7 Tipps “T4 2WD Höherlegen” (ab in’s Gelände)


Auf der Suche nach einem geeigneten Offroad Wohnmobil entscheiden sich viele Camper für den T4 2WD. 

Damit der T4 problemlos durchs Gelände kommt, muss dieser höher gelegt werden. 

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. 

Welche die Beste ist, hängt davon ab, für welche Zwecke du dein Wohnmobil höherlegen willst. 

Willst du nur mehr Bodenfreiheit oder auch mehr Zuladung? 

Ich habe hier 7 Tipps für dich, wie du deinen T4 2WD höherlegen kannst und verrate dir, was du dabei beachten musst. 

1.T4 2WD mit größeren Reifen höherlegen

Eine Möglichkeit, um mehr Bodenfreiheit zu gewinnen, ist eine größere Bereifung. 

Außerdem hast du so die Möglichkeit, je nach Reifengröße gleich passende Geländereifen zu montieren. 

Werden größere Reifen verwendet, muss das aber in vielen Fällen mit einer Höherlegung des Fahrzeugs einhergehen, da es sonst passieren kann, dass die Reifen im Radkasten schleifen und somit der Kotflügel oder die Reifen beschädigt werden. 

Gängige Reifengrößen sind 

  • 225/70R15
  • 215/75R15
  • 235/60R16

Wichtig ist, dass es für die Reifengröße ein entsprechendes Gutachten gibt, welches du für die Eintragung verwenden kannst. 

Je nach Reifen kannst du so eine Höherlegung um bis zu 35 mm erreichen. 

Allerdings musst du auch bedenken, dass der Abrollumfang sich verändert und eventuell eine Tachoangleichung durchgeführt werden muss. 

Tip: Lies auch “VW T4 auf 4×4 umbauen“….

2.T4 Höherlegen Tachoangleichung 

Auf dem Weg zum perfekten Camper Offroad Training, kann es passieren, dass eine Tachoangleichung durchgeführt werden muss. 

So darf der Tacho nicht weniger anzeigen als tatsächlich gefahren wird. 

Allerdings darf der Tacho 7 % mehr anzeigen, als tatsächlich gefahren wird. 

Bei einigen Fahrzeugen kann es somit passieren, dass du um eine Tachoangleichung herumkommst. 

Mittels VAG-com kann der Eingriff am Tacho vorgenommen werden. 

Ob es zu Abweichungen kommt, kannst du mit einem Navigationsgerät messen, welches die Geschwindigkeit anzeigt. Diese sind in den meisten Fällen sogar genauer als die Tachoanzeige. 

Tip: Falls Du am Tacho arbeiten mußt, siehe auch “T4 Tacho geht nicht“….

3.T4 2WD Vorderachse höherlegen

Die Vorderachse kann ohne bauliche Veränderungen höher gelegt werden. 

Dazu musst du einfach die Mutter des Drehstabs im Uhrzeigersinn einschrauben. 

Folgendes sollte dabei beachtet werden:

  • Gewindestange reinigen (mit einer Drahtbürste)
  • Gewindestange fetten
  • Fahrzeug mit einem Bock abstützen
  • Mutter nur mit geeignetem Werkzeug eindrehen

Die Manschette darf nach dem Höher Drehen nicht den Träger berühren, da sie so mit der Zeit beschädigt wird. 

Die Freigängigkeit der Antriebswellenmanschette muss im ausgefedertem Zustand erfolgen. 

Sollte die Manschette den Träger berühren, kannst du diesen etwas mit dem Hammer einbeulen, um Platz zu schaffen. 

Dazu muss allerdings die Welle ausgebaut werden. 

Tipp: Bei Offroad Fahrzeugen sollten Sandbleche zur Grundausstattung gehören. Mit etwas Geschick kannst du Sandbleche selber bauen

4. T4 2WD Hinterachse höherlegen 

Um die Hinterachse höherzulegen, musst du Unterlegteller verbauen. 

Diese gibt es in den Stärken 

  • 5 mm
  • 13 mm
  • und 19 mm

In die Teller werden die Endstücke der originalen Federn gelegt. 

Wie hoch dein Fahrzeug kommt, hängt von der Stärke der verwendeten Teller ab. 

Um die Antriebswelle nicht zu stark zu beanspruchen, sollte hier nicht übertrieben werden. 

Idealerweise sollte auch das Differenzial abgesenkt werden, um die Antriebswelle zu entlasten. 

5.T4 2WD – Wie viel Zentimeter höher legen?

Wie hoch du dein Fahrzeug legen möchtest, bleibt in erster Linie dir selbst überlassen. 

Damit es zu keinen Alltagsproblemen kommt, sollte nicht übertrieben werden, denn schließlich ändert sich durch das Höherlegen auch die Gesamthöhe deines Fahrzeugs. 

Gemessen wird immer von der Radlaufkante bis zur Radmitte. 

Auf der Vorderachse erweisen sich 46 mm als alltagstauglich. 

Auf der Hinterachse sind sogar 47 mm problemlos möglich. 

Idealerweise steht das Fahrzeug in leichter Keilform. 

Einige Camper kommen sogar mit einer Höherlegung von 52 mm klar. 

6.T4 2WD verstärkte Federn und Drehstäbe

Beim Höherlegen kannst du die alten Federn und Drehstäbe verwenden. 

Ändert sich das Fahrzeuggewicht, da es höher beladen wird, solltest du allerdings verstärkte Federn und Drehstäbe einbauen. 

Bei gleichbleibendem Gewicht sollte keine verstärkte Ausführung verwendet werden. 

Dadurch ist zwar noch mehr Bodenfreiheit möglich, allerdings sind die Federn auch härter und das Fahrverhalten im Gelände wird verschlechtert. 

7.T4 2WD Stoßdämpfer beim höherlegen wechseln

Theoretisch kannst du die alten Stoßdämpfer noch verwenden. 

Allerdings sind diese für den normalen Betrieb ausgelegt. Bist du häufig im Gelände unterwegs, können diese mit der Zeit durch Überhitzung undicht werden und müssen gewechselt werden.

Daher empfiehlt es sich, Gasdruckdämpfer zu verbauen, die oft auch als Schlecht-Wege-Dämpfer bekannt sind. Alles andere wäre nur halbherzige Arbeit, die früher oder später zu Problemen führen wird. 

Wichtig: Nach dem Höherlegen muss die Achse neu eingestellt werden. Eventuell müssen auch die Scheinwerfer kontrolliert und neu eingestellt werden. 

Bonus Tipp: T4 2WD höherlegen Kosten 

Die Kosten hängen natürlich davon ab, für welche Methode du dich entscheidest. 

Ich gehe jetzt mal von dem kostspieligsten Fall aus, indem du zum Beispiel eine Seikel Höherlegung anstrebst. Hiermit ist eine Höherlegung um bis zu 30 mm möglich. Natürlich geht es auch günstiger. 

Das Set kostet dich ungefähr 1.100 Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für den Einbau beim Fachmann. 

Dafür fallen je nach Werkstatt etwa 300 Euro an. 

Bei GTV Van bekommst du das Seikel/Bilstein Höherlegungskit für den T4 2WD.

Mit etwas Geschick und den notwendigen Mitteln kannst du dir die 300 Euro natürlich sparen und das Seikel Kit selber einbauen. 

Willst du deinen T4 auch im Innenraum individuell gestalten, kannst du übrigens auch die T4 Sitze neu beziehen und ein passendes Offroad Design in natürlichen Farben wählen. 

Fazit

Wie du sicherlich nun festgestellt hast, ist das Thema T4 höher legen sehr umfangreich. 

Ich habe daher versucht, in diesem Beitrag auf die wichtigsten Punkte einzugehen und dir eine kleine Hilfestellung zu geben. 

Sollte bei der Höherlegung durch größere Reifen eine Bearbeitung der Kotflügel notwendig werden, bedenke, dass das sehr aufwendig ist und die Kotflügel danach neu lackiert werden müssen. 

In den meisten Fällen wird der Lack reißen und gebördelte Kotflügel sind sehr anfällig für Rost, wenn nicht professionell vorgegangen wird. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die passende Lösung für deinen T4 Zweirad-Antrieb zu finden. 

Es würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Camper VW T4 2WD mit Kit für Höherlegung (Quelle: Wikipedia & gtv-van)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge