Die Truma Therme ist die Lösung, wenn du auch im Urlaub nicht auf warmes Leitungswasser verzichten willst.
Sie wurde speziell für Wohnwagen konzipiert und nutzt zur Erhitzung des Wassers die Heizungswärme.
Alternativ kann das Wasser aber auch über das integrierte Heizelement erhitzt werden.
Und da wären wir auch schon beim Thema.
Wie jedes elektrische Bauteil kann auch der Heizstab defekt gehen. Ursachen gibt es verschiedene, wobei oft ein Frostschaden dafür verantwortlich ist.
Darüber hinaus ist es aber auch schädlich, wenn die Truma Heizung ohne Wasser angeschaltet wird, da so der Heizstab durchbrennen kann.
Klingt logisch, passiert aber tatsächlich öfter als du denkst.
Eine neue Therme benötigst du deswegen nicht, aber du musst den Truma Therme Heizstab wechseln.
Wie das funktioniert, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Truma Therme Heizstab reparieren – geht das?
Wenn du dir die Preise für einen neuen Heizstab angesehen hast, verstehe ich den Gedanken, den Heizstab erstmal zu reparieren.
Aber hier muss ich dich leider enttäuschen, denn es besteht keine Möglichkeit, an dem Truma Heizstab etwas zu reparieren, wenn er einmal Schaden genommen hat.
Funktioniert deine Therme nicht immer, können natürlich auch andere Ursachen infrage kommen, wie zum Beispiel eine rausgesprungene Sicherung.
Damit du nicht auf Verdacht einen neuen Heizstab kaufen musst, solltest du vorher überprüfen, ob die Ursache wirklich am Heizstab liegt.
Dazu benötigst du nur ein entsprechendes Messgerät.
Truma Therme Heizstab Funktion prüfen
Um zu testen, ob die Heizwendel noch in Ordnung ist, solltest du diese mit einem Ohmmeter durchmessen.
Einen Ohmmeter bekommst du in digitaler Ausführung schon für kleines Geld.
Der Widerstand sollte zwischen 150 und 160 OHM liegen.
Kannst du keinen Durchgang messen, muss die Heizwendel gegen eine Neue ersetzt werden.
Truma Therma Heizstab austauschen – Kosten
Nun kommen wir zum unangenehmen Teil.
Ein neuer Truma Heizstab kostet fast 140 Euro.
Aber was willste machen? Wenn das Teil kaputt ist, muss ein Neues her. 😉
Die gute Nachricht ist, dass du den Heizstab auch selber wechseln kannst.
Das Ganze ist zwar etwas aufwändig, aber dennoch machbar. So kannst du dir die Kosten für den Fachmann wenigstens sparen.
Und wenn du schaust, was eine neue Truma Therme kostet, kommst du so noch vergleichsweise günstig davon. Die Truma Therme Baureihe zwei dürfte noch bei etwa 280 Euro liegen.
Truma Therme Heizstab selber ausbauen
Der Heizstab selber ist eigentlich binnen zwei Minuten ausgebaut, da er nur mit zwei Schrauben befestigt ist.
Leider ist das ganze in der Realität dann aber doch etwas umständlicher.
Um an den Heizstab zu gelangen, muss in den meisten Fällen die gesamte Truma Therme ausgebaut werden.
Bevor es aber an den Ausbau geht, solltest du sicherstellen, dass die Therme nicht mehr am Strom steckt.
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich sogar empfehlen, die Hauptsicherung im Wohnwagen auszuschalten.
Außerdem muss natürlich das Wasser aus dem System abgelassen werden.
Dazu müssen die Bodenventile aufgeschraubt und die Schläuche ausgeblasen werden.
Danach kannst du dich daran begeben, die Truma Therme auszubauen.
Truma Therme ausbauen – Anleitung
Deine Truma Therme TT2 läuft aus? Dann kann dir die folgende Anleitung ebenfalls helfen. Vielleicht ist der Behälter geplatzt und du musst diesen ersetzen.
Um an den Heizstab zu gelangen muss also die Therme raus. Dann wollen wir doch mal loslegen.
Als erstes musst du die Kunststoffabdeckung von der Therme entfernen. Diese ist mit kleinen Haltenasen geclipst. Hier musst du achtgeben, dass die Nasen nicht abbrechen.
Nun kannst du auch schon den Wasserbehälter sehen.
Oben an der Therme sind Schläuche befestigt. Um diese zu lösen, musst du nur die Schraubschellen losschrauben.
Beim Abziehen der Schläuche kann noch etwas Wasser herauskommen, also am besten Handtücher parat halten.
Danach kannst du die unteren Schläuche auf die gleiche Weise entfernen.
Kommst du schwer dran, geht es einfacher, wenn du die Heizungsluftschläuche zuerst entfernst.
Nachdem alle Wasserschläuche und Heizungsluftschläuche entfernt sind, kannst du die Therme vom Boden lösen.
Dazu musst du nur die vorhandenen Schrauben lösen.
Anschließend kannst du die Therme auch schon herausziehen. Doch Vorsicht: Die Therme ist noch mit einem Stromkabel verbunden.
Es kann sein, dass die Therme etwas am Boden festklebt. Wenn du die vorsichtig ein bisschen rüttelst, sollte sie sich aber lösen.
Jetzt kannst du auch endlich den Heizstab wechseln.
Der Heizstab befindet sich an der Seite der Therme, neben dem Heizungsluftrohr. Um ihn zu lösen musst du lediglich zwei Schrauben entfernen. Am besten drehst du die Therme dazu passend in deine Richtung.
Danach kannst du den Heizstab herausziehen und den neuen Heizstab einsetzen.
Das war auch schon alles.
Der Einbau erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge.
Du hast Probleme mit der Platine? Hier erfährst du, wie du die Truma Platine reparieren kannst.
Wie funktioniert der Truma Therme Heizstab?
Der Heizstab erhitzt das Wasser in der Therme dann, wenn die Heizung im Wohnwagen nicht läuft.
Die Funktion lässt sich dabei mit einem Aquarienheizstab vergleichen, nur das du bei einem Aquarien Heizstab die Temperatur noch manuell einstellen kannst.
Falls der Gedanke jetzt auftaucht, NEIN einen Aquarienheizstab kannst du nicht in die Therme einbauen. Aufgrund des Preises klingt es verlockend ich weiß, aber so einfach ist das Ganze dann doch nicht.
Betrieben wird der Heizstab mit 230 Volt.
Wenn du einen neuen Heizstab kaufst, solltest du überprüfen, ob im Lieferumfang eine Dichtung enthalten ist.
Ansonsten musst du die alte Dichtung verwenden, sofern diese noch in Ordnung ist.
Du interessierst dich für das Thema Diesel Boiler im Wohnmobil? Dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Fazit
Der Heizstab ist eigentlich schnell gewechselt. Das was am meisten aufhält, ist der Ausbau der Truma Therme.
Dank der oben gezeigten Anleitung schaffen das aber auch Anfänger.
Die Kosten für die Reparatur beziehungsweise für das Ersatzteil liegen zwischen 100 und 140 Euro.
Dafür musst du aber keine Fachwerkstatt aufsuchen und kannst so noch ein bisschen über den Aufbau deiner Therme lernen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir mit diesem Beitrag eine gute Hilfestellung bieten.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, wenn du bald wieder vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Truma Therme Heizstab wechseln (Quelle: leisureshopdirect)