Beim Campen wird häufig auf den Kühlschrank zurückgegriffen, denn in diesem verstecken sich überlebenswichtige Lebensmittel wie Steaks und Bier.
Umso dramatischer ist es, wenn dieser nicht funktioniert. Im heutigen Ratgeber wollen wir uns einmal anschauen, was man machen muss, wenn der Thetford Kühlschrank bei 12 Volt blinkt.
Dabei erwarten euch nachfolgend wichtige Lösungsansätze, auch wenn man aufgrund der Komplexität nicht auf alle möglichen Probleme eingehen kann.
Nachfolgend werden daher “nur” die wichtigsten behandelt, allerdings kann man viele Lösungsansätze auch für andere Probleme nutzen.
Problem 1: Fehlercode 14
Wenn der Kühlschrank beim Batteriebetrieb (auf 12 Volt) zu blinken beginnt, ist das erstmal beunruhigend, aber solange er auf anderen Leistungsstufen noch kühlt, ist erstmal für Abhilfe gesorgt.
Allerdings sollte man dem Problem auf die Spur gehen und so zeigen wir euch, welche Möglichkeiten es gibt.
Bietet euer Thetford-Kühlschrank ein Display mit Fehlercodes, so könnt ihr zu ersten Erkenntnissen gelangen.
Sollte auf dem Display eine 14 oder F14 erscheinen, so ist die Kommunikation zwischen Steuer- und Anzeigeplatine unterbrochen.
Bedeutet, der Kühlschrank funktioniert zwar auf 12 Volt (theoretisch), allerdings könnt ihr nichts einstellen.
Um das Problem zu beheben, müsst ihr die Blende abschrauben und die dahinter liegende “Dichtung” entfernen.
Die Anzeigeplatine ist häufig mit ein oder zwei Schrauben befestigt oder auch nur geklemmt. An den Seiten oder an der Rückseite erkennt ihr mehrere Kabelstränge.
Überprüft, ob sie fest sitzen oder ob eines dieser Kabel abknickt oder sogar porös ist. Wer kann, sollte mit einem Multimeter (auf Amazon zu Preisen ab 25 Euro) die Kabel mal durchmessen.
Wie ihr bei einem Thetford Kühlschrank das Display ausbaut, erklären wir euch im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.
Problem 2: Leitungen unterhalb des Lüftungsgitters sind durchgescheuert
Wie gesagt, ist dies allerdings nur eine Möglichkeit. Es kann auch sein, dass die Anschlusskabel vom Kühlschrank defekt oder porös geworden sind.
Darüber hinaus können sich auch die Verschraubungen gelockert haben, wodurch kein Kontakt mehr besteht.
In diesen Fällen muss man zuerst das Lüftungsgitter abschrauben, um an die darunter liegenden Kabel zu kommen.
Wichtig ist es, den Kühlschrank vom Netz zu trennen, da es ansonsten sein kann, dass man einen Stromschlag bekommt. Zusätzlich sollte man ihn auch vom Gas trennen.
Danach wird der Kühlschrank unter Umständen auch noch von den Abstandshaltern entfernt und der komplette Inhalt herausgenommen.
Jetzt geht es mit Licht ans Eingemachte. Dazu wird jede Leitung überprüft und einmal leicht daran gezogen.
Die Kabel sollten relativ fest sein, wobei ihr drei Kabel sehen solltet. Diese sind:
- Pluskabel
- Minuskabel
- D+ Kabel
Achtet auch darauf, ob Kontakt zur Buchse besteht, denn ist das nicht der Fall, kommt logischerweise kein Strom an.
Mit dem Festziehen der Kontaktschrauben oder dem Festklemmen in der Haltebuchse sollte dieses Problem der Vergangenheit angehören.
Hierbei ist es notwendig, sorgfältig zu arbeiten und die Durchgänge notfalls nochmal zu überprüfen.
Tipp: Wurde der Kühlschrank vom Netz getrennt, stellt man einen Schalter an (falls vorhanden). So entladen sich die Kondensatoren schneller.
Problem 3: defekte 12 Volt Heizpatrone
Sollte der Kühlschrank nicht kühlen und bei 12 Volt blinken, kann es auch an einer defekten Heizpatrone (Preise ab 65 Euro) liegen.
Grundsätzlich unterliegen diese einem Verschleiß, denn durch das stetige Erwärmen und Abkühlen bildet sich Feuchtigkeit, die wiederum den Draht beeinträchtigt.
Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Kurzschluss und damit zu einem kompletten Ausfall.
Tatsächlich sollte man die Patronen nicht reparieren, da es sich um ein Verschleißteil handelt und nach der Reparatur wieder auszufallen droht.
Je nach Modell schwanken die Preise recht stark und so liegt die Spannweite zwischen 7 Euro und 70 Euro.
Doch wie arbeitet eine Heizpatrone? Ein hochwertiger Draht überträgt Strom an eine Widerstand Spule, wodurch sich diese erwärmt.
Diese Wärme wird an eine Metallhülle abgegeben, woraufhin sich die Patrone erwärmt. Ist der Draht unterbrochen, so kann dieses Prinzip nicht mehr erfüllt werden.
Falls euer Thetford Kühlschrank nicht mit Gas kühlen sollte, dann schaut euch einmal den folgenden Artikel an.
Problem 4: Strom fließt nicht zum Kühlschrank
Wir bleiben auch weiterhin beim Strom und so kann das Problem auch außerhalb des Kühlschrankes liegen.
Dabei handelt es sich um einen schleichenden Fehler, denn ein Absorberkühlschrank wird im Stand entweder mit Gas oder mit Landstrom versorgt.
Die Kühlung über 12 Volt besteht dabei in der Regel nur während der Fahrt. Eine Ausnahme besteht, wenn euer Wohnmobil über einen Crashsensor verfügt.
Je nach Alter des Wohnmobils oder Wohnwagens kann es sein, dass die Leitungen schlicht defekt sind.
Ist das Kabel lang genug und man erkennt die schadhafte Stelle sofort, so kann man diese schnell und einfach austauschen (löten).
Liegt der Fehler weiter im Innern der Verkabelung, steht eine aufwändige Sanierung im Raum.
Problem 5: Buchse der Steckplatine defekt
Wir kommen wieder zur eingangs erwähnten Platine zurück. Nicht immer muss es an der Verkabelung liegen, aber auch der Anschluss kann porös sein.
In der Anschlussbuchse gibt es kleine Kontaktpins und diese können sich mit der Zeit abnutzen, verbiegen oder sogar abbrechen.
Darüber hinaus kann sich auch das Lot aufgrund der wechselnden Temperatur verflüssigen und somit eine kalte Lötstelle verursachen.
Hierbei besteht kein Kontakt zur Platine und es kommt zu einem entsprechenden Fehler. Wer technisch versiert ist, kann mit einer regelbaren Lötstation (für rund 35 Euro) auch selbst Hand anlegen.
Ist dies allerdings nicht möglich, so muss die komplette Platine unweigerlich ausgetauscht werden.
Wie ihr den Stromverbrauch bei 12 Volt berechnet, lest ihr im folgenden Beitrag.
Problem 6: Korrosion
Zum Abschluss treffen wir einen alten Bekannten wieder – die Korrosion. Alle Metalle (selbst Edelstahl) können mit der Zeit korrodieren.
Im Falle von Kupfer wird Rost Grünspan genannt und kann auch sehr einfach entfernt werden.
Dazu wird mit etwas WD-40 (oder Ballistol für rund 11 Euro) und feinem Schleifpapier die entsprechende Stelle beseitigt und gereinigt.
Falls es sich um ein aufliegendes Kabel handelt, sollte man auch die darunter liegende Kontaktfläche reinigen.
ZUSAMMENFASSUNG
Sollte der Thetford Kühlschrank bei 12 Volt blinken, so kann dies viele Ursachen haben. Zuerst kann die Platine feucht und dadurch durchgeschmort sein.
In solchen Fällen hilft leider nur ein Austausch. Alternativ dazu kann sich auch nur die Verkabelung gelockert haben, wobei das schnell und einfach behoben werden kann.
Schließlich hätten wir noch das Thema Korrosion. Feuchtigkeit an den Kontakten kann den Stromkreis unterbrechen und somit zu einem Fehler führen.
Wie ihr einen Thetford Kühlschrank einstellt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Thetford Kühlschrank blinkt im 12V Modus (Thetford: thetford-europe)