Vorzelthimmel Selber Nähen – Was Macht Sinn?


Ein Campingwagen mit Vorzelt ist eine feine Sache. Doch dicht sollte es sein.

Anderenfalls kann aus dem Campingvergnügen schnell ein großes Ärgernis werden. Nämlich dann, wenn das Zelt Feuchtigkeit durchlässt.

Wem gefällt es schon, wenn Wasser von oben auf die Köpfe der friedlich beieinandersitzenden Camper tropft? Die Ursache liegt meist darin, dass sich Kondenswasser gebildet hat und durch das Dach ins Zeltinnere gelangt.

Die Lösung: ein Vorzelthimmel, der es abfängt. Hier stellt sich nur die Frage: Kaufen oder nähen?

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit letzterem. Denn mit einem selbst genähten Himmel kommst Du günstiger weg als mit einem fertig gekauften. Vorausgesetzt, Du kannst schneidern. 

Wenn ja, kannst Du auch kreativ werden und eigene Ideen einbringen. Ich werde Dir jetzt die wichtigsten Fragen zum Thema „Vorzelthimmel selber nähen“ beantworten. Zum Beispiel erfährst Du, welcher Stoff sich am besten eignet. Nun wünsche ich Dir viel Freude beim Lesen.

Warum ein Vorzelthimmel?

Es gibt mehrere Gründe, das Vorzelt mit einem Himmel zu versehen. Neben dem Tropf-Stopp bei Kondenswasser-Bildung bietet er Dir eine Art Klimaschutz in Form einer zusätzlichen Isolierung nach außen. Dies geschieht durch eine Luftschicht zwischen Himmel und Decke. 

Das Klima im Zelt wird stabilisiert, da Temperaturschwankungen effizient reguliert werden. Dies demonstriere ich Dir an folgendem Beispiel:

Stell Dir vor: Ein heißer Sommertag lässt die Temperaturen auf unerträgliche Werte steigen. Von einem wolkenlosen Himmel knallt die Sonne nur so herunter. 

Da macht ein Zelthimmel seinen Job. Er schirmt die Sonne ab, sodass Du es im Zelt wunderbar aushalten kannst.

Ebenso vollzieht sich das im Winter, nur andersherum. Der Himmel bildet eine Art Schutzschirm. Dieser hält die Kälte zurück. So kannst DU Dich in Deinem Vorzelt aufhalten, obwohl es draußen bitterkalt ist.

Anmerkung: Durch die Temperaturregulierung hast Du weniger Kondenswasser als bei einem Vorzelt ohne Himmel. Du kannst zwar durch eine Abdichtung zwischen Wohnwagen und Vorzelt die Situation etwas verbessern, doch den optimalen Schutz hast Du nur mit Himmel.       

Ein Vorzelthimmel sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Denn Du ziehst zusätzlich eine farbenfrohe Decke ein, die zum einen schön aussieht und zum anderen das Wohlbefinden steigert.

Fazit: Du erhöhst den Komfort Deines Vorzelts deutlich. Denn Dach und Innenleben werden effektiv vor durchbrechendem Kondenswasser und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten geschützt. 

Zwar kann der Himmel die Bildung von Kondenswasser nicht vollkommen verhindern, aber es werden Dir keine Tropfen mehr auf den Kopf fallen. 

Woraus sollte ein Vorzelthimmel bestehen?

Wenn Du Dir die Angebote fertiger Vorzelthimmel anschaust, wirst Du feststellen, dass die Hersteller vor allem für klassische Modelle einen Baumwollstoff verwenden. Grund sind die vielen positiven Eigenschaften der Baumwolle.

Es ist eine natürliche Faser, die gegenüber einer Kunstfaser mehr vor- als Nachteile aufweist. Da sie sich als sehr hautfreundlich erweist, gehört sie zu den gebräuchlichsten Stoffen in der Textilbranche. 

Folgende Eigenschaften zeichnen einen Baumwollstoff aus:

  • Sehr saugfähig, somit wasserdicht.
  • Reißfest, vor allem wenn nass.
  • Schwer entflammbar, da hitzebeständig.

  • Durch gute Dehnbarkeit und Strapazierfähigkeit besonders langlebig.
  • Atmungsaktiv, Allergiker freundlich und pflegeleicht.

Der Stoff sollte nicht zu dick und möglichst farbenfroh gestaltet sein. Es gibt auch verschiedenartig gemusterte Stoffe. Somit sind Deiner Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Für einen optimalen Nässeschutz kannst Du nach einem imprägnierten Stoff Ausschau halten. Doch hier rate ich Dir, genau hinzuschauen.

Falls Du an einen Baumwollstoff mit PU-Beschichtung denkst, solltest Du folgendes wissen:

Reine Baumwolle kann ebenso gut Feuchtigkeit abgeben wie aufnehmen. Ist der Stoff PU beschichtet, kann es daher zu einer Art JoJo-Effekt kommen.

Besucher eines Internetforums haben dies erlebt und folgenden Schluss daraus gezogen:

Ein PU beschichteter Baumwollstoff ist nicht mehr atmungsaktiv. Die Folge: Zwischen Vorzeltdach und Himmel sammelt sich Feuchtigkeit an. Dies kann unter ungünstigen Umständen zu Schimmel im Wohnwagen oder Wohnmobil führen.

Alternativ kannst Du auch Leinen verwenden. Ich bin einigen Campern begegnet, die sich ihren Zelthimmel aus alten Bettlaken genäht haben. Sie waren vollauf zufrieden.

Leinen mag zwar nicht so viel Gemütlichkeit ausstrahlen, weil der Stoff eher kühlt als wärmt. Doch er ist ebenso reißfest und von Grund auf mit einer natürlichen Wachsschicht überzogen, wodurch er sich wie ein imprägnierter Stoff verhält.

Tip: Lies auch den Beitrag “Oxford Gewebe“, welches als wasserdicht gilt…

Vorzelthimmel selber nähen: Was muss ich beachten?

Eines solltest Du von vornherein wissen: Das Nähen eines Vorzelthimmels ist keine Anfängerarbeit. Du solltest im Schneidern bereits etwas geübt sein und ein geschicktes Händchen haben.

Mit großer Wahrscheinlichkeit musst Du Bahnen nach den Maßen Deines Vorzelts zurechtschneiden, um sie hinterher mit der Nähmaschine zusammenzufügen. Es gibt zwar auch Standard-Zuschnitte, doch meist befindet sich der Stoff auf einer großen Rolle. 

Nähkünste und technisches Verständnis sollten auf jeden Fall vorhanden sein. Nicht nur beim Nähen selbst, sondern auch bei der Befestigung des Zelthimmels. 

Tipp: Falls Du es Dir doch nicht zutraust, kannst Du Dir auch Hilfe holen. An wen Du Dich wenden kannst, erfährst Du in unserem Beitrag: „Zelt nähen lassen“.

Wo kann ich einen Vorzelthimmel kaufen?

Für den Erwerb eines fertigen Vorzelthimmels hast Du mehrere Möglichkeiten. Einige Campingfahrzeug-Hersteller bieten Zelthimmel bereits ab Werk an, welche dann meist optional geordert werden können.

Wenn Du Dir bei einem renommierten Hersteller ein Vorzelt kaufst, kannst Du es möglicherweise als Komplettpaket bekommen. Das heißt: Es ist schon ein Himmel drin. 

Es gibt auch Firmen, die sich nur auf Vorzelte spezialisiert haben. Ebenso kannst Du solch einen Himmel bei Großanbietern für Campingbedarf wie beispielsweise „Fritz Berger“ erwerben.

Gut beraten bist Du auch bei Campstuff. Einem Mega Shop für Campingbedarf. Dort bekommst Du alles, was Dein Herz begehrt – hier geht’s direkt zum Shop!

Zusammenfassung:

Egal ob Du Dir einen Vorzelthimmel selber nähen oder kaufen möchtest: Du wirst es nicht bereuen, ihn zu haben.

Das Klima im Innenraum Deines Vorzeltes ist mit Dach- oder Innenhimmel weitaus gesünder als ohne. Zu dem schafft er ein gemütliches Ambiente.

Empfehlung zum Schluss: Falls Du noch gar kein Vorzelt hast und Dir noch Gedanken machst, wie Du es aufbaust und welches Gestänge das richtige ist, hilft Dir vielleicht unser Beitrag: “Vorzelt Gestänge Alu oder Stahl?“

Nun hoffe ich, dass Du mit meinem Beitrag zufrieden warst, und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Falls Du zum Thema „Camping“ noch mehr Infomaterial suchst, Schau ruhig wieder herein. Wir freuen uns auf Dich.

Titelfoto: Vorzelt Innenhimmel selber nähen (Quelle: volkmer24.de)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge