Steuergerät Anhängerkupplung Defekt (mit SOFORT Abhilfe)


Das Steuergerät der Anhängerkupplung wird benötigt, um den Anhänger oder Wohnwagen mit dessen Beleuchtung zu versorgen. 

Hast du eine Anhängerkupplung gerade erst neu installiert, kann es zu Störungen kommen.

Hier muss jedoch nicht gleich ein Defekt hinter stecken.

Bevor du also einen Fachmann hinzuziehen solltest, lohnt es sich, selber erst mal einen Blick drauf zu werfen. 

Was zu tun ist beim Thema Anhängerkupplung Steuergerät defekt und warum ein Reset die Soforthilfe sein kann, verrate ich dir im folgenden Beitrag. 

Steuergerät Anhängerkupplung Funktion

Beim Anhängersteuergerät handelt es sich um ein Steuergerät, welches deinen Wohnwagen oder Anhänger teilweise oder komplett mit Beleuchtung versorgt. 

Angesteuert wird es in der Regel über die Rückleuchten. Der am Steuergerät anzuschließende Dauerplus versorgt anschließend deinen Anhänger mit Beleuchtung – siehe auch Dauerplus an Anhängerkupplung nachrüsten.

Möchtest du dein Wohnmobil mit Anhänger fahren, ist ein intaktes Steuergerät somit unerlässlich. 

Störung am Anhängersteuergerät

Hast du eine Anhängerkupplung an deinem Fahrzeug installiert, kann es kurz darauf noch zu Störungen kommen. 

Empfängt deine Anhängerkupplung keinen oder keinen dauerhaften Strom, liegt der Fehler oft nicht am Steuergerät deiner Anhängerkupplung. 

Dieses Problem tritt häufig bei neueren Fahrzeugmodellen auf. Grund ist oft das größer ausfallende Anhängermodul, aufgrund der hohen Technik, die verbaut ist. 

Ist deine Fahrzeugbatterie bereits entladen, beziehungsweise reicht gerade aus, um dein Fahrzeug noch zu starten, kann es sein, dass dein Steuergerät des Fahrzeugs nicht mehr ausreichend Strom besitzt, um das Steuergerät der Anhängerkupplung mit Strom zu versorgen oder nur teilweise. Ein Problem, das vor allem im Winter auftritt.

Fährst du damit nun in eine Werkstatt, erklären Profis dein Steuergerät gerne für defekt und wollen dir ein Neues andrehen. Dabei kann ein einfacher Reset, den du selber durchführen kannst, bereits die Lösung sein. 

Anhänger Steuergerät reseten

Das Modul des Steuergerätes kannst du einfach und mit wenig Aufwand selber reseten. 

Als Erstes musst du die Batterie auf Spannung überprüfen. Dazu benötigst du einen Multimeter.

Zeigt die Batterie weniger als 12 V Bordspannung auf, musst du diese mit einem Batterieladegerät aufladen. 

So gehst du vor: 

Zum Aufladen musst du die Sicherung des Anhängerkupplung- Elektrosatzes entfernen. Das Modul muss nicht ausgebaut werden. 

Sämtliche Stromverbraucher wie Licht und Radio müssen ausgeschaltet sein. 

Das Auto muss nun für mindestens 30 Minuten mit der Fernbedienung abgesperrt werden. 

Nach 30 Minuten kannst du es mit der Fernbedienung wieder aufsperren und die Sicherung einstecken. 

Mit diesem simplen Trick kannst du übrigens etliche Elektronikprobleme beheben wie beispielsweise bei elektrischen Fensterhebern, Spiegeln oder Schiebetüren. 

WICHTIG: Damit der Reset auch funktioniert, muss die Batterie unbedingt vollständig aufgeladen sein. Nach dem Ladevorgang solltest du also noch mal die Spannung überprüfen. 

Anhängerkupplung freischalten

Bei Fahrzeugen mit Bordcomputer kann es notwendig sein, die Anhängerkupplung so zu programmieren, dass sie erkannt wird. 

Bei einigen Modellen muss zum Beispiel die Einparkhilfe oder ESP freigeschaltet werden. 

Bei jüngeren BMWs ist dies nicht mehr nötig, jedoch bei Fahrzeugen der Hersteller Audi, Seat, Skoda und VW. 

Auch in diesem Fall muss die Batterie vollständig geladen sein. Autohäuser können dir das in den meisten Fällen problemlos freischalten. Nur selten gibt es Fälle, wo dies nicht möglich ist.

Die Kosten für die Freischaltung liegen zwischen 30 und 100 Euro. 

Anhänger Beleuchtung wechselhaft defekt

Funktioniert deine Anhänger Beleuchtung nur wechselhaft, kann das Modul defekt sein. 

Hier ist Feuchtigkeit und Schmutz oft die Ursache. In diesem Fall solltest du das Modul ausbauen und die Platine sowie die Anschlussstecker auf Korrosion überprüfen. 

Ist Korrosion vorhanden, musst du das Modul im schlimmsten Fall austauschen. Alternativ kannst du versuchen, das Modul mit warmer Luft zu trocknen. Hilft aber nur in sehr seltenen Fällen.

Alles zum Thema was bezeichnet man als Anhängelast, findest du hier. 

Anhängerblinker fällt aus 

Fällt der Anhängerblinker aus, wird das Modul wahrscheinlich keinen Strom bekommen. In diesem Fall musst du die Zuleitungen und Sicherungen überprüfen. 

Die Zuleitung sollte an Klemme 30 mittels Sicherung angeschlossen sein. 

Der Fehler taucht oft bei der Brinktronic+ von Brink auf. Ein Ersatzmodul kostet etwa 35 Euro. 

Eine Tabelle mit verschiedenen Störungen und Diagnosen findest du hier

Defekter Mikroschalter

Nicht immer muss ein defektes Steuergerät das Problem sein. In manchen Fällen kann es passieren, dass dir beim Rückwärtsfahren angezeigt wird, daß ein Anhänger hinten dran hängt, obwohl keiner da ist. 

Zudem kann der Blinker schneller blinken als gewohnt. Vergleichbar mit einer defekten Blinkerbirne. 

In diesem ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Mikroschalter in der Steckdose der Anhängerkupplung defekt. 

Oft lohnt es sich auch, die Steckdose auf Schmutz oder Defekte zu kontrollieren. Auch durch eine defekte Steckdose kommt es oft zu Störungen. 

Anhängerkupplung anlernen

Hat dein Fahrzeug keine Anhängerkupplung ab Werk und du hast nachträglich eine installiert, musst du diese unter anderem anlernen. 

Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video. 

Fazit

Möchtest du einen Anhänger oder Wohnwagen mit deinem Pkw ziehen, ist eine Anhängerkupplung mit Steuergerät unerlässlich. 

Hast du die Anhängerkupplung an deinem Fahrzeug erst kürzlich installiert, kann es zu elektrischen Störungen kommen, welche du mit einem Reset oft selber beheben kannst. 

Aber auch in anderen Fällen muss nicht immer ein defektes Steuergerät die Ursache sein. So kommen auch eine defekte Steckdose oder ein defekter Mikroschalter infrage. 

Bevor du in die Werkstatt fährst, lohnt es sich oft also, erst mal einen Blick auf die oben verlinkte Fehlertabelle zu werfen. Durch einen Reset kannst du dir oft die Kosten für ein neues Steuergerät sparen. 

Ich hoffe, die Lösung für dein Problem war hierbei und ich konnte dir weiterhelfen. 

Titelfoto: Steuergerät Anhängerkupplung (Quelle: erich-jaeger.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge