7 Tipps “Thule Haltearm kürzen” – Für Camper Mit Fahrrad


Möchtest du dein Fahrrad mit in den Urlaub nehmen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. 

In der Regel wird für den Transport ein Fahrradträger an der Anhängerkupplung angebracht. 

Da die Fahrräder aber auch sicher befestigt werden müssen, benötigst du einen Haltearm. Der Thule Haltearm gilt als besonders zuverlässig.

Hierbei handelt es sich aber um ein Universalprodukt, weshalb es je nach Fahrrad nötig sein kann, den Haltearm anzupassen. 

Ist der Haltearm zu lang, muss er zum Beispiel gekürzt werden. Wie du den Thule Haltearm kürzen kannst, verrate ich dir im folgenden Beitrag. 

Außerdem erfährst du hier, wie du einen Motorradträger auch als Fahrradhalter nutzen kannst. 

1. Welcher Fahrradträger ist der Beste?

Die meisten Fahrradträger bieten Platz für 1 bis 4 Fahrräder. Doch nicht immer heißt es, dass ein Fahrradträger für 2 Fahrräder auch der beste für 2 Fahrräder ist. 

Der Grund ist ganz einfach. 

Für ein kleines Wohnmobil mit Heckgarage eignet sich der Atera DL 3 sehr gut, da du im montierten Zustand noch die Heckklappe öffnen kannst. Diesen gibt es ausschließlich in der Ausführung für 3 Fahrräder. 

Ist keine Heckklappe vorhanden, kannst du alternativ auch den Atera DL nutzen, da es dieses Modell auch in der 2er-Ausführung gibt. 

Eine Anhängerkupplung muss jedoch in beiden Fällen vorhanden sein. 

Wie du den Fahrradträger montieren kannst, erfährst du in dem Beitrag, wie montiere ich einen Fahrradträger an mein Wohnmobil

2. Fahrräder auf Motorrollerträger transportieren

Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Fahrradträger auf einem Motorrollerträger zu installieren. Hier hast du den Vorteil, wahlweise Fahrrad oder Motorroller mitzunehmen, ohne die Träger immer mühselig zu wechseln.

Das erspart dir eine Menge Arbeit und du bist flexibel. 

Wie so ein Umbau funktioniert, erfährst du in diesem Video. 

3. Einkaufsliste Multifunktionaler Träger

Hast du dich auch für einen multifunktionalen Träger entschieden, habe ich hier schon mal eine Einkaufsliste für dich erstellt.

So bekommst du zudem eine bessere Übersicht darüber, welcher Kosten auf dich zukommen werden. 

Du benötigst: 

  • 3 Aluminiumrohre mit 40 mm Durchmesser und 700 mm Länge
  • 2 Alueckprofile 
  • 2 Alustandfüße mit 40 mm Durchmesser
  • 2 Klemmhebelschrauben
  • 2 Thule Haltearme 
  • 2 Aluminiumschienen mit einer Randbefestigung 

4. Thule Haltearm kürzen

Nun kommen wir zum eigentlichen Thema.

Den Haltearm von Thule kannst du einfach selber kürzen. 

Du benötigst:

  • eine Klemmzange
  • eine Säge

Bis auf den Gewindeschneider sind die meisten Werkzeuge in einem gut sortierten Haushalt vorhanden. 

So gehst du vor: 

Als Erstes musst du das Schloss abnehmen. Lässt es sich nicht abnehmen, musst du es eventuell erst mit dem Schlüssel entriegeln. Danach sollte es funktionieren.

Das Schloss befindet sich außen am Haltearm.

Anschließend kannst du alle Teile mit der Klemmzange abziehen und das Alu Vierkantrohr sowie die innere Schraube auf die benötigte Länge kürzen. 

Mit dem Gewindeschneider kannst du nun ein etwa 6 cm langes Gewinde auf die innere Stange drehen. 

Zum Schluss kannst du den Haltearm einfach wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen. 

Wie du siehst, kein großer Akt. Das kürzen der Haltearme ist in wenigen Minuten erledigt und du musst kein Profi dafür sein.

5. Thule Haltearm Durchmesser zu gering

Je nachdem, was für ein Bike du befestigen möchtest, kannst es sein, dass der Durchmesser für die Rahmenhalterung zu gering ist. 

In diesem Fall kannst du die Halterung durch Nachfeilen aber noch etwas erweitern. 

6. Thule Haltearm hat Spiel 

In einigen Fällen kann es passieren, dass der Haltearm nicht richtig am Rahmen sitzt und somit Spiel entsteht. Das Problem taucht vor allem bei Fahrrädern mit sehr schmalen Rahmen auf.

Mit dem Thule Carbon Frame Adapter kannst du das Problem einfach umgehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Lack und das Material des Fahrrads nicht durch den Haltearm beschädigt werden kann.

Druckstellen und Kratzer lassen sich so ideal vermeiden. 

Einige Camper klemmen auch ein Tuch zwischen den Haltearm. Aber gerade bei matten oder Carbonlacken kann es passieren, das der Lack an der Stelle regelrecht mit dem Tuch poliert wird und seinen matten Effekt stellenweise verliert.

Wie der Thule Protector angebracht wird, kannst du im folgenden Video sehen.

Roof Bike Rack Accessories – Thule Carbon Frame Protector 984

7. Weitere Befestigungen notwendig

Hast du den Thule Haltearm auf die benötigte Länge gekürzt, sollte das Fahrrad schon sehr gut gehalten werden. 

Dennoch muss eine weitere Befestigung mittels Zurrgurten erfolgen. Einige Fahrradträger haben bereits eine Zurrbefestigung von Werk aus angebracht. Ansonsten bekommst du entsprechende Zurrgurte auch für kleines Geld.

Wie du die Fahrräder am besten sichern kannst, erfährst du in diesem Video. 

Thule Fahrradträger beladen Fahrrad Träger für die Anhängerkupplung bestücken und sichern Anleitung

Zurrgurte kommen übrigens auch im Wohnmobil gerne zur Ladungssicherung zum Einsatz. Wie du Zurrschienen im Wohnmobil befestigen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Fazit 

Thule Haltearme werden nicht Modellspezifisch hergestellt, weshalb oft Änderungen vorgenommen werden müssen. Bei den wenigsten Modellen passen die Haltearme auf Anhieb und du musst immer etwas Eigeninitiative einbringen.

Glücklicherweise kannst du mit wenigen Handgriffen die Haltearme optimal selber an dein Fahrrad anpassen und entsprechend kürzen.

Gerade das Kürzen der Haltearme benötigt nur wenig Werkzeug und ist auch von einem Laien zu bewerkstelligen. 

Spätestens wenn du einen Motorrollerträger und einen Fahrradträger kombinieren willst, wirst du dich mit dem Thema Haltearm kürzen auseinandersetzen müssen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und es waren wertvolle Tipps für dich dabei gewesen. 

Titelfoto: Thule Haltearm kürzen am Fahrradträger (Quelle: Sunlight Zubehör)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge