Van Ausbauen ODER Kaufen? (so sieht die Praxis aus…)


Zelten war gestern, wohnen ist heute! So äußert sich mancher Camper, der sich auf dem modernen Campingmarkt umschaut.

Die kleinen wendigen Vans ziehen allgemein großes Interesse auf sich. Deshalb wollen wir jetzt gemeinsam eine der wichtigsten Fragen klären.

Van ausbauen oder kaufen? Was besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für einen Eigenausbau brauchst Du die notwendige Begabung, Geduld und Organisationstalent. Ist all das vorhanden, wirst Du Dich wahrscheinlich fürs Ausbauen entscheiden. Ansonsten wäre für Dich ein fertiger Camper-Van die bessere Lösung.

Was steht auf dem Programm? Wir stellen die beiden Möglichkeiten einander gegenüber und prüfen gemeinsam, welche Variante am besten zu Dir passt. Neben Infos und Empfehlungen erwartet Dich ein kleiner Selbsttest und eine Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Eigenausbau: Überlegungen und Voraussetzungen

Fürs erste überkommt Dich ein Gefühl, als würdest Du Dir ein eigenes Haus bauen wollen. Der Unterschied:

Das Fundament was die Basis für Dein rollendes Ferienhäuschen bildet ist ein Kastenwagen oder Kleinbus, den Du Dir ganz nach Deinen Wünschen und Vorstellungen ausbaust. Hersteller solcher Fahrzeuge sind beispielsweise VW, Fiat oder Citroen

Hast Du schon einmal Busse und Kastenwagen ausgebaut als Camper gesehen? Dann führe Dir noch einmal vor Augen, wie sie ausgesehen haben. 

Mit dieser Vorstellung kannst Du dann frohen Mutes an die Sache herangehen. Denn es wird Dir leichter fallen, den richtigen Fahrzeugtyp für Dein Wunschmobil zu finden.    

Nun kommt es auf Deine persönlichen Vorstellungen und Wünsche an, wie Du Ex- und Interieur gestalten willst und wie das ganze Mobil später aussehen soll. Dann wird es ernst: Das Projekt muss verwirklicht werden.

Um abschätzen zu können, ob und wie gut Dir das Gelingen wird, solltest Du Dir im Vorfeld ein paar wichtige Fragen stellen und sie so spontan wie möglich beantworten. Je ehrlicher Du dabei selbst mit Dir umgehst, desto mehr Nutzen wird es Dir später bringen.  

  1. Reichen meine handwerklichen Fähigkeiten für einen Eigenbau?
  2. Habe ich ausreichend Kenntnisse über Aufbaustruktur und Technik der Basisfahrzeuge?
  3. Weiß ich, wer mir bei der Lösung fahrzeugtechnischer Probleme hilft?   
  4. Geht mir das Ausüben Handwerklicher Tätigkeiten gut von der Hand?
  5. Steht mir genug Zeit und Budget zur Verfügung?
  6. Habe ich ausreichend Platz zum Bauen? 
  7. Weiß ich, wo ich die Materialien und Werkzeuge in erreichbarer Nähe unterbringen kann?
  8. Kann ich auf Hilfe aus meinen Familien, Bekannten und dem Freundeskreis hoffen?

Vielleicht kannst Du nicht jede Frage sofort mit einem „ja“ beantworten? Eventuell müssen Kontaktadressen recherchiert- und Telefongespräche geführt werden. Doch mit etwas Organisationstalent wirst Du das Kind schon schaukeln.

Sollten am Ende Zweifel auftreten gibt es immer noch die Möglichkeit, Verbindung mit einem Ausbauunternehmen aufzunehmen. Siehe dazu unseren Beitrag: „Wohnmobil Ausbau Firmen“.

Van ausbauen: Vor- und Nachteile

Der kleine Fragebogen hat Dir gezeigt, was Du für den Selbstausbau eines Campers benötigst. Nun wollen wir noch feststellen, Welche Fakten dafür oder dagegen sprechen könnten. Denn für Dich als Baulöwen ist es wichtig zu wissen, ob Du letztendlich auch mit den Schattenseiten klarkommst.

Vorteile:

  • Bauen ist meist preisgünstiger als ein Fertigprodukt.
  • Es ist eine komplette Individualisierung möglich.

  • Wer zum Bauen geboren ist, hat meist Spaß daran.
  • Wünsche und Bedürfnisse können im Bau verinnerlicht werden.
  • Reparaturen sind oft einfacher.

  • Es ist ein unproblematischer Umbau möglich.
  • Du hast freie Wahl bei Material und Ausstattungselementen. 

Nachteile:

  • Das Projekt kann sich über mehrere Monate hinziehen.
  • Bei fehlenden Kompetenzen oder Platzmangel ist es nur schwer oder gar nicht realisierbar.

  • Niedrige Qualität und Stabilität bei schlechtem Bau kann Probleme bereiten.
  • Du musst Dich mit nervenaufreibender Bürokratie bei Prüfungen und Um- bzw. Anmeldungen herumschlagen.

  • Strom- und Gasanlagen sind ohne Fachkenntnisse mit hohen Risiken behaftet.
  • Beim Ausbau ist das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen zu berücksichtigen.
  • Selbstausbauten sind oft weniger komfortabel als fertige Vans.

Wer sollte sich einen Van kaufen?

Alle, die keine oder nur wenige der oben aufgeführten Fragen mit „ja“ beantworten können und auch keine Ausbaufirma bemühen wollen. Ebenso Campingfreunde, welche leicht die Lust verlieren, oder dessen Geduldsfaden schnell reißt.

Wenn Du Zu diesen Personengruppen gehörst, ist das jedoch kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Denn schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Der Markt bietet Vans in allen Klassen und Größen an, wobei die Auswahl riesig ist. Ich bin sicher, auch Du wirst Deinen Favoriten finden.

Wenn Dein finanzielles Polster dick genug ist, wird Dir im wahrsten Sinne des Wortes „jeder Wunsch von den Augen abgelesen“.

Das Platzkontingent eines Reise-Vans ist zwar begrenzt, Doch viele Hersteller verstehen es, den verfügbaren raum so zu gestalten, dass Du alles Notwendige an Bord hast, und je nach Modellauswahl sogar noch etwas mehr.

Van kaufen: Vor- und Nachteile

Damit Du Dir sicher sein kannst, ob Du einen Camper-Van käuflich erwerben möchtest oder nicht, will ich Dir auch hier die Pros und Kontras dieser Option auflisten.

Vorteile:

  • Du hast eine große Modellauswahl.
  • Dir entsteht weniger Zeitaufwand als beim Selbstausbau.

  • Ein stabiler Aufbau und sichere Fahrtechnik sind Dir garantiert.
  • Der vorhandene Platz wird meist geschickt ausgenutzt.

  • Dank Leichtbauweise sind die Vans gut navigierbar.
  • Als Gebrauchtfahrzeuge sind sie meist kostengünstiger als Selbstausbauten.

  • Die Fahrzeuge werden tendenziell komfortabler ausgestattet.
  • Nach Kaufabschluss sind sie sofort fahr- und einsatzbereit.

Nachteile:

  • Neufahrzeuge kosten oft viel Geld.
  • Individualisierungsmöglichkeiten beschränken sich meist auf Deko und Farben.

  • Für Innenraum-Umbauten muss das Mobiliar meist komplett entfernt werden.
  • Für Reparaturen oder Ausbesserungen muss oft ein Fachmann herangezogen werden.

  • Gebrauchtfahrzeuge können unangenehme Überraschungen bergen.
  • Die Suche nach Modellen mit gutem Preisleistungsverhältnis kann zeitaufwändig sein.

Zusammenfassung

Van Ausbauen oder kaufen? Eine schwierige Entscheidungsfrage die beiderseits viel Zeit zum Überlegen beansprucht. 

Abwägen ist angesagt. Denn beides hat sein Für und Wider. Doch ich denke Du weißt, dass eine Entscheidung von heute auf morgen mehr Nach- als Vorteile mit sich bringen würde.

Mit der Hoffnung, dass Dir dieser Beitrag eine unterstützende Hilfe war, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Für weitere Fragen halten wir über 1.500 Beiträge für Dich bereit.

Kleiner Tipp zum Schluss: Falls Du Dich für den Kauf eines fertigen Vans entschieden hast, kannst Du bei uns viele wertvolle Infos über die verschiedensten Varianten abrufen. Zum Beispiel über autarke Wohnmobile, die vor allem Offroader lieben.       

Titelfoto: Van ausbauen oder Van kaufen? (Quellen: explorevanx & quirkycampers)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge