Sprinter Zwillingsbereifung Umbauen – Wann Macht Es Sinn?


Hallo, lieber Camper Freund. Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Bereifung für Deinen Sprinter besser ist?

Ob nun Zwillingsbereifung oder Einzelbereifung hängt ganz von Deinem Reisevorhaben ab, denn wie immer gibt es Vorteile, aber auch Nachteile.

In diesem Beitrag Sprinter Zwillingsbereifung umbauen, werde ich alles Wissenswerte zur Bereifung erklären.

Also aufgepasst!

Was bedeutet Zwillingsbereifung?

Die Zwillingsbereifung ist auch unter dem Begriff Doppelbereifung bekannt. 

Bei dieser Sonderbauart der Bereifung werden zwei Reifen auf zwei getrennter oder einer gemeinsamen Felge an die Radnabe montiert. Diese können auch auf eine andere Achsaufnahme montiert werden.

Um die Achslast besser auf die Fahrbahn zu verteilen, kommt eine Doppelbereifung zum Einsatz. Dabei verhindert die Felgenkonstruktion unter Belastung die Berührung der Reifen.

Wichtig ist unter anderem, dass Du bei einer Zwillingsbereifung nur identische Reifen verwendest. Also keine unterschiedlichen Profilausführungen oder Reifenfabrikate. 

Zu beachten ist auch der gleiche Fülldruck und der entsprechende Lastenindex.

In der Regel sind zwei Größen angegeben. Bei einer Zwillingsbereifung gilt immer die kleinere Zahl, welche beim Lastenindex zu finden ist. 

Alternativ kann eine Einzelbereifung mit überbreiten Reifen, die sogenannten Super-Single-Reifen, verwendet werden.

Wozu eine Zwillingsbereifung?

Die Bereifung findet bei vielen Campern noch wenig Beachtung. Dabei sind diese gerade wichtig. Hiermit kannst Du einen Sprinter auf 4 Tonnen auflasten.

Ein 5 t Sprinter hat serienmäßig Reifen der Größe 205/75R16C. Der Lastindex beträgt 110/108R (R=Radialreifen). 

Die Lastverteilung auf die Achsen erfolgt wie folgt:

  • VA 110 = 1.060 kg x 2 = 2.120 kg bei zulässiger Achslast 2.000 kg (Einzelbereifung)
  • HA 108 = 1.000 kg x 4 = 4.000 kg bei zulässiger Achslast 3.500 kg (Zwillingsbereifung)

Jetzt stellt sich die Frage, welche Reifenart Du vor einer Fernreise auf Dein Luxus Wohnmobil bis 7,5 Tonnen montierst. 

Sofern Du nicht das Offroad Abenteuer suchst, und zum Beispiel in Südamerika auf schlechte Straßen, mit mehr oder weniger spitzen Steinen unterwegs bist. Da sind Reifenschäden vorprogrammiert. 

Für solche Reisen sind Offroad All Terrain Reifen besonders geeignet, weil sie ein deutlich grobstolligeres Profil haben, als Winterreifen. Auch die Flanken sind stabiler. Allerdings wird sich das Fahrverhalten ändern.

Welche Sprinter haben serienmäßig eine Zwillingsbereifung?

Die 5 Tonnen Mercedes-Benz Sprinter sind mit Zwillingsbereifung. Dazu gehören der Sprinter 906 und 907. Ab dem Baujahr 2006 werden diese serienmäßig mit der Reifengröße 205/75R16 ausgeliefert.

Die Vor- und Nachteile einer Zwillingsbereifung

VorteileNachteile
Dadurch das Gewicht über eine größere Fläche verteilt wird, werden die Reifen und die Achse geschont. Mehr Sicherheit bei einem Reifenplatzer. Geben auf Schnee mehr Sicherheit. Besseres Fahrverhalten und mehr Traglast auf den Achsen.Nur mit Führerscheinklasse C1 zu fahren. Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h. Mehrkosten für 2 Reifen. Im Gelände nicht gut geeignet, weil der Rollwiderstand zu hoch ist. Im steinigen Gelände können sich Steine zwischen die Zwillingsreifen verklemmen. Luftkontrolle und Ventile etwas kompliziert, erhöhter Spritverbrauch, auf rutschiger & nasser Fahrbahn nicht gut

Vorteile im Vergleich Zwillingsbereifung und Einzelbereifung

ZwillingsbereifungEinzelbereifung
kleiner Vorteil auf Straßen, wie Serpentinen oder Bergstraßenhöhere Achslastweniger Gewicht, sieht cooler aus, weniger Radkasten im Innenraum, keine Steine zwischen den Rädern, die Einzelhinterreifen laufen in der Spur der Vorderreifen und schieben mehr

Wie wäre es mit Supersingles statt Zwillingsbereifung?

Für den Sprinter gibt es verschiedene Optionen. So bietet Mercedes Van den Sprinter als Kastenwagen mit einem Gesamtgewicht von 4,6 Tonnen alternativ mit Supersingle-Bereifung anstatt der üblichen Zwillingsbereifung an. 

Das Format der Reifen beträgt 285/65 R16C.

Der Vorteil besteht darin, dass zwischen den Radkästen im Laderaum die Durchladebreite um rund 350 auf 1350 mm wächst.

Der Umbau von Zwillingsbereifung auf Einzelbereifung

Den Gedanken haben sicherlich, bei diesen hohen Spritpreisen, so einige. Denn mit einer Zwillingsbereifung verbrauchst Du locker 27 Liter pro 100 Kilometer. 

Ebenfalls dafür spricht die Geländetauglichkeit bei einer Einzelbereifung für alle Wohnmobil Typen.

Die Kosten für die Montage inklusive Felgen und Reifen betragen ca. 4.000 EUR. Mit dem passenden Werkzeug kannst Du das leicht selbst erledigen.

Die Montage

  • Fahrzeug aufbocken und mit Keilen vor dem Wegrollen sichern
  • mit 32er-Nuss die Radmuttern lösen
  • die alten Reifen runter, die neuen drauf

  • Zentrier-Scheiben drauf, auf die vorderen Reifen von außen und bei den hinteren Reifen vor der Montage auf das Gewinde von innen
  • Radmuttern aufschrauben und festdrehen, dann mit Drehmomentschlüssel nachziehen

  • eventuell muss der Radkasten etwas gekürzt werden, weil die Reifen größer sind
  • Fertig und ab zum TÜV

Der Umbau von Einzelbereifung auf Zwillingsbereifung

Dieser Umbau geht nicht so einfach, denn hier müssen das Fahrgestell und der Rahmen passen. Am besten, Du erkundigst Dich in einer Werkstatt. Denn einfach 2 weitere Reifen auf die Achse geht nicht, weil der Radkasten (Hinterachse) wenig Platz bietet.

Für mich eigentlich indiskutabel, wenn man die ungeheuerlichen Kosten berechnet. Zur Umrüstung auf Zwillingsreifen musst Du bedenken, dass Du eine neue Achse, neue Felgen und neue Reifen benötigst.

Hinzu kommt eine Neuabnahme beim TÜV sowie eine Fahrzeugumschlüsselung. Mit ziemlicher Sicherheit muss die Bremsanlage komplett erneuert werden, wegen der Bremswerte.

Auch die Kardanwelle und andere diverse Teile könnten noch hinzukommen.

Das könnte eine verdammt teure Umrüstung werden. Ich würde es mir gründlich überlegen.  Eine Überlegung wäre ein Umbau auf breitere Reifen. Kommt auf jeden Fall billiger.

Umbereifung der Zwillingsbereifung auf All-Terrain Geländereifen 

Diese Variante kannst Du nur in einer Werkstatt vornehmen lassen, damit anschließend alles zulässig ist. Ansonsten fährst Du illegal auf der Straße.

Denn die Umbereifung auf größere Offroad-Reifen muss der Verkehrssicherheit entsprechen. 

Eine Werkstatt erledigt folgende Dinge für Dich

  • Flanschanpassung auf die neue Spurbreite
  • Ventilverlängerung
  • TÜV-konforme Tachoanpassung
  • Abnahme vom TÜV

Warum kommt das für Dich infrage? Ganz einfach, die größere Offroad-Bereifung bietet eine bessere Optik, eine bessere Haftung auf Schotterpisten und abseits der Straßen. Besonders bei Dreck, Schnee und Matsch ist diese Bereifung die erste Wahl.

Die Kosten liegen zwischen 2.699,00 EUR und 3.999,00 EUR bei Offroad Trade

Zusammenfassung

Einen 3,5 t Sprinter würde ich auf Einzelbereifung belassen, weil zu viel Ladegewicht verloren geht.

Die Zwillingsbereifung ist die bessere Wahl, wenn Du nicht im Gelände fährst. Dagegen ist eine große Single-Bereifung oder die Offroad-Bereifung in Extremsituationen klar im Vorteil.  

Entscheiden musst Du es letztlich allein.

Ich hoffe, Du hast in diesem Beitrag Sprinter Zwillingsbereifung umbauen, wichtige Informationen gefunden und ich würde mich wieder über einen Besuch auf CAMPERWELTEN von Dir freuen. 

Titelfoto: Mercedes Sprinter Camper mit Zwillingsbereifung (Rechte: offroad-transporter.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge