Es gibt eine Reihe von geländegängigen Offroad-Fahrzeugen die es erlauben, sicher durch unwegsames Gelände zu fahren. Diese sollen Thema unseres Beitrags sein.
Allerdings wollen wir noch ein Treppchen hinaufsteigen. Denn wir begeben uns in das Reich der hoch geländegängigen Expeditionsfahrzeuge.
Ich möchte Dir gern den Unimog 416 zeigen. Das vielseitige Zweiwegefahrzeug ist wie geschaffen für jede Art Expedition.
Hier ist zu lesen, was Camper über diesen wissen sollten. Außerdem erfährst Du, wo er preisgünstig zu haben ist und wie die Angebote aussehen.
Auch an Tipps und wichtigen Infos soll es nicht fehlen. Viel Spaß beim Lesen und entdecken.
Über den Unimog 416
Die Produktion startete im September 1965 in den Mercedes Benz Werken. Er entstand auf Basis des Unimog 406.
Der letzte dieser Modellreihe lief 1989 vom Band. In den 24 Produktionsjahren wurden insgesamt 21 Baumuster erschaffen. Eine von ihnen war eine Cabrio-Ausgabe, die es sowohl für den Unimog 406 als auch den 416 gab.
Heute werden diese Fahrzeuge gern von abenteuerlustigen Campingfreunden gekauft und als Offroad Camper hergerichtet. Für diesen Zweck können spezielle Wohnkabinen erworben werden.
Mehr Infos über die Entstehungsgeschichte des Unimog 416 kannst Du Dir im Unimog Museum in Gaggenau holen. Hier überreiche ich Dir den Schlüssel!
Alternativ kannst Du im Internet einen ausführlichen Blog-Beitrag aus dem Jahre 2015 darüber finden. Er wurde unter dem Titel „50 Jahre Unimog 416“ veröffentlicht.
Unimog 416 – technische Daten
Allgemeine Basisdaten:
- Hersteller: Daimler Track.
- Typ: Zweiwegefahrzeug.
- Fahrgestell: Unimog.
- Modell: 416.
- Zylinder: 6.
- Kraftstoff: Diesel.
- Tank-Anzahl: 2.
- Volumen beider Tanks: 300 l.
- Antrieb: Permanent Allradantrieb.
- Leistung: 126 PS.
- Reifen: 4fach Single Bereifung.
- Reifendimension: 365/80/20.
Ausstattungsmerkmale:
- Ablagefächer über der Windschutzscheibe (großzügig dimensioniert)
- Reifendruck Regelanlage (optional)
- Elektrisch verstellbare Reserveradträger für zwei Reserveräder (optional).
- Hochwertige Fahrerhaussitze.
Der Unimog 416 als Wohnmobil
Wie bereits erwähnt, kann Dir dieses Offroad-Wunder in Kombination mit einer Wohnkabine neben vielen abenteuerlichen Erlebnissen auch ein gemütliches Heim für unterwegs bieten. Die Wohnkabinen werden in verschiedenen Variationen angeboten.
Variante 1 ist die individuelle Anfertigung nach Deinen persönlichen Vorstellungen und Wünschen. Variante 2 ist eine Fertigkabine, die Du als Leerkabine oder voll eingerichtet erwerben kannst. Eine teilweise Einrichtung ist ebenfalls möglich.
Mit welcher Ausstattung Du Deine Kabine bekommst, kann von verschiedenen Faktoren wie den Angeboten der Gebrauchtfahrzeugmärkte oder den Inserenten auf Kleinanzeigen-Portalen abhängen.
Die fertigen Wohnkabinen bestehen ab Werk meist aus einem hochwertigen Riffelblech und haben eine Innenhöhe von 195 cm, Außerdem sind sie voll isoliert und haben eine Wandstärke von 80 mm.
Wenn Du Dein portables Kleinappartement mit Vollausstattung erwirbst, könnte dieses beispielsweise folgendermaßen aussehen:
- Klappbare Einstiegsleiter mit Handlauf.
- Bequemer Durchstieg ins Fahrerhaus.
- Sitzbank mit viel Stauraum unter dem Sitz, zum Doppelbett umwandelbar.
- Vorrichtung für einen beliebig auswählbaren Esstisch.
- Geräumige Ober und Unterschränke.
- Küche mit Zweiflammkocher und 40 l Kühlschrank.
- Bad mit WC und Dusche.
- 100 l Wassertank.
- Truma Boiler für Bad und Küche.
- Mehrere Fenster bzw. Dachfenster.
Unimog 416: Fragen, Antworten und Empfehlungen
Für den Unimog wurde im Internet extra eine Community eingerichtet, in der viele heiß diskutierte Fragen auftauchen.
Ich halte diese für eine sinnvolle Einrichtung. Denn Du bekommst dort die Möglichkeit, Fragen über eventuellen Schwächen zu stellen. Außerdem gibt es den einen oder anderen guten Tipp sowie Blog-Beiträge. Einer von ihnen ist der bereits erwähnte Beitrag über die Unimog 416 Historie.
Bevor ich Dir verrate, wie Du diese Community erreichst, habe ich aber noch einen Tipp in eigener Sache. Wir haben zum Thema „Unimog Restauration“ einen Beitrag veröffentlicht, welcher sich auf den Innenraum des Fahrzeugs bezieht. Er lautet: “Unimog Sitze neu beziehen“.
Nun zur Unimog Community: Der folgende Link führt Dich in ein Forum, was sich speziell mit Fragen zu den Modellen der 400er Reihe beschäftigt.
Unimog 416: Preise und Bezugsquellen
Ich habe mich einmal für Dich erkundigt, zu welchen Preisen man einen fertig eingerichteten Unimog 416 Camper erwerben kann und wo Du ihn bekommst. Dabei war es mir wichtig, nach preisgünstigen Angeboten Ausschau zu halten.
Was mir aufgefallen ist; Du kannst zwar Unimog Camper gebraucht kaufen. Doch bei manchen Modellen suchst Du sprichwörtlich die Nadel im Heuhaufen. Zwei empfehlenswerte 416er habe ich aber gefunden, welche ich Dir hier kurz vorstellen will.
Die erste Anzeige fand ich im Explorer Magazin. Das dort angebotene Fahrzeug kostet 59.000 Euro.
Der Camper verfügt über einen guten Wohnkomfort. Er hat neben den Grundkomponenten auch Extras wie eine Solaranlage und diverses Zubehör wie Batterien an Bord.
Noch günstiger kommst Du bei Ebay Kleinanzeigen weg. Dort wird einer für 39.500 Euro angeboten.
Dabei sind folgende Extras: eine Expeditionsausrüstung und eine optional verfügbare Schlafkabine mit zwei Schlafplätzen. Somit stehen Dir vier Schlafplätze zur Verfügung.
Wichtige Anmerkung: Ich kann Dir an dieser Stelle keine Garantie für die Verfügbarkeit der hier angezeigten Fahrzeuge geben. Denn es kann jeden Tag passieren, dass sie verkauft werden.
Dennoch kannst Du diese Beispiele gut als Orientierungshilfe nutzen, um nach gleichwertigen Angeboten Ausschau zu halten.
Unimog 416 – Alternativen
Abschließend möchte ich Dir jetzt noch ein interessantes Video zeigen, in dem Du außer dem 416er noch andere Modelle zu sehen bekommst. So kannst Du einen Vergleich anstellen und notfalls auf ein anderes Modell zurückgreifen.
Hier geht’s zum Video:
Tip: Schaue Dir bitte auch 4 Modelle vom Unimog 1300 L Camper an!
Zusammenfassung
Wie gefällt Dir diese Art Geländefahrzeug? Hast Du Lust bekommen, die große Freiheit mit dem Unimog 416 zu genießen?
Wenn ja, kannst Du Dich jetzt auf die Suche machen. Ich empfehle Dir jedoch, die angebotenen Fahrzeuge gut in Augenschein zu nehmen. Denn die Katze im Sack zu kaufen, wird Dir mehr Nach- als Vorteile bringen.
Denke auch daran, zu welchen Zwecken die Unimog Baureihe erschaffen wurde. Wenn Du unsicher bist, ob Du mit solch einem Hochgeländewagen auch klar kommst, solltest Du versuchen, Dir die Sicherheit anzueignen.
Keine Angst! So etwas kann man lernen. Zum Beispiel bei einem Offroad Camper Training.
Ich hoffe, Du hattest Freude an diesem Beitrag und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Falls Du noch mehr zu den Themen „Offroad Camping und „Fernreisemobile“ wissen möchtest, komm einfach wieder.
Wir haben noch mehr interessante Beiträge, die Dich interessieren dürften. Zum Beispiel jene, in denen es um die besten 6 Offroad Kofferanhänger und die beliebtesten 6 Fernreisemobile geht.
Titelfoto: Unimog 406/416 Offroad Camper (Rechte: expeditionmeister.com)