Auch heute setzen noch viele Wohnmobil Hersteller auf einen Holzunterboden.
Diese bestehen meistens aus Sperrholzplatten, die durch eine Imprägnierung vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Da der Unterboden starken Witterungsverhältnissen ausgesetzt und anfällig für Steinschläge ist, hält eine von Werk aus angebrachte Imprägnierung natürlich nicht ewig.
Daher solltest du den Unterboden von Zeit zu Zeit auffrischen, spätestens jedoch, wenn kleine Risse im Material entstehen.
Hartnäckig hält sich noch das Gerücht, dass eine einfache Holzschutzlasur ausreichen würde.
Das ist allerdings falsch.
Im Handel findest du verschiedene Produkte, wie zum Beispiel den Teroson Unterbodenschutz.
Und genau auf dieses Produkt möchte ich heute mal genauer eingehen und habe daher ein paar Teroson Unterbodenschutz Erfahrungen gesammelt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wichtige Daten zu Teroson Unterbodenschutz auf einen Blick
Vorab habe ich hier eine Übersicht mit den wichtigsten Daten zu Teroson Unterbodenschutz auf einen Blick zusammengefasst.
- milder Eigengeruch
- flüssige und thixotrope Konsistenz (feuchtigkeit verdrängend)
- Trockenzeit 24 bis 48 Stunden ( Trocknung über Nacht ausreichend)
- Temperaturbeständig bis maximal 100 Grad Celsius
- Korrosionsbeständigkeit – Rostgrad 0
- überlackierbar
- für Wohnmobil Holzböden geeignet
Die Teroson Dichte liegt bei ca. 3g pro cm3.
Was ist Teroson Unterbodenschutz für Wohnmobile?
Teroson ist ein Unterbodenschutz, dessen Grundlage auf Kautschuk und Harzen basiert.
Verwendet werden kann der Unterbodenschutz für alle werkseitigen Unterbodenschutzversiegelungen, weshalb Teroson auch sehr gut für den Wohnmobil Unterboden geeignet ist.
Darüber hinaus ist Teroson überlackierbar und kann somit auch hervorragend zur Lackschadenbeseitigung genutzt werden.
Der Teroson Unterbodenschutz WX 980 kostet 20 bis 25 Euro und ist in den Farben braun, grau, schwarz sowie anthrazit erhältlich.
Angeboten wird Teroson in einer Sprühdose.
Kann ich Teroson für Wohnmobil Unterboden nutzen?
Der Schutzanstrich für den Wohnmobil Unterboden muss Feuchtigkeit verdrängen.
Fälschlicherweise wird oft auch von einer offenporigen Schutzschicht gesprochen, damit das Holz atmen kann.
Üblicherweise werden bei Wohnmobilen und Booten aber immer luftdichte Versiegelungen aufgetragen.
Eine offenporige Beschichtung würde Feuchtigkeit ins Holz lassen und kann keinen ausreichenden Schutz gegen Steinschläge bieten.
Von atmungsaktivem Unterbodenschutz würde ich dir daher lieber abraten.
Um den Unterbodenschutz zu erneuern, kannst du jeden Unterbodenschutz nutzen, der auf Bitumen, Wachs oder Kautschukbasis aufbaut.
Alles haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Darauf gehe ich aber später noch kurz ein.
Teroson ist ein hydrophober Kautschuk / Harz Unterbodenschutz und kann zum Ausbessern oder erneuern des Wohnmobil Unterbodens genutzt werden.
Die Anwendung ist denkbar einfach und schnell erledigt. Lediglich die Unterboden Vorbereitung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Wie du den Wohnwagen Unterboden abdichten kannst, erfährst du hier.
Teroson Unterbodenschutz Anwendung und Verarbeitung
Bevor du Teroson auf den Unterboden sprühen kannst, muss die Stelle gründlich gereinigt werden.
Bei Anwendung auf Metall muss zuvor zudem eine Entrostung erfolgen.
Zudem muss der Bereich frei von Fett und Staub sein.
Bevor du den Unterbodenschutz auftragen kannst, bietet es sich an, das Wohnmobil einige Tage ins Trockene zu stellen, denn das Holz muss absolut trocken sein.
Feuchtigkeit, die noch im Holz ist, kann anschließend nicht mehr nach außen gelangen.
Anschließend kann der Unterbodenschutz mittels Sprühdose aufgetragen werden.
Nach einer Trocknungszeit über Nacht ist dein Wohnmobil wieder fahrbereit.
Die vollständige Durchtrocknung ist nach 24 bis 48 Stunden erreicht.
Wie kann ich Teroson Unterbodenschutz entfernen?
Spritzer und Sprühnebel lassen sich in den meisten Fällen nicht vermeiden.
Entfernen kannst du Teroson mit Benzin oder Teroson VR 20 Handwaschpaste. Alternativ sollte aber auch Teroson VR 50 gehen.
Wichtig: Wurde der Unterboden mit Teroson WX 960 behandelt, darf dieser nicht mehr mit einem Dampfstrahlgerät gereinigt werden.
Die Schutzschicht würde dadurch beschädigt und der Boden ist quasi ungeschützt.
Ausnahme – Du willst eine alte Teroson Unterbodenschutz Schicht entfernen, aufgrund einer Neubeschichtung. Hier eignet sich die Dampfstrahl Methode dann sehr gut.
Teroson Unterbodenschutz Erfahrungen
Die Erfahrungen mit Teroson Unterbodenschutz fallen überwiegend gut aus. Lediglich die Verarbeitung wird als etwas schwierig bemängelt, da das Teroson den Sprühkopf sehr schnell verkleben soll.
Alternativ kann Teroson auch mit einer Druckbecherpistole aufgetragen werden, sofern die Venturi Hakensonde verwendet wird.
Der ideale Verarbeitungsdruck liegt dann zwischen 2 und 4 bar.
Die meisten Erfahrungen beruhen auf der Anwendung am Unterboden von Pkws. Erfahrungen beim Wohnmobil Unterboden konnte ich keine finden.
Hierbei handelt es sich wohl dann um einen echten Geheimtipp für alle Camper. 😉
Auch das Thema Brantho Korrux 3in1 Anwendung könnte interessant für dich sein.
Alternativen zu Teroson
Im Handel gibt es noch weitere Produkte, die eine gute Alternative zu Teroson Unterbodenschutz darstellen können.
Auch relativ unbekannt unter Campern ist zum Beispiel der 3M Unterbodenschutz.
Ansonsten kannst du mit Dekaphon Unterbodenschutz von Dekalin nichts verkehrt machen.
Natürlich gibt es noch weitere Produkte wie zum Beispiel Fluid-Film, Seilfett und Owatrol Öl.
Aber hier kocht jeder Camper sein eigenes Süppchen. 😉
Teroson Unterbodenschutz Nachteile
Kommen wir abschließend noch zu den Nachteilen von Teroson.
Meistens wird ein bitumenbasierter Unterbodenschutz verwendet, da Risse in der Oberfläche deutlich erkennbar sind und die Kontrolle des Unterbodens erleichtert wird.
Ein mit Teroson behandelter Wohnmobil Unterboden lässt sich etwas schwieriger kontrollieren, da die Risse oft nur sehr fein ausfallen.
Auch Farbunterschiede sind kaum zu erkennen.
Hier wird der Nachteil von Kautschuk basierten Unterbodenschutz also schnell ersichtlich.
Der Unterbodenschutz mit Teroson sollte daher regelmäßig erneuert werden, da Risse sich nur sehr schlecht und spät erkennen lassen.
Der wahre Zustand des Unterbodenschutzes kann somit nur sehr schlecht beurteilt werden.
Fazit
Teroson scheint für den Wohnmobil Unterboden noch ein echter Geheimtipp zu sein, denn ich konnte weder negative noch positive Erfahrungen finden.
Im PKW Bereich schneidet Teroson dagegen überwiegend positiv ab und scheint gute Arbeit zu leisten.
Aufgrund der schnellen Trocknungszeit ist dein Wohnmobil wieder schnell einsatzbereit.
Bei der Anwendung solltest du aber zwingend darauf achten, dass der Unterboden sauber, fettfrei und vor allem das Holz vollständig getrocknet ist.
Bist du dir unsicher, kannst du dich natürlich auch für eine der oben genannten Alternativen entscheiden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir das Produkt etwas näher bringen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Teroson Unterbodenschutz WX 980 ??? (Quelle: gottwald-hydraulik)