Hat dein Sprinter 906 eine Klimaanlage, musst du außerdem noch den Klimakondensator ausbauen, was schon wieder etwas fummeliger wird.
Ohne Klimaanlage überspringst du den Schritt und baust direkt die Kühlerverkleidung ab.
Diese ist unten geschraubt und oben eingehängt.
Danach kannst du die Ladeluftschläuche am Ladeluftkühler abschrauben. Diese sind in der Regel mit Schellen und Clipsen befestigt.
Achte beim Ausbau darauf, dass keine Schellen in den Motorraum fallen. Ich selbst habe schon ganze Schraubendreher auf der Motorabdeckung im Motorraum liegen lassen, da ständig etwas herunterfällt 😉
Im Anschluss lässt sich der LLK dann von der Kühlschleife demontieren. Zu guter Letzt muss der LLK nur noch vom Kühler abgenommen beziehungsweise abgeschraubt werden.
Danach erfolgt der Einbau des neuen LLK in umgekehrter Reihenfolge.
Du willst eine Heckverbreiterung für den Sprinter 906? Hier findest du Tipps und Tricks.
LLK bei Sprinter 906 mit Klima ausbauen
Bei einem Sprinter 906 ohne Klimaanlage ist der LLK relativ schnell ausgebaut.
Hat dein Sprinter allerdings eine Klimaanlage, verweist sich der Ausbau beziehungsweise Austausch als etwas schwieriger, da in diesem Fall auch der Klimakondensator ausgebaut werden muss.
Das bedeutet wiederum aber auch, dass das System geleert und anschließend wieder neu befüllt werden muss.
In diesem Fall würde ich dir daher gerade als unerfahrener Schrauber empfehlen, lieber eine Werkstatt aufzusuchen.
Alleine für das Befüllen der Klimaanlage kommst du nicht um den Werkstattbesuch herum. Die Kosten sind bei einem Sprinter mit Klima also um ein Vielfaches höher als bei einem Sprinter ohne Klima. Aber es hilft ja alles nichts. 😉
Ohne Klimaanlage musst du nicht an das Kühlsystem gehen, weshalb ein Austausch dann viel leichter und auch von Anfängern zu bewerkstelligen ist.
Wie du einen Sprinter zur Zwillingsbereifung umbauen kannst, verrate ich dir hier.
Fazit
Bei einem Sprinter 906 ohne Klima lässt sich der LLK noch relativ schnell und einfach wechseln.
Schwieriger und teurer wird es, bei einem Sprinter 906 mit Klimaanlage, da dann nicht nur Schlossquerträger, Stoßfänger und LLK ausgebaut werden müssen, sondern auch der Kondensator.
Das wiederum bedeutet Ablassen der Kältemittel.
In diesem Fall kommst du also kaum um eine Fachwerkstatt herum herum.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Ladeluftkühler Sprinter 906 wurde ausgebaut (Quelle: autodemolizionesanvittorino)