Umrechnung PSI Zu Bar – Tabelle, Fakten, Tipps


Der richtige Reifendruck ist äußerst wichtig, denn er sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch dafür, dass die Traglast eingehalten wird.

Doch wenn sich ein europäischer Camper beispielsweise ein Wohnmobil in den USA mietet, wird er schnell feststellen, dass dort der Druck nicht in Bar, sondern in PSI angegeben wird.

Damit ihr nicht gänzlich auf dem Schlauch steht, wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Werten erklären und darüber hinaus auch noch erklären, welcher Wert genauer ist.

Da es wichtig ist, warum man immer mit dem richtigen Reifendruck fährt, wollen wir auch noch einmal auf dieses Thema eingehen.

Weiterhin erwartet euch noch eine kleine Kaufberatung in Form von handlichen Kompressoren.

Neben der Umrechnung von PSI zu Bar erwarten euch Tabellen mit den wichtigsten Angaben – damit seid ihr dann für den Campingurlaub gerüstet.

Was bedeutet PSI und wo wird es eingesetzt?

Bei PSI handelt es sich um ein Akronym für “Pound-force per square inch”. Dabei handelt es sich um ein Druckmesssystem und wird vorwiegend in den USA sowie asiatischen Ländern genutzt.

Stellenweise wird statt der PSI die Bezeichnung KSI (Kilopound per square inch) verwendet. Hierbei gilt, dass 1 KSI den Wert von 1.000 PSI besitzt.

Genutzt wird es unter anderem für Reifendrücke oder den Luftdruck. Im wissenschaftlichen Bereich hingegen wird weder PSI noch Bar verwendet, sondern der Wert “Pascal”.

Übersetzt heißt PSI übrigens “Pfund pro Quadratzoll” und 1 PSI entspricht etwa 0,07 Bar. Im Vergleich zu Bar wird PSI bei hohen Drücken allerdings recht unhandlich, sodass KSI und andere Systeme erdacht wurden.

Tipp: In den USA werden Nachkommastellen mit einem “.” dargestellt. Dies sollte man beim Nachmessen unbedingt beachten.

Weniger theoretisch ist der Artikel “Mehrzweckfett oder Langzeitfett”. Diesen findet ihr neben 2.000 weiteren Artikeln ebenfalls auf CAMPERWELTEN.

Europa und der Druck in Bar: Eine Erklärung

Um Drücke zu messen und vergleichbar zu machen, gibt es nicht nur die PSI-Skala, sondern auch noch viele andere.

Auf der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht wurde das “neue” System namens Bar eingeführt und löste das weitverbreitete CGS-System (Mdyn) ab.

1 Bar entspricht dabei nahezu 1 Mdyn, ist insgesamt allerdings deutlich handlicher. Es dauerte noch bis in die 1990er-Jahre hinein, bis Bar nicht mehr nur als “temporär zugelassen” gilt.

Heutzutage ist es in Westeuropa normal, dass die meisten Drücke in Bar angegeben werden. Egal ob es sich dabei um Wasserdruck, Luftdruck oder auch Reifendruck handelt.

PSI oder Bar – welcher Wert ist genauer?

Doch warum gibt es überhaupt unterschiedliche Systeme und welchen Zweck verfolgen sie? 

Die Erfindung von Mess- und Drucksystemen erfolgt dabei dem Zweck, Objekte und Zustände vergleichbar zu machen.

Diese Systeme entwickeln sich teils unabhängig voneinander oder haben eine gemeinsame Basis.

So gab es früher beispielsweise die Messeinheit “Elle” (in vielen unterschiedlichen Varianten) oder auch die Gewichtseinheit “Unze” (teils auch heute noch gebräuchlich).

Neue Systeme nahmen einen anderen Bezugsrahmen an und wurden unter Umständen genauer.

Und genau an diesen Punkt wollen wir jetzt anknüpfen und vergleichen, ob PSI oder Bar genauer ist.

PSI basiert auf dem imperialen System und ist dank seiner Nachkommastellen genauer als Bar. 

Letzteres ist wiederum einfach berechenbar und kann so schnell und einfach in wissenschaftliche Maßeinheiten umgeformt werden.

Weiterhin kann Bar einfacher auch hohe Drücke darstellen. Dies ist zwar auch bei PSI möglich, allerdings wird der Wert dann unübersichtlich und schlecht ablesbar.

Faustformel: 1 PSI entspricht 0,0689 Bar (gerundet 0,07 Bar). 

Die wichtigsten Werte haben wir für euch einmal in der folgenden Tabelle übersichtlich aufbereitet:

EinheitKurzzeichenentspricht in 1 Bargenutzt in Region
PascalPa100.000Weltweit (wissens.)
KilopascalkPa100Australien
MegapascalMPa0,1China
Barbar1Westeuropa
Pound per Square Inchpsi14,5Nordamerika, Asien
Inch QuecksilberInHg29,53Nordamerika

Weit weniger wissenschaftlich ist unser Artikel “welches Sikaflex wofür” – aber nicht weniger spannend.

Wie wichtig ist der Reifendruck?

Kommen wir jetzt zu einem praktischen Abschnitt, der sich mit dem richtigen Reifendruck befasst.

Doch warum ist dieser so wichtig? Nun, der passende Reifendruck wird von den Herstellern auf Basis des Gesamtgewichts ermittelt und sorgt so für Fahrsicherheit bei maximaler Zuladung.

Dieser liegt für Fahrzeuge in einem Bereich zwischen 2,0 und 2,5 Bar. Im amerikanischen Raum wären es entsprechend 29 beziehungsweise 36 PSI.

Wer mit zu wenig Reifendruck fährt, wird ein schwammiges Fahrgefühl (wie auf Seife) merken.

Darüber hinaus wird auch die Wandung des Reifens beeinträchigt und vor allem ältere Reifen können dann platzen.

Weiterhin verlängert sich auch der Bremsweg. Doch auch ein zu hoher Reifendruck ist nicht förderlich.

Durch diesen verringert sich die Bodenhaftung, wodurch es schneller passieren kann, dass das E-Bike oder auch das Fahrzeug aus der Kurve fliegen.

Mobile Kompressoren: Praktische Helfer in der Not

Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden (1x im Monat). Zwar haben moderne Campingfahrzeuge) ein Reifendruckkontrollsystem, dieses ist allerdings nicht sonderlich genau.

Wer häufig unterwegs ist, sollte den Reifendruck sogar alle zwei Wochen überprüfen. Seitdem dieser Service nicht mehr kostenlos ist, überlegen immer mehr Camper, auf Kompressoren umzusteigen.

Diese werden meistens über das Bordnetz per 12V-Anschluss oder Akku betrieben. Dank der kompakten Abmessungen, lassen sich diese bequem in einem Schrank verstauen.

Passende Kompressoren gibt es bei Amazon für rund 60 Euro. Was ihr beim Wohnmobil Reifendruck im Winter beachten solltet, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Tabelle zu PSI, Bar und weiteren Gegenüberstellungen zwischen dem metrischen und imperialen System

Zum Abschluss dieses Beitrags wollen wir gängige Einheiten noch einmal miteinander vergleichen, sodass ihr nicht aufgeschmissen seid.

ArtPSIBar
Reifendruck29 bis 362,0 bis 2,5
Reifendruck Bike36 bis 432,5 bis 3,0
Wasserdruck7 bis 360,5 bis 2,5
Gasdruck29 bis 1162,0 bis 8,0

Somit könnt ihr eure Bauteile jederzeit überprüfen und abgleichen, ganz gleich in welchem Land ihr euch befindet.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Ratgeber haben wir uns mit der Umrechnung von PSI zu Bar (inklusive Tabelle) befasst.

Dabei haben wir festgestellt, dass die PSI-Drücke grundsätzlich genauer sind, aber international nur wenig vergleichbar sind.

Bar wiederum punktet in der Skalierung und der einfachen Umrechnung. 

Was ihr beachten müsst, wenn ihr euer Wohnmobil im Winter abstellt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: PSI zu Bar (Rechte: camperwelten)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge