Bei der Truma 3002 Heizung handelt es sich um eine der beliebtesten Heizungen, die über einen besonders langen Zeitraum gebaut und in Campingfahrzeugen eingesetzt wurde.
Erst 2011 wurde die letzte Generation der 3002er abgelöst. Im Laufe der Baujahre wurde die Luftheizung dem Stand der Technik angepasst und schließlich auch mit einem Zündautomaten versehen.
Dadurch ist die Zündung komfortabel zu bedienen. Dabei kommt es allerdings auch gerne zu einer Schwachstelle, denn die Batterien geben natürlicherweise mit der Zeit den Geist auf.
Nachfolgend wollen wir uns daher ansehen, wie man bei der Truma Heizung 3002 einen Batteriewechsel durchgeführt.
Weiterhin erwarten euch in diesem Artikel auf CAMPERWELTEN einige praktische Tipps und zum Abschluss schauen wir uns noch den Nachfolger 4002 an.
Truma S 3002 P Zündautomatik Batterie wechseln – so wird’s gemacht
Der Batteriewechsel ist in der Bedienungsanleitung gut beschrieben und sogar bebildert. Da man diese mit der Zeit durchaus verlieren kann, haben wir diese Anleitung für euch einmal eingebunden.
Selbstverständlich gilt die Anleitung auch nur für Modelle mit eingebauter Zündautomatik – Modelle mit Piezzo-Zündung sind von der Anleitung ausgenommen.
Wichtig: Die Batterien dürfen nur bei ausgeschalteter Heizung gewechselt werden.
Danach geht es wie folgt weiter:
- Zuerst wird die Heizungsverkleidung abgebaut, wozu Halteclipse nach oben gedrückt werden müssen.
- Im Anschluss findet ihr an der Unterseite meistens das Batteriefach.
- Dort schiebt ihr die Abdeckung nach oben und entfernt die alten Batterien.
- Beim Einsetzen müsst ihr selbstverständlich die Polung beachten, da sie ansonsten nicht funktionieren.
Selbstverständlich solltet ihr nur auslaufsichere AA-Mignon Batterien verwenden. Diese sollten dabei Temperaturen bis 70 Grad Celsius aushalten können, da es ansonsten zu Störungen kommen kann.
Sollte eure Truma S 3002 nicht zünden, so solltet ihr euch einmal den nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN ansehen – da wird euch geholfen.
Ihr seht also, für den Wechsel muss man kein Profi sein und bekommt es auch gut alleine hin.
An die richtigen Batterien denken
Das Thema Batterien und Akkus wollen wir aber noch einmal aufgreifen und deren Funktionsweise erklären.
AA Mignon Batterien kommen in vielen Geräten zum Einsatz und verrichten dort über viele Jahre ihren Dienst.
Die “normale” Ausführung hält rund vier Jahre lang und muss dann gewechselt werden – ein Wiederaufladen ist in der Regel nicht möglich.
Wer es doch probiert, muss beachten, dass die Batterie auslaufen oder sogar zu brennen beginnen kann.
Dies sollte man unter allen Umständen vermeiden. Alternativ dazu gibt es mittlerweile aber auch AA-NIMH-Akkus, die aufladbar sind.
Diese sind im Vergleich teurer und überall einsetzbar, wo es auf eine intensive Nutzung ankommt (wie beim Zündautomaten).
Darüber hinaus lassen sich die Akkus mehrfach wieder aufladen, wobei nach rund 5 Jahren die Verschleißgrenze erreicht ist.
Ebenso gibt es moderne Lithium-Batterien, die ebenfalls nicht aufgeladen werden müssen und eine lange Haltbarkeit versprechen.
Weiterhin sind die Modelle resistent gegenüber Tiefentladung und können auch hohe Temperaturen aushalten.
Preislich gelten in etwa die folgenden Bedingungen (pro Stück):
- AA-Mignon (Einweg): 0,37 Euro
- AA-Akku (aufladbar): 1,43 Euro
- AA-Li-Ion (Einweg): 1,35 Euro
Somit habt ihr für eure alte Truma Heizung die freie Auswahl, auf welche Batterietechnik ihr euch einlässt.
Truma 3002 reinigen – so einfach geht es
Von den Batterien gehen wir jetzt weg – hin zu Reinigung, denn auch wenn Truma-Heizungen als langlebig und robust gelten, können sie sich mit der Zeit stark verschmutzen.
Hierzu besorgt ihr euch einen Staubsauger und einen Pinsel. Im Anschluss öffnet ihr, wie weiter oben beschrieben, die Klappe.
Unter Umständen müsst ihr noch eine weitere Blende entfernen (nach oben wegziehen).
Jetzt seht ihr in der Regel auch schon das Problem. Wichtig ist, bei der Reinigung methodisch vorzugehen.
Holz also zuerst einmal den Staub aus den Ritzen des Wärmetauschers sowie den Ecken und saugt im Anschluss noch mit dem Staubsauger nach.
Optional: Auf der Unterseite erkennt ihr den Kasten mit der Zündautomatik. Startet ihr in die Campingsaison, solltet ihr die Batterien besser gleich austauschen.
Zusatz: Bei Modellen mit einem Vent-Gebläse müsst ihr alles aus dem daneben stehenden Schrank entfernen und die Bodenplatte herausnehmen.
Im Anschluss erkennt ihr einen kleinen Kasten, in dem das Lüfterrad sitzt. Zieht jetzt die Sicherung und den Stecker des Kastens ab, damit dieser vom Strom getrennt ist.
Jetzt schraubt ihr den Kasten auf, entnehmt das Lüfterrad und säubert auch dieses sorgfältig.
Warum die Truma 3002 beliebt ist
Bei der Truma 3002 handelt es sich um einen Kassenschlager des Unternehmens. Genutzt wird es dabei bereits seit den 1970er Jahren und kam in vier Generationen auf den Markt.
Waren die ersten Modelle noch mit Piezzo-Zündern ausgerüstet, wandelte sich dies mit der Zeit und es kam die elektrische Zündung zum Einsatz.
Truma-Heizungen sind dabei nicht nur einfach aufgebaut, sondern in der Regel auch robust und langlebig.
Hierbei sind die Modelle günstig zu haben, sodass sie nicht nur von Wohnmobilherstellern, sondern auch Hobbyschraubern regelmäßig in Umbauten zum Einsatz kommen.
Tipp: bei alten Modellen eine Zündautomatik nachrüsten
Wie bereits erwähnt, wurde Truma 3002 in mehreren Generationen eingesetzt. Dadurch gibt es eine Fülle an Modernisierungen.
Glücklicherweise wusste dies auch Truma und bot (beziehungsweise bietet auch heute noch) sogenannte Umbausätze an.
Für die 3002er gibt es einen ZAS-Nachrüstsatz (Artikelnummer 30040-65700) und bietet nicht nur einen Mikroschalter, sondern auch einen Zündautomaten und eine Anzeigetafel.
Die Sets gibt es auf Amazon bereits zu Preisen um die 125 Euro.
Alternative: Die Trumatic C 4002 im Porträt
Zum Abschluss des Artikels gehen wir einmal auf die Trumatic C 4002 ein. Diese ist der Nachfolger der 3002 und wurde mittlerweile wiederum durch die C 6002 abgelöst.
Im Vergleich zur 3002 ist die V 4002 deutlich moderner und soll vor allem bei großen Wohnmobilen für eine gute Heizleistung sorgen.
Dies wird auch in Foren bestätigt, in denen die 3002er bei einem Urlaub in Skandinavien eine zu geringe Heizleistung gehabt haben sollen.
Übrigens: Interessante Infos zu “Dieselheizung Wohnmobil freibrennen” findet ihr im nachfolgenden Beitrag.
ZUSAMMENFASSUNG
Heute haben wir uns mit einem alltäglichen Problem beschäftigt, nämlich dem Batteriewechsel bei einer Truma Heizung 3002.
Dabei konnten wir feststellen, dass dies in der Regel sehr einfach ist und vom Camper selbst durchgeführt werden kann.
Wichtig ist nur, dass man auf auslaufsichere Batterien achten – ansonsten stellt dies kein Problem dar.
Was ihr machen könnt, wenn die Truma Heizung ständig tickt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Batterien für Truma Heizung 3002 (Quelle: mouterecaravans)