Die Firma Tabbert ist auch heute noch allen Wohnwagen-Kennern ein Begriff und eine feste Größe in diesem Bereich. Insbesondere der historische Tabbert Wind war mit seinem aerodynamischen Design und der Leichtbauweise seiner Zeit voraus und erfreute sich damals großer Beliebtheit.
In diesem Text wollen wir die Faszination für den Klassiker greifbar machen und beurteilen, ob das Modell Wind auch heute noch eine gute Wahl ist.
Die Geschichte vom Wohnwagenhersteller Tabbert
Der Karosseriebaumeister und Namensgeber Alfred Tabbert legte bereits vor fast 70 Jahren den Grundstein für die erfolgreiche Geschichte des Wohnwagenherstellers. Nachdem der Betrieb bereits im Karosseriebau erfolgreich war, wurde 1953 der erste Wohnwagen aus dem Hause Tabbert gefertigt, der ab 1955 als “Ideal”-Modell in Serienfertigung ging.
Seit 1984 firmiert der Wohnwagenhersteller als TIAG – TABBERT Industrie AG und 1997 wurde die Firma von der KNAUS AG übernommen und firmiert seitdem als Knaus Tabbert AG. Die Werke produzieren an den unterschiedlichen Standorten über 25.000 Wohnwagen, Wohnmobile und Caravans pro Jahr, was Tabbert zu einem der führenden Wohnwagen-Hersteller in Europa macht.
Das Erfolgsgeheimnis des Konzerns ist dabei, einerseits offen für Innovationen zu sein und andererseits auch nach über 60 Jahren das Bewusstsein für Qualität zu erhalten.
Markteinführung Wohnwagen Tabbert Wind
Obwohl der Tabbert Wind heute bereits als historischer Wohnwagen gilt, war er zum Zeitpunkt der Markteinführung im Jahr 1980 ein absolut fortschrittliches, beinahe futuristisches Gefährt.
Die erste Besonderheit wird bereits von außen sichtbar: die markante, keilförmige Linienführung des Wohnwagens, die sich stark von heutigen Wohnwagen abhebt. Damals wurde diese Bauform so konsequent umgesetzt, um ein möglichst aerodynamisches Gehäuse zu erhalten, das den Luftwiderstand minimiert.
Neben der optimierten Aerodynamik wurde bei dem Tabbert Wind auch auf ein möglichst geringes Eigengewicht abgezielt, sodass es sich um den ersten Wohnwagen in Leichtbauweise aus dem Hause Tabbert gehandelt hat.
Sowohl die verbaute Technik, beispielsweise in Form eines Breitspur-Sicherheitsfahrwerks, optimierter Luftzirkulation und doppelt verglaster Fenster, als auch das gefällige Interior in Teak-Optik inkl. voll funktionsfähiger Küche entsprachen in den 80er Jahren den aktuellen Qualitätsansprüchen.
Tabbert Wind – Modellübersicht
Der Tabbert Wind erschien im Laufe seiner Verfügbarkeit in vielen unterschiedlichen Modellen, die sich an unterschiedliche Kunden und Nutzungsprofile richteten.
Die folgenden Modelle des Tabbert Wind sind zum damaligen Zeitpunkt verfügbar gewesen:
- Tabbert Wind 380 TN
- Tabbert Wind 440 TN
- Tabbert Wind 460 TN
- Tabbert Wind 460 TK
- Tabbert Wind 470 TN
- Tabbert Wind 520 TN
- Tabbert Wind 520 TK
- Tabbert Wind 580 TN
Die unterschiedlichen Tabbert Wind Modelle unterscheiden sich einerseits hinsichtlich Größe und Innen-Ausstattung (entsprechend der Benennung hat beispielsweise der Wind 380 ungefähr eine Länge von 3,80 Metern, der Wind 520 von ungefähr 5,20 Metern und so weiter), andererseits hinsichtlich der Aufteilung. Die beiden unterschiedlichen Anordnungen der Möbel im Innenraum werden entsprechend durch die Kürzel TK und TN gekennzeichnet.
Technische Daten – Tabbert Wind 460
Der Tabbert Wind 460 war das mittlere Modell der Wind-Produktlinie und ist als solches für die meisten Interessenten am besten geeignet.
Technische Daten
- Aufbaulänge: 4.596 mm
- Gesamtlänge: 5.920 mm
- Aufbaubreite: 2.200 mm
- Gesamthöhe: 2.550 mm
- Stehhöhe: 1.900 mm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg (davon 810 kg Eigengewicht und 290 kg Zuladung)
- Anzahl an Schlafplätzen: 4
- Ausstattung: Sicherheitsfahrwerk, integrierte Küche, integrierte Heizung, Wärmedämmung, optimierte Luftzirkulation, Stauraum
- Damaliger Listenpreis: 12.950€
Obwohl die technische Ausstattung nach heutigen Maßstäben veraltet ist, wissen sowohl die Inneneinrichtung, das durchdachte Raumkonzept, als auch die Maße und die Optik auch fast 40 Jahre später noch zu gefallen.
Für Fans historischer Wohnwagen oder für das nächste Restaurationsprojekt ist der Tabbert Wind auch heute noch eine spannende Wahl, zu dem es nach wie vor einen aktiven Gebrauchtmarkt gibt.
3 mögliche Alternativen zum Tabbert Wind 460
Wer sich für einen anderen klassischen Wohnwagen entscheiden will, der findet zahlreiche Alternativen zum Tabbert Wind 460, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteilen bieten.
Die folgenden Modelle sind eine Alternative zum Wind 460, auch wenn es natürlich noch wesentlich mehr ähnliche Modelle aus den 80ern gibt:
Tabbert Regent 460
Der Tabbert Regent 460 kam einige Jahre nach dem Wind auf den Markt und kann gewissermaßen als dessen Nachfolger betrachtet werden. Die Ausstattung ist etwas moderner und das Verhältnis von Wohnwagen zu Innenraum wurde optimiert, sodass der Regent kompakter daherkommt.
Dafür wurde auf die optimierte, aerodynamische Keilform verzichtet und der Regent gleicht mit seinen weichen Umrissen anderen Modellen aus der gleichen Zeit stärker.
Bürstner Flipper Lux
Die Baureihe Flipper aus dem Hause Bürstner wusste von Anfang an durch ein sehr starkes Preis-Leistungs-verhältnis zu überzeugen.
Der ikonische Look mit der Streifen-Lackierung auf dem Gehäuse findet damals wie heute viele Fans. Die Ausstattung des Flipper Lux entspricht dabei ungefähr dem Tabbert Wind, entscheidend ist also, welcher Hersteller und welches Design präferiert wird.
Fendt Diamant 490T
Der Fendt Diamant 490T ist um einiges größer als der Tabbert Wind 460 und war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung auch eine Qualitätskategorie höher angesiedelt, was Ausstattung und Einrichtung angeht. Der Gebrauchtmarkt ist kleiner bei den Vergleichsmodellen, aber auch hier sind Schnäppchen möglich.
ZUSAMMENFASSUNG
Der Tabbert Wind ist nach fast 40 Jahren noch immer ein spannender Wohnwagen, der zahlreiche Fans hat. Wer nach einem guten Modell für den Einstieg in die Welt der historischen Wohnwagen sucht, kann hier nichts falsch machen – ansonsten ist vielleicht eine der vorgestellten Alternativen die richtige Wahl.
Ich hoffe, Du konntest hier interessante Informationen zum Thema Tabbert Wind und besuchst uns bald wieder auf CAMPERWELTEN😍
Titelfoto: Wohnwagen Tabbert Wind 440 Baujahr 1984 (Rechte: online-boote.de)